PD Dr. Patrick Eiden-Offe
Co-coordinator of the program area History of Theory, Heisenberg position funded by the German Research Foundation (DFG) with the project Georg Lukács: An Intellectual Biography, research team leader of the project The Cartography of the Political Novel in Europe
CV
- see also: academia.edu
- since 11/2020: Heisenberg Scholar at the ZfL, Berlin.
- Spring Term 2021: Max Kade Visiting Professor, University of Illinois at Chicago.
- 2020: Visiting Professor, University of Hamburg.
- 2019/20: Visiting Professor, Ruhr-University Bochum.
- SoSe 2019: Visiting Professor, Humboldt-University Berlin.
- 2017-2019: Research Associate and Head of Research "The Formation of Theory and the Critique of 'Wissenschaft' in Early 20th Century", ZfL Berlin (https://www.zfl-berlin.org/project/the-formation-of-theory-and-the-critique-of-wissenschaft.html).
- 2017: "Venia legendi" German Literature and Culture, University of Duisburg-Essen.
- 2011-2017: Assistant Professor, University of Duisburg-Essen.
- 2008-2011: Research Associate, Center of Excellence "Cultural Foundation of Social Integration", University of Konstanz.
- 2008: PhD, University of Konstanz.
- 2007-2008: Research Coordinator, DFG-Graduate Center "The Figure of the Third", University of Konstanz.
- 2003-2006: Graduate Student in the DFG-Graduate Center "The Figure of the Third", University of Konstanz.
- 2002: "Magister Artium", University of Hamburg.
- Academic Studies in German Literature, Philosophy, Art History and Musicology, Universities of Hamburg and Tübingen.
Fellowships
- 2021: Max Kade Visiting Professor, University of Illinois at Chicago.
- 2017/18: Visiting Fellow at the Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (not taken for professional reasons).
- 2014/15: Visiting Fellow at Kulturwissenschaftliches Kolleg, University of Konstanz.
- 2004: Research Fellow at Beinecke Rare Books Library, Yale University.
- 2004: Visiting Scholar, Johns Hopkins University Baltimore.
Jury, Council, and Board Memberships
Advisory Board "Literatur und Ökonomie. Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt", Wilhelm Fink Verlag.
Research Interests
- German Literature, 16th-21st Century; Romanticism, Classical Modernism
- Historiography of Literature
- Cultural Studies
- History of Theory/Historicising "Theory"
- Social History of Literature
- History of Social Sciences
- German Idealism as a Theory of Culture
Publications
Monographs
- Hegels „Logik“ lesen: ein Selbstversuch, Berlin: Matthes und Seitz Berlin 2021
- Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats, Berlin: Matthes und Seitz Berlin 2017.
2nd edition July 2020 as paperback by Matthes und Seitz Berlin (Reihe Batterien Paperback).
2.1 La Poesía de la Clase. Anticapitalismo romántico e invención del proletariado (spanish translation by Imanol Miramón Monasterio), Pamplona: Katakrak 2021.
2.2 The Poetry of Class. Romantic Anti-Capitalism and the Invention of the Proletariat (english translation by Jacob Blumenfeld). Historical Materialism Book Series, Leiden: Brill 2023 (2024 as paperback by Haymarket Books/Chicago). - Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“, Paderborn: Fink 2011.
Edited Volumes
- Aesthetic and Social Form after Lukács, Special Section New German Critique # 149, August 2023 (ed. with Jette Gindner).
- Worlds of Cultural Journals (ed. with Anke Jaspers, Moritz Neuffer, Morten Paul and Roman Léandre Schmidt), Focal Point of Eurozine, 2018. (https://www.eurozine.com/focal-points/worlds-of-cultural-journals/).
- Totenkulte. Literarische und kulturelle Grenzgänge zwischen Leben und Tod (es. with Nacim Ghanbari, Tobias Weber und Martin Zillinger), Frankfurt a.M./New York: Campus 2006.
Articles in Academic Journals
-
„Klammer zu“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVJS), 4 (2023), S. 983–993.
- „Revolution oder Reform? Versuch einer Standortbestimmung, 50 oder 100 Jahre danach“, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), 2 (2019), S. 164–179.
- „Auf dem Weg zur reinen Kritik. Die Junghegelianer als Bewegung“, in: Mittelweg 36, 4/5 (2017), S. 47–68.
- „Soziale Bewegung auf der Bühne: Zur Frage der Gegenwart in Christian Weises Masaniello“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 1 (2017), S. 171–190.
- „Ein ‚leise anachronistisches air’. Über die Gegen-Zeitlichkeit des Klassenkampfs bei Adorno, Thompson, Balibar, Rancière und Badiou“, in: Historische Anthropologie 3 (2016), 396–417.
- „Nachbarschaft als Lebensform in Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVJS), 2 (2011), S. 233–265.
- „Klassen-Bildung. Ein Problem-Aufriss“ (zusammen mit Eva Blome und Manfred Weinberg), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 2 (2010), S. 158–194.
- „Historische Gegen-Bild-Produktion. Zur Darstellungsweise eines nicht-identischen Proletariats, am Beispiel der Vielköpfigen Hydra“, in: Sozial.Geschichte online 3 (2010), S. 83–116.
- „Working Through the Poetics and Politics of Empire in Hermann Broch’s The Death of Virgil“, in: Literary Imagination 8/3 (2006), S. 441–466.
Book Chapters
- „Warum sterben die Dänen so schön? Zu einer Symptomatik des literarischen Todes um 1900 (Jacobsen, Rilke, Pontoppidan, Bang, Blixen)“, in: Petra Moser/Martin Jürgens (Hg.), Sterbenswörtchen. Versuche über das Ableben: Essays, Lyrik, Prosa und ein Brief, Berlin: Neofelis 2024, S. 159–186.
- „Ironia e revolução. Uma nota sobre uma nota de rodapé em 'História e consciência de classe'", Originalbeitrag, übersetzt v. Paula Alves, in: Anuário Lukács 2023 (Bd. 10.1, Nov. 2023), S. 208–220.
- „Essayismus und Politik. Zu Georg Lukács und Hermann Broch“, in: Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner und Doren Wohlleben (Hg.) Massenwahn-theorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 185-201.
- „Literature and the History of Precarity: An Interview with Patrick Eiden-Offe“, in: Sophie Duvernoy, Karsten Olson, Ulrich Plass (Hg.): Representing Social Precarity in German Literature and Film, London u.a.: Bloomsbury 2023, pp. 41–51.
- „Romantik und romantischer Antikapitalismus bei Georg Lukács, Ernst Bloch und Karl Mannheim“, in Michael Haase, Amália Kerekes, Anna Zsellér (Hg.): Parallelen, Korrespondenzen und Nachwirkungen. Beiträge zur Rezeptionsgeschichte des Werks von Georg Lukács, Bielfeld: Aisthesis 2023, S. 31–45.
- „Das teuerste Auto der Welt“, in: Gwendolin Engels u.a. (Hg.), Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, Göttingen: Wallstein 2022, S. 176–186.
- „System“, in: Eva Geulen/Claude Haas (Hg.), Formen des Ganzen, Göttingen: Wallstein 2022, S. 47–53.
- „Lebensform Revolution. Zum Projekt einer neuen Lukács-Biographie“, in: Lukács 2019/2020. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, Bielfeld: Aisthesis 2021, S. 215–227.
- „‘Eigenes‘ und ‚Lebendiges‘: Hölderlins ‚deutscher Gesang‘ um 1800“, in: Claude Haas und Daniel Weidner (Hg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, Berlin: de Gruyter 2020, S. 235–263.
- „Umgang mit Kritischer Theorie. Christa Bürgers und Peter Bürgers Weg durch die Kritische Theorie (und zurück)“, in: Tanja Angela Kunz (Hg.), Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger, Göttingen: Wallstein 2018, S. 31–44.
- „Typologie und Krise: Fichte in Lukács“, in: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud und Philipp Weber (Hg.), Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukács' „Theorie des Romans“ neu gelesen, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 211–228.
- „’Errata in der Idylle’. Ein Erzählmodell Wilhelm Raabes, am Beispiel von ‘Horacker’“, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, S. 23–36.
- „Kampf-Form. Versuch zur Form der Partei bei Georg Lukács“, in: Hanno Plass (Hg.), Klasse – Geschichte – Bewusstsein. Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie?, Berlin: Verbrecher Verlag 2015, S. 79–103.
- „’Oppositionelle Statistik’. Von den unterschiedlichen politischen Gebrauchsweisen statistischen Wissens im Vormärz“, in: Gunhild Berg/Borbála Zsuzsanna Török/Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-) Wissens (1750-1850), Berlin: Duncker und Humblot 2015, S. 171–192.
- „Lazzaroni. Zu einer Poetik der verwischten Spur in Büchners Leonce und Lena und bei Brecht“, in: The Brecht-Yearbook/Das Brecht Jahrbuch: The Creative Spectator, Bowling Green/OH: The International Brecht Society 2014, S. 196–217.
- „Weisse Sclaven, oder: Wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz“, in Jutta Nickel (Hg.), Geld und Ökonomie im Vormärz. Jahrbuch des “Forum Vormärz Forschung“ 2013, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 183–214.
- „Der Tod des Vergil in München: Hermann Broch, Franz von Baader und eine andere politische Romantik“, in Doren Wohlleben/Paul Michael Lützeler (Hg.), Broch und die Romantik, Berlin: de Gruyter 2013, S. 141–166.
- „Dichter, Fürst und Kamarilla: Heinrich Heine berät Friedrich Wilhelm IV. Notiz zum Wintermärchen“, in: Michael Niehaus/Wim Peeters (Hg.), Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld: transcript 2013, S. 275–300.
- „Typing Class. Classification and Redemption in Lukács’s Political and Literary Theory“, in: Timothy Bewes/Timothy Hall (Hg.), The Fundamental Dissonance of Existence. New Essays on the Social, Literary and Aesthetic Theory of Georg Lukács, London: Continuum 2011, S. 65–78.
- „Der Verlust der Verweigerung. Von der Arbeiterklasse als Agentin der Nicht-Arbeit zur Selbstverwertung der Multitude. Abriss des (Post)Operaismus“, in: Jörn Etzold/Martin J. Schäfer (Hg.), Nicht-Arbeit. Politiken, Konzepte, Ästhetiken, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011, S. 80–104.
- „Übertragener Anfang im Hier und Jetzt. Zu Hermann Brochs Reich der Demokratie“, in: Barbara Vinken/Günter Zöller/Tobias Döring (Hg.), Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1800, München: Fink 2010, S. 255–276.
- „’Grenzenlos wird das Reich sein’. Imperiale Formgebung in Hermann Brochs Der Tod des Vergil“, in Uwe Hebekus/Ingo Stöckmann (Hg.), Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900–1933, München: Fink 2008, S. 259–287
- „Anstand und Abstand. Hermann Broch und die Frage der Demokratie“, in: Ulrich Kinzel (Hg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg: Königshausen und Neumann 2008,133–149.
- „Der Tod des Vergil – Beerbung und Beerdigung einer Tradition“, in: Eiden/Ghanbari/Weber/Zillinger (Hg.), Totenkulte, S. 349–373.
Entries in Handbooks
- „Literatur als Spiegel der Gesellschaft? Marxistische Positionen der Literaturtheorie“, in: Andrea Allerkamp/Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Philosophie und Literatur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 248–261.
- „Georg Lukács“, in: Oxford Bibliographies, Mai 2021 (zusammen mit Konstantinos Kavoulakos).
- „Theorien und Methoden: Marxismus und Kritische Theorie“, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur und Ökonomie (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 8), Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 1–17.
- „Leitkonzepte: Proletarier“, in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 243–245.
- „Exemplarische Analysen: Literatur des Frühsozialismus“, in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 508–522.
- „Exemplarische Analysen: Roman und Industrie“ (zus. m. Till Breyer, Dariya Manova, Annika Nickening, Thomas Skowronek u. Roman Widder), in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 551–565.
Essays
- „Editionsphilologie als Aktivismus: der umkämpfte Hölderlin“, in: ZfL-Blog, 5.12.2023 (https://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2023/12/05/patrick-eiden-offe-editionsphilologie-als-aktivismus-der-umkaempfte-hoelderlin/).
- „Organisieren, ohne zu verdinglichen. 100 Jahre Geschichte und Klassenbewusstsein“, in: Jacobin Nr. 14, September 2023, S. S. 100–107.
- „Ironie und Klassenbewusstsein", in Blickpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Nr. 65, Wien, Frühjahr 2023, S. 21–22.
- „Hot Marx. Wie in der Klimakatastrophe aus dem Marxismus wieder eine Theorie des Aufstands wird“, in: Merkur 870, 11 (2021), S. 34–46.
- „Verdinglichung: ein Begriffsschicksal“, in: Soziopolis 4.6.2021 (https://www.soziopolis.de/verdinglichung/dossier-der-partisan.html).
- „Das Zerbrechen der Form am Leben. Georg Lukács zum 50. Todestag“, in: Tagebuch. Zeitschrift für Auseinandersetzung 6 (2021), S. 44–49.
- „Hegel lesen: Ein Gespräch über Bäume“, in: Merkur 865, 9 (2020), S. 84–90 (Vorabdruck aus Hegels Logik lesen).
- „Der Prolet ist ein anderer“, in: Merkur 825, 2 (2018), S.15–30.
- „Der alte Karl Marx“, in: Merkur 817, 6 (2017), S. 66–75.
- „Hipster-Biedermeier und Vormärz-Eckensteher (und immer wieder Berlin...)“, in: Merkur 786, 11 (2014), S. 980–988.
- „A man, a plan, a canal: Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Albert O. Hirschman“, in: Merkur 775, 12 (2013), S. 1104–1115.
- „Frederick Engels, Entrepreneur. Marx und Engels als Projektemacher“, in: Merkur 762, 11 (2012), S. 1045–1054.
- „Tote Hunde leben länger. Hegel ist zurück“, in: Merkur 757, 6 (2012), S. 510–522.
- „Die Immobilienblase von Münsterburg. Gottfried Keller unterscheidet guten von bösem Kapitalismus“, in: Merkur 715, 12 (2008), S. 1155–1159.