ZfL INFO 20/2025: Ausschreibung: CURE Summer School 2025 »Dynamics of Despair«
*** English version below ***
CURE Summer School 2025 »Dynamics of Despair«
22.–26. September 2025, Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog in Menaggio, Lago di Como (Italien)
Verzweiflung ist heute eines der vorherrschenden kollektiven Gefühle. Unter dem Eindruck tobender Kriege, dem Erstarken des Rechtsextremismus, Menschenrechtsverletzungen, der Bedrohung der Demokratie, steigenden Temperaturen und dem Massensterben erscheint unsere Gegenwart hoffnungslos. Die große Erzählung des Fortschritts hat ihre mobilisierende Kraft verloren und durch die Klimakrise sogar ins Gegenteil verkehrt. Die Menschheit steuert nicht auf eine bessere Zukunft zu: Vielmehr steht uns – glauben wir den zahllosen dystopischen Erzählungen, die unsere Vorstellungswelt prägen – das Schlimmste noch bevor.
Jedoch bedeutet Verzweiflung nicht unbedingt Resignation, Passivität oder Rückzug. Eine kritische Denktradition von Walter Benjamin bis zum Unsichtbaren Komitee vertritt die Auffassung, dass es nicht die Verzweiflung, sondern eher die Hoffnung ist, die uns daran hindert, in Aktion zu treten. Selbst in Romanen unserer Gegenwart, die apokalyptische Szenarien beschreiben, lässt sich ein Rest, ein »Trotz alledem!« erkennen, welche Jean-Paul Engélibert treffend als »Energie der Verzweiflung« bezeichnet. Auch Georges Didi-Hubermanns Überleben der Glühwürmchen oder Rebecca Solnits und Thelma Young-Lutunatabuas Not Too Late erinnern uns daran, dass selbst in den schlimmsten Zeiten immer wieder zerbrechliche Versuche unternommen werden, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.
Die Summer School lädt ihre Teilnehmer:innen dazu ein, kulturelle Praktiken zu erforschen, die dem etwas entgegensetzen wollen, was Franco Berardi »die langsame Auslöschung der Zukunft« nennt. Gemeinsam wollen wir untersuchen, wie Kunst, Literatur, Serien und Filme, aber auch kritische Theorie oder Theologie mit dem Thema der Verzweiflung umgehen, und dieses Gefühl mobilisieren, um Wege zu finden, Depression, Verleugnung, Ressentiments und Gleichgültigkeit zu umgehen. Welche Strategien, Werkzeuge und Ausdrucksformen werden gegenwärtig entwickelt, die Unerwartetes in einer angstvollen Gegenwart zum Vorschein bringen, Stagnation entgegenwirken und eine positive kollektive Vorstellungswelt neu erfinden? Welche Antworten wurden in anderen historischen Epochen und in anderen Gesellschaften, in verschiedenen Regionen der Welt gefunden und was können wir von ihnen lernen? Inwiefern können unerfüllte Zukunftsvisionen als Reservoir und Ressource für Energien dienen, die sich politisch mobilisieren lassen?
Keynotes
- Prof. Dr. Donatella Di Cesare (Sapienza Università di Roma)
- Dr. Camille de Toledo (Philosoph und Schriftsteller; Institute for Advanced Study Nantes)
Bewerbung
Wir laden interessierte Doktorand:innen ein, ihre Bewerbung samt Lebenslauf und einem maximal zweiseitigen Motivationsschreiben über das Bewerbungsportal einzureichen. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 28. März 2025.
Die Kosten für Reise und Unterkunft von zwanzig Doktorand:innen werden vollständig übernommen.
Das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://cure.uni-saarland.de/en/research/cure-summer-school/
Ausrichtende Institutionen
Die jährlich stattfindende Summer School wird vom Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) organisiert und in Kooperation mit THALIM (Sorbonne Nouvelle), der Katholischen Universität Portugal, der Universität Triest und der Universität Neapel Federico II veranstaltet.
Kontakt für Fragen zum Bewerbungsverfahren
Julien Jeusette – Wissenschaftlicher Programmleiter
julien.jeusette@khk.uni-saarland.de
Kontakt für Presseanfragen
Anna Warum – Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
anna.warum@khk.uni-saarland.de
www.cure.uni-saarland.de
***
CURE Summer School 2025 “Dynamics of Despair”
22–26 September 2025, Villa Vigoni – Italian-German Center for European Dialogue, Menaggio, Lago di Como (Italy)
Despair is one of the prevailing collective emotions today. With wars raging, the rise of the far right, human rights violations, democratic achievements under threat, rising temperatures, and mass extinction, our present appears bleak. The grand narrative of progress has lost its mobilising power and, with the climate crisis, has even been inverted: not only is humanity not heading towards a better future, but—if the countless dystopian narratives shaping our imagination are to be believed—the worst is yet to come.
Yet despair does not necessarily imply resignation, passivity, or renunciation. An entire tradition of critical thought, from Walter Benjamin to the Invisible Committee, defends the idea that it is actually hope—and not despair—which prevents us from taking action. Even in contemporary works of fiction depicting apocalyptic scenarios, one can discern a remnant—a “nevertheless”—which Jean-Paul Engélibert aptly terms the “energy of despair.” Similarly, Georges Didi-Huberman, in Survival of the Fireflies, or Rebecca Solnit and Thelma Young-Lutunatabua, in Not Too Late, remind us that even in the direst of circumstances, fragile attempts persist in striving towards a viable future.
The summer school invites participants to explore cultural practices aimed at cancelling what Franco Berardi calls “the slow cancellation of the future.” Together we seek to examine how art, literature, series, and films, as well as critical theory and theology, engage with despair and mobilise this affect to find pathways that avoid depression, denial, resentment, and indifference. What strategies, tools, and forms of expression are emerging today to summon the unexpected from an anguishing present, counter stagnation, and reinvent a desirable collective imagination? How have other historical periods and communities, in different geographical regions, responded to desperate situations, and what can be learned from them? To what extent can unrealised futures serve as a reservoir and resource for politically mobilisable energy?
Keynotes
- Prof Dr Donatella Di Cesare (Sapienza Università di Roma)
- Dr Camille de Toledo (Philosopher and writer; Institute for Advanced Study Nantes)
Application
We invite interested doctoral candidates to submit their application, including a CV and a motivation letter of no more than two pages, via the application portal. Applications sent by post or email cannot be considered.
The application deadline is 28 March 2025.
Twenty doctoral candidates will receive full funding for travel and accommodation.
The application form and further information can be found on our website: https://cure.uni-saarland.de/en/research/cure-summer-school/
Organising institutions
The CURE Summer School is a joint initiative of the Käte Hamburger Centre for Cultural Practices of Reparation (CURE) and the Leibniz Center for Literary and Cultural Research (ZfL), held in collaboration with THALIM (UMR, Sorbonne Nouvelle/CNRS), the University of Naples Federico II, the University of Trieste, and the Catholic University of Portugal.
Contact for questions regarding the application process
Julien Jeusette
Programme director
julien.jeusette@khk.uni-saarland.de
Contact for press enquiries
Anna Warum
Research communication & public relations
anna.warum@khk.uni-saarland.de
https://cure.uni-saarland.de/en/