Workshop
27.02.2020

Aufgaben und Methoden der Begriffsforschung: Die Beispiele Staat und Politik

Ort: Freie Universität Berlin, DFG KFG 2615 - Rethinking Oriental Despotism, Fabeckstr. 15, 14195 Berlin

Ein Workshop der DFG Kolleg-Forschungsgruppe 2615 Rethinking Oriental Despotism der FU Berlin in Kooperation mit dem Projekt Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur politisch-sozialen und -kulturellen Semantik in Deutschland des ZfL

Begriffsforschung kann in unterschiedlichen Disziplinen unterschiedliche Aufgaben erfüllen und entsprechend auf unterschiedliche Weisen vorgehen.
Begriffsanalyse, Begriffsgeschichte, Historische Semantik, Conceptual Research, Conceptual Engineering und Kriteriologische Begriffsforschung sind Beispiele für Bezeichnungen verschiedenartiger Ansätze.
Im Workshop wird es darum gehen, Gemeinsamkeiten, Differenzen und Chancen der Verknüpfung auszuloten, indem die Begriffe Staat und Politik als Fallbeispiele herangezogen werden, an denen sich die verschiedenen Zugänge und Methoden der Begriffsforschung erläutern lassen.

Programm

Donnerstag, 27.02.2020
10.00
Werner Kogge (KFG 2615 – Rethinking Oriental Despotism, Berlin): Zur Einführung: Begriffsforschung – Pluralität von Konzeptionen und Disziplinen

11.15
Thomas Werneke (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam): »Wir schaffen das« – Narrative der Handlungsfähigkeit von Politik und Staat

13.15
Ernst Müller, Falko Schmieder (ZfL): Was sagt die Begriffsgeschichte zu den Begriffen ›Staat‹ und ›Politik‹ in der Antike und Moderne?

14.30
Kristin Kleber, Jörg Klinger (Vrije Universiteit Amsterdam / KFG 2615 – Rethinking Oriental Despotism, Berlin): Nutzen und Nachteile des Staatsbegriffs für die Altorientalistik

15.30
Werner Kogge: Zur Kriteriologie des Staatsbegriffs

17.00
Dagmar Schäfer (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin): (zhi): Von der systemischen Schwierigkeit spiegel-(un)-gleicher Begrifflichkeiten und Staatsverhältnisse im klassischen China

18.00
ORGANON terminology toolbox. Vorstellung und Diskussion