Professor Eva Geulen

Director of the ZfL, executive board member of the Centers for Advanced Studies in the Humanities Berlin, member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, professor for European Culture and the History of Knowledge at the Institute for Cultural History and Theory, Humboldt University of Berlin, research team leader of the key project Style. Past and Present

CV

  • since 2021 Member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
  • since August 2015 Director of the Leibniz Center for Literary and Cultural Research and Professor of European Culture and the History of Knowledge at Humboldt-Universität zu Berlin
  • 20122015 Full Professor (W 3) of Modern German Literature at Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2003–2012 Full Professor (C 4) of Modern German Literature at Universität Bonn
  • 1995–2003 Associate Professor of German Literature at New York University
  • 1994 Associate Professor (tenure track) of German at University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures
  • 1990–1995 Assistant Professor (tenure track) of German at University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures
  • 1989–1990 Mellon Postdoctoral Fellow and Visiting Assistant Professor at Stanford University, German Department
  • 1989 Ph.D. at The Johns Hopkins University Baltimore “Worthörig wider Willen: Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter”
  • 1985–1986 Courses in German and Philosophy at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Foreign exchange scholarship from The Johns Hopkins University
  • 1985 MA at The Johns Hopkins University
  • 1983–1989 Courses in German at The Johns Hopkins University
  • 1982–1983 Courses in German, Philosophy and Indology at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Fellowships

  • March 2024 Guest of the Japanische Gesellschaft für Germanistik (Tokio, Kyoto et al.)
  • June-Aug. 2023 Fellow at NOMIS-Research Project "Traveling Forms" at University of Konstanz
  • Sep.–Nov. 2019 Max Kade Visiting Professor at Columbia University, New York 
  • Sep.–Nov. 2017 Max Kade Visiting Professor at Columbia University, New York
  • Jan.–May 2015 Max Kade Visiting Professor at Columbia University, New York
  • Oct. 2013–Mar. 2014 Fellow at the Centre of Advanced Studies “BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik” at Freie Universität Berlin
  • Sept.–Oct. 2013 Max Kade Visiting Professor at University of California, Berkeley
  • Jan.–May 2011 Charlotte M. Craig Visiting Professorship at Rutgers University
  • 2009–2010 Fellow at Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Weimar
  • Oct. 2009 Visiting Professor at National University, Seoul, Korea
  • Oct.–Nov. 2007 Max Kade Visiting Professor at Indiana University
  • March 2007 Visiting Professor at University of Florence, Italy
  • 1997–1998 Research Fellow at Alexander von Humboldt Foundation, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1989–1990 Postdoctoral Fellow at Andrew Mellon Foundation, Visiting Assistant Professor at Stanford University

Jury, Council, and Board Memberships

 

Publications

Full bibliography

Monographs

  • Aus dem Leben der Form. Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein Verlag 2021 (with Eva Axer and Alexandra Heimes; in cooperation with Michael Bies, Ross Shields and Georg Toepfer)
  • Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager. Berlin: August Verlag 2016
  • Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg: Junius 2005 (Japanese translation 2009, Polish translation 2010, Danish translation 2012), 2nd enlarged and revised edition 2009, 3rd enlarged edition 2016
  • Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002 (English translation: The End of Art. Readings in a Rumor after Hegel. Stanford/California: Stanford University Press 2006), 2nd edition 2016
  • Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter. München:  iudicium verlag 1992

Editions

 

  • ed.: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge, Bd. 16 = David Motadel: Globale Monarchie. Royale Begegnungen und die Ordnung der Welt im imperialen Zeitalter. Göttingen: Wallstein 2024 (with Julika Griem and Bernhard Jussen)
  • ed.: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge, Bd. 15 = Sandra Maß: Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän. Göttingen: Wallstein 2024 (with Julika Griem and Bernhard Jussen)
  • ed.: Interjekte 14 (2022) = Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten (with Melanie Möller)
  • ed.: Formen des Ganzen (Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL, vol. 1). Göttingen: Wallstein Verlag 2022 (with Claude Haas)
  • ed.: Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 2022 (with Hannes Bajohr)
  • ed.: Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue vol. 140: Der Stil der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021 (with Claude Haas)
  • ed.: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94/2 (June 2020): Goethes Zeitkonzepte (with Eva Axer)
  • ed.: “Complicirte mannigfache Harmonie.” Erinnerungen an Eberhard Lämmert. Göttingen: Wallstein Verlag 2017
  • ed.: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5.1 (2016): Modell (with Eva Axer and Alexandra Heimes)
  • ed.: Ästhetische Eigenzeiten, vol. 2: Zeiten der Form – Formen der Zeit. Hannover: Wehrhahn Verlag 2016 (with Michael Gamper, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, and Sabine Zubarik)
  • Zeitschrift für deutsche Philologie, supplementary issue vol. 15: Heimito von Doderers “Dämonen”-Roman: Lektüren. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016 (with Tim Albrecht)
  • ed.: Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue vol. 133: Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015 (with David-Christopher Assmann and Norbert Otto Eke)
  • ed.: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. Paderborn: Fink Verlag 2014 (with Lars Friedrich u. Kirk Wetters)
  • ed.: Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue vol. 129: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (with Stephan Kraft)
  • ed.: “Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht.” Über den Blick in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (with Kenneth S. Calhoon, Claude Haas and Nils Reschke)
  • ed.: Hannah Arendt und Giorgio Agamben – Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. Paderborn: Fink Verlag 2008 (with Kai Kauffmann and Georg Mein)
  • ed.: Jenseits von Utopie und Entlarvung. Erziehungsdiskurse in kulturwissenschaftlicher Sicht. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2007 (with Nicolas Pethes)
  • ed.: Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue vol. 126: Tiere, Texte, Spuren. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007 (with Norbert Eke)
  • ed.: Germanic Review, special issue: Realismus. Heldref: Philadelphia 1998 (with Annette Schwarz)

Articles

  • Verschärft unscharf. Begriffsgeschichtliche Nachträge zur Bedeutsamkeit, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 143/2 (2024), 183–190
  • Professionalisierungsschicksale der Neuphilologien. Eine Replik auf Erhard Schüttpelz und Thomas Steinfeld, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 897 (Februar 2024), 57–65
  • Schreibszene: Fanfiction (mit einer Fallstudie zu Joshua Groß), in: Hanna Hamel, Eva Stubenrauch (eds.): Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript 2023, 51–68
  • Epic Solutions of the ›Goethe Problem‹ in Lukács and Moretti, in: New German Critique 149 (2023), Aesthetic and Social Form after Lukács, ed. by Patrick Eiden-Offe and Jette Gindner, 37–48
  • Wiedergänger der Geistesgeschichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97 (2023), 87–94
  • Undankbare Partygäste oder das Dilemma der ‘Bezüge’, in: Nathan Taylor, Nicolas von Passavant (eds.): Monika Rinck: Poesie und Gegenwart (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 10). Stuttgart: J.B. Metzler 2023, 45–49
  • Fliege und Moose. Physikotheologie bei Brockes und Stifter, in: Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (eds.): Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen. Berlin, Bern u.a.: Peter Lang 2022, 151–165
  • Streit-Zeit. Überlegungen zur Logik von Arendts Essayistik aus Anlass von Juliane Rebentischs Arendt-Buch, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1 (2022) = Wohnvermögen
  • Bucklicht Männlein. Hannah Arendts Benjamin-Porträt, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 878 (July 2022), 41–53
  • Was heißt, sein ‘Unvermögen vermögen’? Fragen von und an Agamben, in: Niklaus Largier, Anja Lemke (eds.): Theorien des Möglichen. Berlin: August 2022, 87–103
  • Einleitung, in: Eva Geulen, Claude Haas (eds.): Formen des Ganzen (Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL, Bd. 1). Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 9–30 (with Claude Haas)
  • Gestalt, in: Eva Geulen, Claude Haas (eds.): Formen des Ganzen (Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL, vol. 1). Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 103–139 (with Claude Haas, Diba Shokri and Hannes Bajohr)
  • Sich am Tod versehen: Auf Abwegen zwischen Grillparzers Selbstbiographie und der Medea-Trilogie, in: Birthe Hoffmann, Brigitte Prutti (eds.): Franz Grillparzer. Neue Lektüren und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2022, 93–111
  • Wie es gemacht wird. Einleitung, in: Eva Geulen, Hannes Bajohr (eds.): Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 7–15 (with Hannes Bajohr)
  • Horizont und Welt bei Blumenberg, in: Lucas Burkart, Beate Fricke (eds.): Shifting Horizons – A Line and Its Movement in Art, History and Philosophy. Basel: Schwabe Verlag 2022, 249–260 (also published in: Eva Geulen, Hannes Bajohr (eds.): Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 335–347)
  • Einleitung. Stil und Rhetorik: ein prekäres Paar und seine Geschichten, in: Eva Geulen, Melanie Möller (ed.): Interjekte 14 (2022) = Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten, 4–7 (with Melanie Möller)
  • Hannah Arendt: Übergängiges zwischen Privatem und Politischem, in: Agave Magazin 5 (2021), 6–9 (also published in: Dominik Barta, Giuliano Lozzi (eds.): Il tessuto della scrittura. Studi per Rita Svandrlik. Naples: Del Vecchio Editore 2022, 227–235)
  • Ohne Bühne. Stil bei Peter Szondi, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue vol. 140: Der Stil der Literaturwissenschaft, ed. by Eva Geulen and Claude Haas. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 183–193
  • Der Stil der Literaturwissenschaft. Einleitung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue vol. 140 = Der Stil der Literaturwissenschaft, ed. by Eva Geulen and Claude Haas. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 1–15 (with Claude Haas)
  • Frühe Einleitung, in: Anne Eusterschulte, Sebastian Tränkle (eds.): Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (Klassiker Auslegen, vol. 74). Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 241–256
  • “Folgeerscheinungen der rhythmischen décadence.” Rhythmus und Stil in Nietzsches “Ecce homo”, in: Boris Roman Gibhardt (ed.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 91–103 (with Elisa Ronzheimer)
  • Morphologie in der Geschichtstheorie nach 1945. Zum Verhältnis von Epochen und Chronologie bei Kracauer, Kubler und Blumenberg, in: Timothy Attanucci, Ulrich Breuer (eds.): Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg's Literary Strategies. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020, 199–210 (Italian translation by Massimo Palma: La morfologia nella teoria della storia dopo il 1945. Sul rapporto tra epoche e cronologia in Kracauer, Kubler e Blumenberg, in: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca/Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 21 (2021), 13–23)
  • Die Moderne und die Epochen. Einleitung, in: Helmut Hühn, Sabine Schneider (eds.): Eigenzeiten der Moderne. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 131–144
  • Altes und Neues aus den Literaturwissenschaften, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 855 (August 2020), 55–64
  • Expression and Suffering; Semblance and Mimesis (Notes on an Enigmatic Passage in Adorno’s “Aesthetic Theory”), in: Critique: The Stakes of Form. Zürich: Diaphanes 2020, 53–67
  • Unverfügbarkeit. Überlegungen zum Spätstil (Goethe, Adorno, Kommerell), in: Kai Sina, David E. Wellbery (eds.): Goethes Spätwerk/On Late Goethe. Berlin: De Gruyter 2020, 15–23
  • Poetry on Demand: Literatur und Dienstleistung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 850 (March 2020), 58–65
  • Der Attrappenonkel in seinem Element. Zu “Fabian und Sebastian”, in: Moritz Baßler, Hubert Winkels (eds.): Raabe und heute. Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken. Göttingen: Wallstein 2019, 211–225
  • H. P. Lovecraft: Seine Welten und ihre Fans, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 844 (September 2019), 57–65 (also published as “Das große formlose Grauen” at ZEIT ONLINE).
  • On Internal, External and Immanent Critique in Rahel Jaeggi, in: Isabelle Graw, Christioph Menke (eds.): The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour. Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2019, 111–119
  • Zeit und Form im Wandel. Goethes Morphologie und ihr Nachleben im 20. Jahrhundert, in: Michael Bies, Michael Gamper (eds.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 325–343 (with Eva Axer and Alexandra Heimes)
  • Morphologie und gegenständliches Denken, in: Goethe Yearbook 26 (2019), 3–15
  • Frauen vom Meer. Zum exzentrischen Ort von Theodor Fontanes “Unwiederbringlich”, in: Text+Kritik 2.19 (2019) = special issue on Theodor Fontane (3rd revised edition), ed. by Peer Trilcke, 101–112
  • Agonale Theorie. Adorno und die Rückkehr der Form, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13.1 (Frühjahr 2019), 5–19 (revised and in English translation as: The Primacy of the Object: Adorno’s Aesthetic Theory and the Return of Form, in: New German Critique 48.2/143 (2021), special issue: Adorno’s Aesthetic Theory at Fifty, ed. by Peter E. Gordon, 5–21)
  • Kurz und knapp durch Dick und Dünn (mit Maruan Paschen), in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 836 (January 2019), 45–54
  • Entzug der Form in der Form, in: Sabine Schneider, Juliane Vogel (eds.): Epiphanie der Form. Goethes “Pandora” im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen: Wallstein 2018, 17–35
  • Zur Idee eines ‘innern geistigen Rhythmus’ bei A.W. Schlegel, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 137, special issue: August Wilhelm Schlegel und die Philologie, ed. by Matthias Buschmeier and Kai Kauffmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018, 211–224
  • Entfremdung bei Schiller, in: Thomas Khurana et al. (eds.): Negativität. Kunst – Recht – Politik. Berlin: Suhrkamp 2018, 349–356
  • Pseudomorphosen, in: Ino Augsberg, Karl-Heinz Ladeur (eds.): Politische Theologie(n) der Demokratie. Das religiöse Erbe des Säkularen. Wien, Berlin: Turia+Kant 2018, 114–127
  • Versuch, einen Satz von Schalamow zu verstehen, in: Dirk Naguschewski, Matthias Schwartz (eds.): Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018, 50–62
  • Realismus ohne Entsagung. Fontanes “L'Adultera”, in: Peter Uwe Hohendahl, Ulrike Vedder (eds.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach Verlag 2018, 45–57
  • Gegen Antiakademismus. Eine Polemik, in: Mittelweg 36 26.4-5 (2017), 154–167
  • Keeping it Simple, Making it Difficult: Morphologische Reihen bei Goethe und anderen, in: Albrecht Koschorke (ed.): Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015. Stuttgart: Metzler 2017, 357–373
  • Gegenwärtig entrückt. Kommerell über ‘die Jugend’ und Goethe, in: Goethe um 1900, in: Claude Haas, Johannes Steizinger, Daniel Weidner (eds.): Goethe um 1900. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, 228–238
  • Form-Wissen bei Lukács und Benjamin, in: Maria Muhle, Christiane Voss (eds.): Black Box Leben. Berlin: August Verlag 2017, 137–151
  • Das Tier sein lassen – Giorgio Agambens Analysen der “anthropologischen Maschine”, in: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin 4 (2016) = Sein und Fleisch, 29–34
  • Bild-Schwund in der Literatur. Goethe, Stifter, Houellebecq, in: Rolf Bier (ed.): Der Vermeer-Sensor. Wertzuschreibung und Werterhaltung von Ding und Kunst in Zeiten der Überfülle. Berlin: Neofelis Verlag 2016, 123–135
  • Morphologische Reihen, in: Elisabeth Bronfen, Christiane Frey, David Martyn (eds.): Noch einmal anders. Zu einer Poetik des Seriellen. Zürich, Berlin: diaphanes 2016, 105–118
  • “So machen wir’s.” “The Use of Bodies” (Homo Sacer IV.2) von Giorgio Agamben, in: Texte zur Kunst 26.103 (2016), 196–202
  • Zerschlagung oder Zersetzung? Das Ende Zweiter Wirklichkeiten in Doderers “Die Dämonen”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, supplementary issue vol. 15: Heimito von Doderers “Dämonen”-Roman: Lektüren, ed. by Eva Geulen and Tim Albrecht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016, 13–24
  • Was leistet Selbstreflexivität in Kunst, Literatur und ihren Wissenschaften?, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89.4 (2015), 521–533 (with Peter Geimer)
  • Respondenz zu Melanie Möller “Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik”, in: ANCILLA IURIS 2015. Special Issue: Gesetz – Rhetorik – Gewalt, 93–98
  • Kinderlos, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40.2 (2015), 420–440
  • Ist die Romantik modern oder vormodern? Erwiderung, in: Gerhart von Graevenitz, Gerhard Neumann, Walter Hinderer (eds.): Romantik kontrovers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 141–148
  • Zum ‘Überleben’ bei Agamben, in: Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (eds.): Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Paderborn: Fink Verlag 2015, 213–228
  • Begriffsgeschichten go global (or try to), in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken788 (2015), 38–48
  • Goethe, in: Robert Buch, Daniel Weidner (eds.): Blumenberg lesen. Berlin: Suhrkamp 2014, 101–114
  • Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz, in: Jonas Maatsch (ed.): Morphologie und Moderne. Goethes ‘anschauliches Denken’ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800. Berlin: De Gruyter 2014, 195–218
  • Funktionen von Reihenbildung in Goethes Morphologie, in: Bettine Menke, Thomas Glaser (eds.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität. Paderborn: Fink Verlag 2014, 209–222
  • Natürliche Töchter (Goethes und Kleists), in: Modern Language Notes 129.3 (2014), 535–548
  • Abseits. Nachwort, in: Natalie Pieper, Benno Wirz (eds.): Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie. Feriburg: Verlag Karl Alber 2014, 298–302
  • Leid-Kultur vs. Mimesis bei Adorno, in: Jürgen Brokoff, Elke Dubbels, Andrea Schütte (eds.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013, 155–167
  • Vitam instituere. Die erste Biografie Jacques Derridas, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken772 (2013), 820–825
  • Serialization in Goethe’s Morphology, in: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature, 53–70
  • Beispiellos: Adorno, in: Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus, Manfred Schneider (eds.): Archiv des Beispiels. Zürich, Berlin: diaphanes 2013, 241–251 (English translation by Erica Weizman: Without example: Adorno, in: Michèle Lowrie, Susanne Lüdemann (eds.): Exemplarity and Singularity. Thinking through Particulars in Philosophy, Literature, and Law. London, New York: Routledge 2015, 58–67)
  • Romanticism and Biopolitics. Response and Commentary (Sara Guyer, Marc Redfield and Emily Sun), in: Romantic Circles Praxis Series (Dezember 2012) (online)
  • Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur (mit einer Fallstudie zu Klaus Modick), in: WestEnd 9 (2012), 18–46 (with David-Christopher Assmann)
  • Law and Literature: Who Owns It?, in: Werner Gephart (ed.): Rechtsanalyse als Kulturforschung. Frankfurt a.M.: Klostermann 2012, 309–322
  • Urpflanze (und Goethes Hefte zur Morphologie), in: Michael Ott, Tobias Döring (eds.): Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe. Paderborn: Fink Verlag 2012, 155–171
  • Schwierigkeiten mit Raabes “Frau Salome”, in: Michael Neumann, Kerstin Stüssel (eds.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz: Konstanz University Press 2011, 417–428
  • Giorgio Agambens Souveränitätstheorie: Kontexte und Kritik, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur 19 (2010), 315–332
  • Wirklichkeiten, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten: Zum Problem der Lebensform bei Giorgio Agamben und Theodor W. Adorno, in: Modern Language Notes 125 (2010), 642–660
  • Habe und Bleibe in Kellers “Romeo und Julia auf dem Dorfe”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, special issue vol. 129: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010, 253–263
  • Metamorphosen der Metamorphose – Goethe, Cassirer, Blumenberg, in: Alexandra Kleihues, Barbara Naumann, Edgar Pankow (eds.): Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos 2010, 203–217
  • Betriebsgeheimnisse der “Pädagogischen Provinz” in Goethes Wanderjahren, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1.1 (2010), 33–50
  • Agambens Politik der Nicht-Beziehung, in: Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Stephan Geene (eds.): Film Avantgarde Biopolitik. Wien: Schlebrügge 2009, 58–68
  • On the Function of Ambivalence in Agamben, in: Carsten Strathausen (ed.): A Leftist Ontology. Beyond Relativism and Identity Politics. Minneapolis: University of Minnesota Press 2009, 19–29
  • Schillernde Eide – Bindende Flüche. Die Verschwörung des Verrina zu Genua, in: Manfred Schneider (ed.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte. Paderborn: Fink Verlag 2009, 253–270
  • Anagnorisis statt Identifikation (Raabes Altershausen), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82.3 (2008), 424–447 (reprinted in: Claudia Breger, Fritz Breithaupt (eds.): Empathie und Erzählung. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2010, 205–230)
  • Selbstregulierung und Geistesgeschichte: Max Benses Strategie, in: Modern Language Notes 123.3 (2008), 591–612
  • Lebensform und Fliegenpein (Canetti und Agamben über Insekten), in: Susanne Lüdemann (ed.): Der Überlebende und sein Doppel. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2008, 335–348
  • Gründung und Gesetzgebung bei Badiou, Agamben und Arendt, in: Eva Geulen, Georg Mein, Kai Kauffmann (eds.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben – Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. Paderborn: Fink Verlag 2008, 59–74
  • Gesetze der Form: Gottfried Benn 1933, in: Uwe Hebekus, Ingo Stöckmann (eds.): Die Souveränität der Literatur. Paderborn: Fink Verlag 2008, 19–43
  • Der Erziehungswahn und sein Sinn (Nietzsche), in: Eva Geulen, Nicolas Pethes (eds.): Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs in der Moderne. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2007, 221–237
  • Stifter-Gänge, in: Axel Gellhaus, Christian Moser, Helmut J. Schneider (eds.): Kopflandschaften – Landschaftsgänge. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2007, 219–231
  • “No Happiness Without Fetishism.” Adorno’s Minima Moralia as Ars Amandi, in: Renée Heberle (ed.): Feminist Interpretations of Theodor Adorno. Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 2006, 97–112
  • Adorno and the Poetics of Genre, in: David Cunningham, Nigel Mapp (eds.): Adorno and Literature. London, New York:  Continuum Press 2006, 53–66
  • Form-of-Life / Forma-di-Vita: Distinction in Agamben, in: Eva Horn, Bettine Menke, Christoph Menke (eds.): Literatur als Philosophie. München: Fink Verlag 2006, 363–374
  • “Und weiter”: Anmerkungen zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit deutscher Popliteratur, in: Christoph Menke, Juliane Rebentisch (eds.): Kunst Fortschritt Geschichte. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2006, 133–147
  • Das Geheimnis der Mischung: Grillparzers Jüdin von Toledo, in: Volker C. Dörr, Helmut J. Schneider (eds.): Die deutsche Tragödie. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006, 157–173
  • Nachkommenschaften: Heine und Hegel zum Ende der Kunstperiode, in: Ingrid Hennemann Barale, Harald Steinhagen (eds.): Auf den Spuren Heinrich Heines. Pisa: Edizioni ETS 2006, 195–207 (revised edition in: Sigrid Weigel (ed.): Heine und Freud – Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2010, 283–292)
  • Legislating Education: Kant, Hegel, and Benjamin on “Pedagogical Violence”, in: Cardozo Law Review 26.3 (2005), 943–956
  • Making Symbols – Doing Gender. Vor- und Nachgeschichte des Symbols (G.W.F. Hegel, Judith Butler), in: Frauke Berndt, Christoph Brecht (eds.): Aktualität des Symbols. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2005, 313–328
  • Erziehungsakte, in: Jürgen Fohrmann (ed.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart: Metzler 2004, 629–652
  • Middle Men. Nietzsche on Mediocrity, in: Cabinet 15 (2004), 64–68 (reprinted in German translation as: Kunst und Mittelmaß, in: Danièle Perrie (ed.): Jahrbuch Balmoral 13, vol. 2: Macht Markt Kunst. Berlin: Argobooks 2009, 27–38)
  • Erziehung ist Formsache. Erziehung als blinder Fleck bei Giorgio Agamben, in: Texte zur Kunst (2004), 105–113
  • Aktualität im Übergang: Kunst und Moderne bei Max Kommerell, in: Walter Busch, Gerhart Pickerodt (eds.): Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität. Göttingen: Wallstein Verlag 2003, 32–52
  • Passion in Prosa, in: Bernd Hüppauf, Klaus Viehweg (eds.): Skepsis und literarische Imagination. München: Fink Verlag 2003, 153–163 (English translation: Passion in Prose, in: TELOS 158 (2012), 8–20)
  • Wiederholte Spiegelungen: Formgeschichte und Moderne bei Kommerell und Preisendanz, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76.2 (2002), 271–284
  • Mega Melancholia: Adorno’s Minima Moralia, in: Peter Uwe Hohendahl, Jaimey Fisher (eds.): Critical Theory. Current State and Future Prospects. New York: Berghahn Books 2001, 49–68
  • Stellen-Lese (Grillparzer, Goethe), in: Modern Language Notes 116.3 (2001), 475–501
  • Endgames: Reconstructing Adorno’s ‘End of Art’, in: New German Critique 81 (2000), 153–168
  • Autorität und Kontingenz der Tradition bei Robert Walser, in: Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten, Eva Neuland (eds.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien, Vorträge des Bonner Germanistentags 1997, vol. 2. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999, 805–818
  • Depicting Description: Lukács and Stifter, in: Eva Geulen, Anette Schwarz (eds.): The Germanic Review, Sonderheft: Realismus, Philadelphia: Heldref 1998, 267–279
  • Theodor Adorno on Tradition, in: Max Pensky (ed.): The Actuality of Adorno. Albany: SUNY Press 1997, 183–193
  • Resistance and Representation: A Case Study of Thomas Mann’s “Mario and the Magician”, in: New German Critique 68 (1996), 3–29 (reprinted as: Eva Geulen on Totalitarianism, in: Harold Bloom (ed.): Thomas Mann. Broomall: Chelsae House Publishers 2003, 51–53; partially reprinted in: Erläuterungen und Dokumente – Thomas Mann, “Mario und der Zauberer”, Stuttgart: Reclam 2006, 104–106)
  • Toward a Genealogy of Gender in Walter Benjamin’s Writing, in: The German Quarterly 69.2 (1996), 161–180 (French translation in: TUMULTES 23 (2004), 157–184).
  • Nietzsche’s Trees – And Where They Grow, in: Stephen Barker (ed.): Signs of Change. Albany: SUNY Press 1996, 97–108
  • Nationalisms: Old, New and German, in: TELOS 105 (1995), 2–20
  • Adalbert Stifters Kinder-Kunst. Drei Fallstudien, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67.4 (1993), 648–668 (reprinted in: Ulrich Struve (ed.): Der imaginierte Findling. Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption. Heidelberg: Winter Verlag 1995, 123–143)
  • The End of Art – Again: Afterthoughts on the German ‘Literaturstreit’, in: TELOS 95 (1993), 171–180
  • Zeit zur Darstellung. Walter Benjamins “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”, in: Modern Language Notes 107.3 (1992), 580–605 (English translation by Eric Baker in: Gerhard Richter (ed.): Benjamin’s Ghosts. Redwood City: Stanford University Press 2002, 121–141)

Handbook Articles

  • Metamorphose, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (eds.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 216–224
  • Adorno's “Aesthetic Theory”, in: Peter E. Gordon, Espen Hammer, Max Pensky (eds.):  A Companion to Adorno. Hoboken: Wiley-Blackwell 2020, 397–411
  • Abdias, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (eds.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, 36–39
  • Der Waldbrunnen, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (eds.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, 139–143
  • The End of Art, in: J.D. Mininger, J.M. Peck (eds.): German Aesthetics. Fundamental Concepts from Baumgarten to Adorno. London et al.: Bloomsbury Publishing 2016, 91–99
  • Giorgio Agamben, in: Rüdiger Voigt (ed.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute. Baden-Baden: Nomos Verlag 2016, 419–424
  • Politischer Raum. Öffentlichkeit und Ausnahmezustand, in: Stephan Günzel (ed.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2010, 134–144
  • Tales of a Collector: Adalbert Stifter’s Bunte Steine, in: David Wellbery et al. (eds.): A New History of German Literature. Cambridge: Harvard University Press 2004, 587–592

Miscellaneous

  • Kollektivschein. Luhmann lässt marxistische Studiengruppe abblitzen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVII/3 Herbst 2023, 31–34
  • Der geheime König, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVII/3 Herbst 2023, 121–124
  • Die Chausseestraße, in: Online-Anthology »Nachbarschaften«, ed. by Hanna Hamel, Christina Ernst
  • »Hegel verabschiedet das Schönheitsideal der Kunst« Interview with Friedrich Weißbach, in: Philosophie Magazin, Sonderausgabe Nr. 24 (2023), 108–111
  • Was lesen Sie, Eva Geulen? Interview with Miryam Schellbach, in: Süddeutsche Zeitung, 21.09.2022
  • Urszene, in: Tobias Nolte, Kai Rugenstein (eds.): 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag. Stuttgart: Klett-Cotta 2022 (entry for July 23)
  • “Mir wird ganz schlecht bei dem Gedanken, was hier alles fehlen muss.” Sieben Fragen an Eva Geulen, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, series: Für die Insel, 02.03.2022
  • ‘Archivieren in die Zukunft’ (These 3), in: Sandra Richter (ed.): Marbacher Magazin 173/174 #LiteraturArchivDerZukunft. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2021, 103–105
  • Spurensuche, Gerhart von Graevenitz über eine Ballade Theodor Fontanes, in: Susanne Frank, Franziska Thun-Hohenstein (eds.): Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen. Sonderband des Wiener Slawistischen Almanachs. Berlin: Peter Lang 2020, 23–31 (with Gerhart von Graevenitz)
  • “Hegel hat die Kunst von der Pflicht befreit, stets die Wahrheit zu verkörpern”, Interview, Humboldt-Universität zu Berlin, Presseportal, 27.07.2020
  • Audio recording for the Exhibition “Lob der Fiktion”, Atelierhaus Hannover, 27.06.–05.07.2020
  • Über Adorno und Horkheimers “Dialektik der Aufklärung”, Drei Sätze #3, in: Blog “Literaturwissenschaft in Berlin”, 04.02.2020
  • Festung und Falle, in: Martin Endres, Axel Pichler, Claus Zittel (eds.): Eros und Erkenntnis – 50 Jahre “Ästhetische Theorie”. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, 63–70
  • Short Words and Light Touch, in: Sage Anderson, Paul Fleming, John Hamilton, Daniel Hoffman-Schwartz (eds.): En Face & Beieinander. Festschrift for Richard Sieburth 2019, 79–81
  • Begriffsgeschichte, in: Falko Schmieder, Georg Toepfer (eds.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018, 50–56
  • fertig ist das Angesicht., in: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (eds.): Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, 319–321
  • Selbst-Kommentar (statt eines Editorials)/Self-Commentary (In Lieu of an Editorial), in: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ed.): Trajekte 31 (Kommentar/Commentary). Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015, 1–3
  • Pseudomorphose, in: Eva Horn, Michèle Lowrie (eds.): Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp. Berlin: August Verlag 2013, 159–166
  • Female Quota – Frauenquote, in: Texte zur Kunst 84 (2011), 60–63
  • Ferner: Reißaus, in: Aris Fioretos (ed.): Babel. Basel, Weil am Rhein: Engeler Verlag 2009, 198–203
  • Naked Life – Nacktes Leben, in: Texte zur Kunst 66 (2007), 102–107
  • Plädoyer für Entscheidungsverweigerung, in: Cornelia Vismann, Thomas Weitin (eds.): Urteilen/Entscheiden. München: Fink Verlag 2006, 51–55

Reviews

  • Review of: Stefan Bollmann: Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur. Stuttgart: Klett-Cotta 2021, in: Goethe-Jahrbuch 139, 2022, 246–248
  • Review of: Stefan Descher, Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam 2019, in: Arbitrium 39.3 (2021), 278–281
  • Über Minen laufen. Sieben Schneisen durch den Briefwechsel von Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt [Review of: J. E. Dunkhase (ed.): Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Berlin: Suhrkamp Verlag 2019], in: Zeitschrift für Ideengeschichte 14.1 (2020), 105–122 (with Christian Meier, Christoph Möllers, Petra Gehring, Patrick Bahners, Helmut Lethen u. Danilo Scholz)
  • Wissenschaftsgeschichte als Literatur: Raoul Schrotts “Erste Erde. Epos” [Review of: Raoul Schrott: Erste Erde. Epos. München: Hanser 2016], in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41.4 (2018), 468–472. Reprinted in: Peter König, Oliver Schlaudt (ed.): Kosmos. Vom Umgang mit der Welt zwischen Ausdruck und Ordnung. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2023, 407–416.
  • Review of: Richard T. Gray: Money Matters. Economics and the German Cultural Imagination 1770–1850. Seattle: University of Washington Press 2008, in: Modern Language Quarterly 72.1 (2011), 110–113
  • Review of: Andreas Gailus, Passions of the Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe and Kleist. Baltimore: John's Hopkins University Press 2006, in: Arbitrium 27.1 (2009), 79–81
  • “Eine große Zwakelei” [Review of: Theodor W. Adorno, Siegfried Kracauer – Briefwechsel 1923–1966. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008], in: DIE ZEIT 51 (2008), 61–62
  • Die Wut als Gut [Review of: Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit: politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006], in: Literaturen (Jan./Febr. 2007), 40–42
  • Review of: Harry Frankfurt: On Bullshit. Princeton: Princeton University Press 2005, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54.3 (2006), 468–470
  • Review of: Ute Guzzoni: Sieben Stücke zu Adorno. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber 2003, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (2006), 464–466
  • Review of: Peter Pütz: Wiederholung als ästhetisches Prinzip. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (2005), 631–633
  • Eine runde Sache [Review of: Peter Sloterdijk: Im Weltinnenraum des Kapitals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005], in: DIE ZEIT, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse (March 2005)
  • Review of: Thomas Althaus: Strategien enger Lebensführung. Das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts. Hildesheim: Olms 2003, in: Arbitrium 22.1 (2004), 78–81
  • Provokation als Literaturgeschichte. Zu Heinz Schlaffers “Die kurze Geschichte der deutschen Literatur” [Review of: Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. Hanser: München 2002], in: Kritische Ausgabe 10 (2003), 63–65
  • Review of: Kai Hammermeister: The German Aesthetic Tradition. Cambridge: Cambridge University Press 2002, in: The German Quarterly 76.2 (2003), 239–240
  • Entdecke die Möglichkeiten [Review of: Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003], in: Literaturen (Juni 2003), 77–78
  • Adorno machts’s möglich. Neue Lektüren [Review of: Eric L. Krakauer: The Disposition of the Subject. Reading Adorno’s Dialectic of Technology. Evanston: Northwestern University Press 1998; Britta Scholze: Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; Ludger Schwarte: Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein. München: Fink Verlag 2000], in: Monatshefte 94.1 (2002), 96–111
  • Warum wir lieben, was uns beherrscht [Review of: Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001], in: Literaturen (November 2001), 80–82
  • Review of: Max Pensky: Melancholy Dialectics. Walter Benjamin and the Play of Mourning. Amherst: University of Massachusetts Press 1993, in: International Studies in Philosophy 30.2 (1998), 148–150
  • Review of: Moritz Baßler, Christoph Brecht et al.: Historismus und literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer 1996, in: Germanic Review 72.2 (1997), 142–149
  • Review of: Christian Begemann: Die Welt der Zeichen: Stifter-Lektüren. Stuttgart: Metzler 1995; Franziska Schößler: Das unaufhörliche Verschwinden des Eros: Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1997), 186–189
  • Review of: Jacques Taminiaux: Poetics, Speculation, and Judgement. The Shadow of the Work of Art from Kant to Phenomenology, Albany: The State University of New York Press 1993, in: L’Esprit Créateur 35.3 (1995), 91–92
  • Review of: Timothy Bahti: Allegories of History: Literary Historiography after Hegel. Baltimore: John's Hopkins Universits Press 1992, in: Comparative Literature Studies 32.1 (1995), 88–93
  • Review of: Christa Bürger: Leben Schreiben: Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen. Stuttgart: Metzler 1990, in: Modern Language Notes 108.3 (1993), 584–588
  • Review of: Doris Bachmann-Medick: Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1989, in: Arbitrium 10.2 (1992), 194–197
  • Forgetting Benjamin [Review of: Susan Buck-Morss: The Dialectics of Seeing: Walter Benjamin and the Arcades project. Cambridge: MIT Press 1989], in: TELOS 91 (1992), 151–164
  • A Matter of Tradition [Review of: Fredric Jameson: Late Marxism: Adorno, or the Persistence of the Dialectic. London: Verso 1990], in: TELOS 89 (1991), 155–166
  • Review of: Klaus Theweleit: Buch der Könige. Orpheus (und) Euridike. Basel: Stroemfeld 1988, in: Modern Language Notes 106.3 (1991), 723–729
  • Review of: Andreas Härter: Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals “Brief”. Bonn: Bouvier 1989, in: Modern Language Notes 105.3 (1990), 626–630
  • Review of: Paul Michael Lützeler: Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel. München: Piper 1987, in: Modern Language Notes 104.3 (1989), 737–739
  • Review of: Andrzej Warminski: Readings in Interpretation. Hölderlin, Hegel, Heidegger. Minneapolis University of Minnesota Press 1987, in: Minnesota Review 30/31 (1988), 223–227

Articles on the ZfL BLOG

Courses

 

  • Summer Semester 2024 (HU Berlin): Hannah Arendts "Vita Activa" (Seminar)
  • Winter Semester 2023/24 (HU Berlin): Close Reading: Was ist es, was bringt es und woher kommt es? (Seminar)
  • Summer Semester 2023 (HU Berlin/UdK): Terror und Befreiung: Deutschland im Herbst 1977 (Seminar) (with Alexander García Düttmann)
  • Winter Semester 2022/23 (HU Berlin): Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften (II): Von Dilthey bis Latour (Seminar)
  • Summer Semester 2022 (HU Berlin): Faust I und II (Seminar) (with Patrick Eiden-Offe)
  • Winter Semester 2021/22 (HU Berlin): Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften (I): Von Bacon bis Dilthey (Seminar)
  • Winter Semester 2020/21 (HU Berlin/UdK): Lehren und Lernen im 20. Jahrhundert (Seminar) (with Alexander García Düttmann)
  • Summer Semester 2020 (HU Berlin): Hans Blumenberg. Einführung in einen Kulturtheoretiker (Seminar)
  • Summer Semester 2019 (HU Berlin): Vergleichen: Kulturtechnik und transdisziplinäre Methode (Seminar) (with Peter Geimer and Christoph Möllers)
  • Summer Semester 2019 (HU Berlin/UdK): Philosophen lesen Lyrik (Seminar) (with Alexander García Düttmann)
  • Winter Semester 2018/19 (HU Berlin): Hannah Arendts Essayistik (Seminar)
  • Summer Semester 2018 (HU Berlin): Alte Leute, verlorene Kinder, gelegentlich auch Tiere: Realismus im 19. Jahrhundert (Seminar)
  • Winter Semester 2017/18 (HU Berlin): Die Moderne in Kürze: Prosaformen zwischen 1900 und 1960 (Seminar)
  • Summer Semester 2017 (HU Berlin/UdK): Weht der Geist noch, wo er will? Ein Blick auf Literatur, Film und Theorie im 20. Jahrhundert (Seminar) (with Alexander García Düttmann)
  • Winter Semester 2016/17 (HU Berlin): Marx, Nietzsche, Freud (Seminar)
  • Summer Semester 2016 (HU Berlin/UdK): Das war Theorie (Seminar) (with Alexander García Düttmann)

 

Photo: © Ilya Lipkin