ZfL INFO 04/2019: Workshop: Überwachung. Fiktionen und Emotionen, 31.01.–01.02.2019
Workshop
31.01.–01.02.2019
Überwachung. Fiktionen und Emotionen
Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum
Organisiert von Betiel Wasihun (Technische Universität Berlin) und Stefan Willer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Workshop am ZfL in Kooperation mit dem Institut für deutsche Literatur der HU Berlin und dem Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin
Überwachungstechnologien sind nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Die heutige Gesellschaft wird zunehmend durch Videoüberwachung, Biometrie und Data Mining geprägt und kontrolliert – an Arbeitsplätzen, in privaten Räumen und im Cyberspace. Im Zeichen des Paradigmenwechsels von der ›Disziplinargesellschaft‹ (Foucault) zur ›Kontrollgesellschaft‹ (Deleuze) werden Autorität und Macht schwer lokalisierbar; Informationen werden algorithmisiert und in Muster uminterpretiert; Überwachung ist in einen liquid state geraten und umso ubiquitärer geworden. Die Idee der allgegenwärtigen Überwachung als solche ist jedoch keineswegs neu. Sie verweist zurück auf traditions- und wirkungsreiche Konzepte wie die Allwissenheit einer göttlichen Macht oder das ›Auge des Gesetzes‹. Auch wenn die Vorstellung einer zentralisierten Überwachungsinstanz angesichts post-panoptischer Überwachungsformen an ihre Grenzen stößt, hat das Phantasma, von höherer Warte aus fortwährend gesehen zu werden, den zeitgenössischen Überwachungsdiskurs zweifellos entscheidend mitbeeinflusst. Hinzu kommen Praktiken der Selbstüberwachung und Selbstbeobachtung, deren Kulturgeschichte, auch und gerade in religiösen Kontexten, ebenfalls weit vor die aktuellen elektronischen Datentechnologien zurückführt.
Der Workshop »Überwachung. Fiktionen und Emotionen« soll solche Vorstellungen und Verfahren aus verschiedenen Disziplinen her untersuchen (Literatur-, Film- und Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie), um die Dynamik der heutigen Überwachungsgesellschaft kritisch zu befragen. Was bedeutet Sehen und Gesehen-Werden in unterschiedlichen Formen der Überwachung? Welche Medien und welche visuellen Strategien sind hier beteiligt? Wie haben sich die zentralen Codes von Individualität, Intimität, Privatheit und Öffentlichkeit verändert? Mit welchen mentalen Zuständen und Emotionen war und ist Überwachung konnotiert – erzeugt sie vorrangig Angst, Furcht und Misstrauen, oder ermöglicht sie auch Vertrauen und Sicherheit? Wie verhalten sich Fremd- und Selbstüberwachung, etwa mit Blick auf das Problem der Scham? Und wenn man bedenkt, dass der Einblick in innere Vorgänge ein wichtiges Kriterium für Fiktionalität ist, wie stellt sich dann der Konnex von Überwachung und Fiktion dar?
Programm
Donnerstag, 31.01.2019
9.30–9.45
Betiel Wasihun (TU Berlin), Stefan Willer (HU Berlin): Einführung
ÜBERWACHUNG, EMOTIONEN UND AFFEKTE
9.45–11.15
- Julien Deonna (Université de Genève): Is Shame Surveillance?
- Nicole Falkenhayner (Universität Freiburg): Media, Surveillance and Affect
VORMODERNE PERSPEKTIVEN
11.45–13.15
- Almut Suerbaum (University of Oxford): ›huote‹ and ›luegenaere‹. Concepts of Surveillance in Pre-Modern German Literature
- Stefan Willer (HU Berlin): Paradoxien der Beobachtung in der Experimentalseelenlehre des 18. Jahrhunderts
MEDIEN DER ÜBERWACHUNG
14.30–15.15
- Matthias Hurst (Bard College Berlin): To Watch and Being Watched. Voyeurism, Surveillance and Paranoia in Popular Film
15.30–17.00
- Dietmar Kammerer (Universität Marburg): Ist mein Datenschatten real? Streifzüge durch einen Topos des Überwachungsdiskurses
- Tobias Matzner (Universität Paderborn): Cooperation between Humans and Algorithms. Fictions and Technologies
17.30–18.15
- David Murakami Wood (Queen's University, Kingston/Kanada): Imagining Glocal Government. Micro-Democracy, Surveillance and Control in Malka Older's Centenal Cycle
Freitag, 01.02.2019
ÜBERWACHUNGSEXZESSE
9.30–11.00
- Leon Hempel (TU Berlin): Karneval und Kontrolle
- Nils Zurawski (Universität Hamburg): Consumption of Surveillance
DYSTOPIEN DER ÜBERWACHUNG
11.30–12.15
- Matthias Schwartz (ZfL): Das Schicksal des Scharfsichtigen. Sowjetische Überwachungsfiktionen der Stalinzeit und danach
13.30–15.00
- Claude Haas (ZfL): Von der Fremdüberwachung zur Selbstüberwachung. George Orwells 1984 und Dave Eggers' The Circle
- Betiel Wasihun (TU Berlin): No Privacy, No Shame? Surveillance in Contemporary Dystopian Fiction
15.00–15.30
- Abschlussdiskussion
http://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/ueberwachung-fiktionen-und-emotionen.html