Lange Nacht der Begriffsgeschichte
Program
Begriffe begreifen. Wie Kulturforscher über Natur und Wissenschaft denken
Verständigungsprobleme im innerwissenschaftlichen Dialog, aber auch in der Kommunikation von Wissenschaft und Gesellschaft tauchen immer dort auf, wo verschiedene Disziplinen vermeintlich mit denselben Begriffen arbeiten, tatsächlich aber unterschiedliche Bedeutungen im Spiel sind. Die interdisziplinäre Begriffsgeschichte bringt Licht ins Dunkel. Die Kurzvorträge dauern jeweils 15 Minuten; anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Wissenschaftlern.
- 16.30 TheorieWissen (I)
Wie entsteht eigentlich Wissen? Und wie wird es aufbewahrt und weitergegeben? Anhand der Begriffe »Information«, »Emergenz« und »Archiv« geben wir Einblicke in Grundlagen kulturwissenschaftlicher Theoriebildung. Die Kurzvorträge dauern jeweils 15 Minuten; anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Wissenschaftlern Ernst Müller, Tatjana Petzer, Herbert Kopp-Oberstebrink. - 18.30 LebensWissen (I)
Ist Natur das Gegenteil von Kultur? Sicher nicht. Anhand der Begriffe »Organismus«, »Natur« und »Generation« beleuchten wir die Wandlungsfähigkeit uns selbstverständlich erscheinender Begriffe des Lebens und wie diese immer wieder aufs Neue vermittelt werden. Die Kurzvorträge dauern jeweils 15 Minuten; anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Wissenschaftlern Georg Toepfer, Stephan Steiner, Stefan Willer. - 20.30 TheorieWissen (II)
Das Medium sei die Message, behauptete der Medientheoretiker Marshall McLuhan. Anhand der Begriffe »Projektion«, »Reflex« und »Sprache« diskutieren wir Grundlagen kulturwissenschaftlicher Erkenntnisbedingungen und welche Rolle Medien und technische Apparate dabei spielen. Die Kurzvorträge dauern jeweils 15 Minuten; anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Wissenschaftlern Falko Schmieder, Margarete Vöhringer, Johannes Steizinger. - 22.30 LebensWissen (II)
Ist mit Charles Darwin das letzte Wort zur Evolution gesagt? Oder bewegt sich doch alles im Kreis? Anhand der Begriffe »Evolution«, »Mutation« und »Pfropfung« verfolgen wir die Zirkulation biologischer Begriffe in unterschiedlichen Diskursen. Die Kurzvorträge dauern jeweils 15 Minuten; anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Wissenschaftlern Georg Toepfer, Jörg Thomas Richter, Falko Schmieder.
Interdisziplinäre Begriffsgeschichte(n) im Netz
Das ZfL geht mit seinem digitalen Wörterbuch zur Interdisziplinären Begriffsgeschichte ins Netz! Lernen Sie dieses und weitere Online-Projekte – das interdisziplinäre Forum SynergieWissen und Bioconcepts. The Origin and Definition of Biological Concepts – im Gespräch mit den Projektleitern Ernst Müller, Tatjana Petzer, Georg Toepfer kennen, Beginn 16.00, 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: jeweils 30 min.
ZfL-Lounge
Erfahren Sie mehr über aktuelle kulturwissenschaftliche Forschungsthemen im Gespräch mit den Wissenschaftlern des ZfL. Blättern Sie in unseren Büchern und Zeitschriften. Oder genießen Sie einfach nur ein Glas italienischen Wein.
Das ZAS zu Gast beim ZfL
Linguisten vom Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) geben in Vorträgen über »Etymologie und Etymogelei«, die Geschichte des Titelblatts und die Bedeutungsgeschichte des Wortes »versprechen« Einblicke in das Verhältnis von Sprache und Kulturgeschichte, Dauer: jeweils 20 min.
- 17.00 Etymologie oder Etymogelei? – Eine schwierige Disziplin
Ewald Lang, Gründungsdirektor des ZAS, erläutert, weshalb wir nach der Wahrheit der Bedeutung von Wörtern suchen und dabei Einsichten in die Bedeutung der Wahrheit für Sätze gewinnen. - 19.00 Wie kommt das Buch zum Titelblatt?
Jedes moderne Buch verfügt über ein Titelblatt, also die Seite, die den gesamten Buchtitel mit Untertitel, Autor und zumeist auch Verlag nennt. Ist aber die Geschichte des Titelblattes so alt wie die Geschichte des Buches? Wie hat sich die graphische und sprachliche Gestalt des Titelblattes entwickelt? Vortrag von Federica und Werner Frey - 21.00 Welche Geschichte verspricht »versprechen« zu versprechen?
Begleiten Sie uns auf eine sprachgeschichtliche Reise in die dynamische Bedeutungsentwicklung des Verbs »versprechen« und erfahren Sie dabei exemplarisch, wie sich die deutsche Sprache vom Althochdeutschen bis hin zum Gegenwartsdeutschen geändert und entfaltet hat. Vortrag von Łukasz Jędrzejowski.