Mittwochsvortrag
17 Oct 2007 · 10.00 pm

Esoterische Botschaften: Carl Schmitt und Leo Strauss in der politischen Diskussion Nordamerikas

Venue: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
Organized by Karlheinz Barck †, Peter Uwe Hohendahl

Program



Zum Vortrag
Im Umbau der amerikanischen Demokratie sind die Spuren von Leo Strauss und Carl Schmitt nicht zu übersehen. Vor allem am Beispiel des Philosophen Allan Bloom lassen sich die Denkmuster der neokonservativen Theorie und ihre Folgen für die politische Kultur und Philosophie darstellen. Hier ist im Übergang von den Schriften von Strauss und Schmitt zu den Neokonservativen (im Unterschied zu den strengen Schülern von Strauss) eine gewisse Vulgarisierung der Lehre zu erkennen, die ihre politische Verwendbarkeit jedoch erhöht. Das Grundthema ist das Scheitern der Moderne mitsamt der liberalen Demokratie. Daraus folgt für die Neokonservativen die Notwendigkeit, Demokratie neu zu definieren und neu zu gestalten. Was die Straussianer allerdings von gewöhnlichen Konservativen unterscheidet, ist die Theorie des doppelten Denkens, d.h. der Unterschied zwischen der exoterischen und der esoterischen Wahrheit. Als politischer Berater kann und muss der Philosoph Anschauungen unterstützen (z. B. religiöse Ideen der christlichen Rechten), die er als Rationalist nicht teilt. Das Ergebnis ist ein doppelbödiger Populismus.

Zur Person
Jacob Gould Schurman Professor für German Studies and Comparative Literature an der Cornell University. Hohendahls Forschungsgebiete umfassen vor allem die Kritische Theorie (speziell Adorno, Benjamin und Habermas), europäischer Realismus, Geschichte der Kritik, Heinrich Heine, deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Publikationen (Auswahl)
German studies in the United States. A historical handbook (Hg., New York 2003); Patriotism, cosmopolitanism, and national culture. Public culture in Hamburg 1700–1933 (Hg., Amsterdam u.a. 2003); Kulturwissenschaften. Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen Paradigmas (Mithg., Berlin 2001); Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs (Hg., Stuttgart/Weimar 2000); Reappraisals. Shifting alignments in postwar critical theory (Ithaca, NY 1991)