“Die Wiederkehr der Religionen und die Kulturwissenschaften”
Lectures at the Annual Conference of the ZfL 2015
Lectures at the Annual Conference of the ZfL: “Die Wiederkehr der Religionen und die Kulturwissenschaften,” 29–31 Oct 2015
With religions returning into the focus of public attention, research and theorizing in cultural studies has also become increasingly interested in the religious in recent decades. In the process, fundamental epistemological and methodological problems have emerged, which the conference will discuss self-critically in interdisciplinary conversations: How can we discern different religious traditions? How can religion be distinguished from law, politics, art? Is there such a thing as ‘religion’ at all?
Lectures:
- ›Ihrer Form nach religiös, ihrem Inhalt nach national‹. Die georgische National-Orthodoxie (Zaal Andronikashvili, ZfL)
- »Sie werden auferstehen!« Gespenst und Erlösung im modernen Kriegsdenken (Claude Haas, ZfL)
- Brauchen Kultur und Religion einander? (Volkhard Krech, Bochum)
- Überlegungen zur Paradoxie der Selbstdefinition der Religion und ihrer Festlegung auf eine protestantische Verinnerlichung durch die Rechtspraxis (Karl-Heinz Ladeur, Hamburg)
- »Schreckliche Dinge – genug«. Kafka, Hiob und Theodizee in der Moderne (Vivian Liska, Antwerpen)
- Begriffsgeschichte und Säkularisierung. Eine kritische Revision (Ernst Müller, ZfL)
- Mut zur »Religion«. Ein religionswissenschaftlicher Vorschlag (Jörg Rüpke, Erfurt)
- »Secret theology of worldly philology«. Bibel und Weltliteratur in der (post-)modernen Literaturtheorie (Caroline Sauter, ZfL)
- Rhetorik der Säkularisierung und »Theorie« der Kultur. Überlegungen zu Problemgeschichte und Aktualität des Religiösen in den Kulturwissenschaften (Daniel Weidner, ZfL)
- Ein Versuch, Ibn al-Arabis mystische Gedichte wieder zum Sprechen zu bringen (Stefan Weidner, Köln)
- Torah als Staatsrecht. Epochen einer theologisch-politischen Idee (Michael Zank, Boston)
Audio: © ZfL