Dr. Franziska Thun-Hohenstein

Senior Fellow, Herausgeberin der Warlam Schalamow-Edition

Zur Person / Vita

Arbeitsschwerpunkte

  • russische Literatur- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (insbes. 18.-21. Jh.)
  • nationale Erinnerungskulturen und Narrative
  • kulturelles Gedächtnis und Autobiographik (Schreiben nach Auschwitz und GULAG)
  • literarische Topographien
  • Edition der Werke von Warlam Schalamow

Publikationen

Bücher

Herausgeberschaften

Aufsätze

  • Am Kältepol. Warlam Schalamow seziert den Lagermenschen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 18.1 (2024), 25-32
  • “Document of the Soul:” Varlam Shalamov’s Documentary Writing in a Contemporary Context, in: Clemens Günther, Matthias Schwartz (Hg.): Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond (Studies in Slavic Literature and Poetics, Bd. 67). Leiden: Brill 2024, 31-51
  • Ästhetische Distanztechniken bei Warlam Schalamow und Bertolt Brecht, in: Thomas Martin, Irina Rastorgueva (Hg.): Russen/Brecht. Ansichten zum politischen Theater in Russland zwischen Stalin und Putin. Berlin: Verbrecherverlag 2022
  • Zwischen Schweigen Reden-Müssen. Ambivalente Strategien autobiographischen Erinnerns an die Sowjetzeit, in: Tatjana Hofmann, Anne Krier und Sylvia Sasse (Hg.): Kommunismus autobiographisch. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2022, 19–39
  • Warlam Schalamov an den Leser im Westen (Ein Archivfund), in: ZfL Blog, 10.01.2022 
  • Das Gedächtnis der Menschen lässt sich nicht vernichten, in: Geschichte der Gegenwart, 12.12.2021 
  • "A Grudge-holding Body:" Body and Memory in the Works of Varlam Shalamov, in: Fabian Heffermehl und Irina Karlsohn (Hg.): The Gulag in Writings of Aleksandr Solzenitsyn and Varlam Shalamov: Memory, History, Testimony. Leiden, Boston: Brill Publishing 2021, 142–176
  • Die Auferweckung des 'lebendigen Lebens.' Körper, Gedächtnis und Sprache im Werk von Varlam Šalamov, in: Susanne Frank und Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen. Wiener Slawistischer Almanach 85. Berlin: Peter Lang 2020, 207–245
  • Warlam Schalamow. Beitrag auf dekoder.org (Online seit dem 18. Juni 2018)
  • "Leidtragende Körper," in: Am Kältepol. Erzählungen aus dem Gulag von Warlam Schalamow. Regie: Timofej Kuljabin (Premiere 03.03.2018), Residenztheater München (Cuvilliés Theater), Nr. 12, 2017/18, S. 28-29.
  • "'Fantiki' žizni. K poėtike avtobiografičeskich tekstov Varlama Šalamova" ('Fantiki' des Lebens. Zur Poetik autobiographischer Texte Varlam Šalamovs), in: Lukaš Babka, Sergej Solov’ev, Valerij Jesipov, Jan Machonin (Hg.), „Zakon soprotivlenija raspadu“. Osobennosti prozy i poėzii Varlama Šalamova i ich vosprijatie v načale XXI veka. Prag/Moskau : Nationalbibliothek der Tschechischen Republik - Slawische Bibliothek / Shalamov.ru: 2017, 79–97
  • „Moskovskij palimsest v tvorčestve Varlama Šalamova“ (Das Moskau-Palimpsest im Werk von V. Šalamov), in: Valerij Esipov (Hg.): Šalamovskij sbornik. Vypusk 5. Vologda/Novosibirsk: Common place 2017, 396–417
  • Vernichtet. Weggesperrt. Aufbewahrt. Literarische Archive in der Sowjetunion zwischen Politik und Literatur, in: Falko Schmieder und Daniel Weidner (Hg.): Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2016, 135–160
  • Die Inthonisierung des sowjetischen Kulturheros. Dichterjubiläen von Aleksandr Puškin und Šota Rustaveli, in: Zaal Anronikashvili, Giorgi Maisuradze, Matthias Schwartz und Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Der Kulturheros. Genealogien. Konstellationen. Praktiken. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, 567–598
  • Der russische Georgien-Mythos. Die Sowjetisierung einer romantischen Utopie, in: Grenzland. Konflikt und Kooperation im Südkaukasus. Osteuropa 65:7-10 (2015), 549–568.
  • "Der Petrinische Ehrenspiegel lag zertrümmert..." Autobiographie und Epochenbruch (Oleg Volkov, Kirill Golicyn, Evfrosinija Kersnovskaja), in: Martin Aust und Frithjof Benjamin Schenk (Hg.): Imperial Subjects. Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, 482–505
  • Trauer trotz Triumph: Zum Phänomen einer 'Optimistischen Tragödie,' in: Claude Haas und Daniel Weidner (Hg.): Benjamins Trauerspiel: Theorie – Lektüren – Nachleben. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2014, 218–235
  • 'Wanderer' wider Willen im Sowjetimperium. Evfrosinija Kersnovskaja, in: Thomas Grob, Boris Previšic und Andrea Zink (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen: Francke 2014, 261–285
  • "fantiki" des Lebens. Warlam Schalamows autobiographische Szenen. in: Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Warlam Schalamow: Das vierte Wologda und Erinnerungen. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2013, 415–434
  • Varlam Šalamovs Arbeit an einer Poetik der Operativität. Teil 1, in: Susanne Frank und Schamma Schahadat (Hg.): Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. Wiener Slawistischer Almanach Band 69. Berlin: Peter Lang 2012, 15–29
  • Rabota Varlama Schalamova nad poetikoj operativnosti, in: Sergej Solov'ev (Hg.): Varlam Šalamov im Kontext der Weltliteratur und der sowjetischen Geschichte. Moskau 2013, 111–119
  • Überleben und Schreiben. Varlam Šalamov, Aleksandr Solženicyn, Jorge Semprún, in: Falko Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2011, 123–145
  • "Die Kraft des Authentischen" (Nachwort), in: Franziska Thun- Hohenstein (Hg.): Warlam Schalamow: Die Auferweckung der Lärche. Erzählungen aus Kolyma. Bd. 4. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Berlin: Matthes & Seitz 2011, 571–591
  • 'Wo es ganz plötzlich abbricht: Rußland /Über dem schwarzen dumpfen Meer’. Russische kulturelle Semantiken des Schwarzmeerraumes, in: Esther Kilchmann, Andreas Pflitsch und Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Topographien pluraler Kulturen. Europa von Osten her gesehen. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011, 75–96
  • "Die Bürde der Klarheit" (Nachwort), in: Wassili Grossman: Alles fliesst... Berlin: Ullstein 2010,  225–244
  • Remembering Gulag: Varlam Shalamov's Poetics of Speaking and Being Silent, in: F. Mota Alvas u.a. (Hg.): Filologia, Memoria e Esquecimento. Edicoes Humus Lda 2010, 71–95
  • Überleben im GULAG. Warlam Schalamow "Erzählungen aus Kolyma," in: Trajekte 18 (2009), 34–36
  • Dem neuen Namen Ebenbild sein. Andrej Platonovs Poetik des Namens und der frühsowjetische Namenskult, in: Franziska Thun-Hohenstein, Franziska, Tatjana Petzer, Sylvia Sasse und Sandro Zanetti (Hg.): Namen: Benennung. Verehrung. Wirkung. Kulturverlag Kadmos Berlin 2009, 143–164 
  • Vom Schicksal des Menschen in unmenschlichen Zeiten (Nachwort), in: Wassili Grossman: Tiergarten. Erzählungen. Aus dem Russischen von Katharina Narbutovic. Berlin: Claassen 2009, 299–313
  • Anna Alchuk zum Gedenken, in: Trajekte 17 (2008)
  • Russische Gerüchteküchen, in: Ulrich van Loyen und Michel Neumann (Hg.): Tumult 33: Unter uns. Strategien der Diskretion. Berlin: Alpheus Verlag 2008, 75–83
  • Pavlik Morozov - sowjetischer 'Helden-Pionier,' in: Sigrid Weigel (Hg.): Märtyrerporträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München: Wilhelm Fink Verlag 2007, 279–282
  • Auszug aus der Lagerzivilisation. Russische Lagerliteratur im europäischen Kontext, in: Ludger Schwarte (Hg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie. Bielefeld: transcript Verlag 2007, 180–200
  • Chronotopoi der Lagerzivilisation in der russischen Erinnerungsliteratur, in: Wolfgang Stephan Kissel, Franziska Thun-Hohenstein und Sylvia Sasse (Hg.): Exklusion. Figuren der Ausgrenzung in der polnischen und russischen Kultur des 20. Jahrhunderts. München: Otto Sagner 2006
  • Liebe im GULAG. Intimität und Zwangsnähe als Thema der russischen Lagerprosa. in: Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat und Igor Smirnov (Hg.): Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62. München: Otto Sagner 2005, 419–438
  • Bleistift und Schreibmaschine. Schreibszenen in der russischen Lagerliteratur, in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hg.): "Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen". Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. München: Wilhelm Fink 2005, 279–296
  • "Moskau - Drittes Rom". Nachklänge einer alten Denkfigur in der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts, in: Daniel Weidner (Hg.): Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2006, 79–97
  • Thesaurus oder tabula rasa. Zur europäischen Rezeption eines russischen Kulturstreits von 1920, in: Trajekte 7 (2003) 45–47
  • Tagungsbericht: Geschlossene Formen. Besetzung und Umbesetzung eines kultur- und literaturhistorsichen Sachverhalts, in: Gerald Sommer und Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): "Schüsse ins Finstere." Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, 279–283
  • Auktoriale Beschwörungsformeln. Dmitrij Merežkovskijs "Ewige Gefährten," In: Klaus Städtke und Ralph Kray (Hg.): Spielräume des auktorialen Diskurses. Berlin: Akademie Verlag 2003, 109–131
  • Subjektivität als Grenzerfahrung: Marina Cvetaeva - Anna Achmatova - Boris Pasternak, in: Logos, 3 (2000)
  • Ich-Konstruktionen und verordnete Identitätsmuster. Selbstbilder russischer Schriftsteller in der Sowjetunion der 1930er Jahre, in: Christa Ebert (Hg.): Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Berlin: Arno Spitz 2002, 97–111
  • Sprach-Heimat. Pasternaks Entwurf seiner Biographie als russischer Dichter, in: Peter Kosta, Holt Meyer und Natasha Drubek-Meyer (Hg.): Juden und Judentum in Literatur und Film des Slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche. Wiesbaden: Harrassowitz 1999, 227–250
  • "Bei uns kann niemand eine ordentliche Biographie schreiben..." Ein englisches Biographiemuster und Petr Vjazemskijs Fonvizin-Biographie, in: Wolfgang Stephan Kissel, Franziska Thun und Dirk Uffelmann (Hg.): Kultur als Übersetzung. Festschrift für Klaus Städtke zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 69–86
  • Das Dichter-Ich in der Spannung zwischen Text und Subtext. Zur Situation des literarischen Autors in der späten Stalin-Zeit am Beispiel von Aleksandr Tvardovskijs "Heimat und Fremde," in: Klaus Städtke (Hg.): Welt hinter dem Spiegel. Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre. Berlin: De Gruyter 1998, 247–267
  • O ‚nepopravimoj cužerodnosti' Borisa Pasternaka. (Über die ‚unabänderliche Fremdheit' Boris Pasternaks.), in: Novoe literaturnoe obozrenie 28 (1997), 126–133
  • Zum Selbstverständnis der "Tauwetter"-Generation in der Perestrojka-Zeit, in: Karl Eimermacher, Dirk Kretzschmar, Klaus Waschik (Hg.): Rußland, wohin eilst Du? Perestrojka und Kultur. Dortmund: Projekjtverlag 1996, 235–248
  • Das Scheitern des Dialogs. Brüche in Boris Pasternaks Selbstverständnis als Dichter in den 30er Jahren, in: Klaus Städtke (Hg.): Dichterbild und Epochenwandel in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bochum: Brockmeyer 1996, 198–216
  • Re-produktion oder Neusetzung. Zum Kulturverständnis der "Šestidesjatniki," in: Christa Ebert (Hg.): Kulturauffassungen in der literarischen Welt Rußlands. Kontinuitäten und Wandlungen im 20. Jahrhundert. Berlin: Wissenschafts-Verlag 1995, 159–172
  • Der Almanach "Literaturnaja Moskva" - Paradigma des soziokulturellen Umbruchs um das Jahr 1956, in: Znakolog. International Yearbook of Slavic Semiotics 4 (1992), 243–286

Außerdem Herausgeberin von

  • gem. mit Wolfgang St. Kissel und Dirk Uffelmann (Hg.): Kultur als Übersetzung. Festschrift für Klaus Städtke zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 1999
  • Erinnerungen an Boris Pasternak. Hg., Nachwort u. Kommentare. Berlin: Aufbau Verlag 1994