PD Dr. Barbara Picht

CV

  • 2020 Habilitation (Neuere und Neueste Geschichte) at European University Viadrina Frankfurt/Oder (EUV)
  • Since 2017 Research associate at the Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
  • 2010-2011 Visiting professorship for the Chair in Modern Cultural History at EUV
  • 2009-2017 Research associate at the Faculty of Social and Cultural Sciences at EUV
  • 2009 Ernst Cassirer Chair at the University of Hamburg
  • 1997-2009 Head of the Literaturhandlung Berlin (specialized Jewish bookstore)
  • 2006 Ph.D. at FU Berlin (summa cum laude)
  • 1997-2006 Doctoral Studies at Free University Berlin
  • 1990-1996 Studies of Philosophy and History at the Ludwig-Maximilians-University Munich

Fellowships

  • 2009 Ernst Cassirer Chair at the University of Hamburg
  • 2001 Research grant of the German Historical Institute in Washington DC

Research Interests

  • History of Science and Intellectual History
  • Conceptual History
  • European-Jewish History
  • Literature and Historiography
  • Cultural Studies of Periodicals

Publications

Monographs

  • Die 'Interpreten Europas' und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen: Wallstein Verlag 2022 (also open access: https://doi.org/10.46500/83535231).
  • Erzwungener Ausweg. Hermann Broch, Erwin Panofsky und Ernst Kantorowicz im Princetoner Exil, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008.

Editions

  • Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland, hg. zus. mit Ernst Müller und Falko Schmieder unter Mitwirkung von Marc Dang-Anh, Alexander Friedrich, Rüdiger Graf, Stefan Scholl, Schwabe online 2024- (OA: https://doi.org/10.31267/Grundbegriffe).
  • Co-Editor of Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL)
  • CoEditor of Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)
  • »Vorträge der Bibliothek Warburg«. Das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Göttingen: Wallstein Verlag 2023 (mit Ernst Müller; also open access: https://doi.org/10.46500/83535345).
  • Historisieren. Themenheft von KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 22.1 (2022) (mit Daniel Weidner).
  • Themenschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung (II)«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45/2 (2020) (mit Anke Jaspers, Moritz Neuffer).
  • Themenschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung (I)«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45/1 (2020) (mit Anke Jaspers, Moritz Neuffer).
  • Ernst Robert Curtius: Elemente der Bildung. Hg. von Ernst-Peter Wieckenberg und Barbara Picht, mit einem Nachwort von Ernst-Peter Wieckenberg, München: C.H. Beck 2017.
  • Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven. hg. von Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke u. Barbara Picht. Mit Beiträgen von Karl Schlögel, Reinhard Blänkner, Walter Erhart, Lutz Raphael, Dieter Langewiesche, Wolfgang Hardtwig u.a., Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
  • Ich handle mit Vernunft. Ein Almanach zum 15-jährigen Bestehen der Literaturhandlung, hg. von Barbara Picht. Mit Beiträgen von Teddy Kollek, Walter Grab, Hildegard Hamm-Brücher, Hermann Lenz, Dan Diner u.a., München: C.H. Beck 1997.

Articles

  • Aby Warburg and Ernst Robert Curtius. In: Daniela Padularosa (Hg.): Pathographies of Modernity with Aby Warburg and Beyond: An Astral Map of Warburgian Constellations. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing (i. Dr.), S. 134-145.
  • 'West' und 'Ost' im Kalten Krieg. Ein irreführendes Paradigma, in: William Collins Donahue, Georg Mein, Rolf Parr (Eds.): andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies, Vol. 11/12 (2022/23), S. 433-438 (also open access: https://doi.org/10.14361/9783839469811-041).
  • Historiker an der KBW. Hans Liebeschütz, Percy Ernst Schramm, Richard Salomon
    und Karl Brandi, in: Ernst Müller u. Barbara Picht (Hg.): »Vorträge der Bibliothek Warburg«. Das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Göttingen: Wallstein Verlag 2023, S. 87-122 (also open access: https://doi.org/10.46500/83535345-005)
  • Wissensnetzwerke des Exils. Brochs Korrespondenzen, gelesen als Vorveröffentlichung zentraler Aspekte der Massenwahntheorie, in: Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner u. Doren Wohlleben (Hg.): Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter 2023, S. 33-47.
  • Entrechtung erfahren. Zeugnisliteratur im 20. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur Bd. 47/2 (2022), S. 269-284.
  • La disputa del historicismo. In: Maximiliano Hernández Marcos and Héctor del Estal Sánchez (Hg.): Conceptos en disputa, disputas sobre conceptos. Madrid: Dykinson 2022, S. 175-185.
  • La contribución de la Escuela de Ritter al Diccionario Histórico de Filosofía. In: Juan de Dios Bares Partal and Faustino Oncina Coves (Hg.): La Escuela histórico-conceptual de Joachim Ritter. Granada: Editorial Comares 2022, S. 225-237.
  • Die Ganzheit der Epoche. In: Eva Geulen u. Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, S. 363-378.
  • Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur politisch-sozialen und kulturellen Semantik in Deutschland (gemeinsam mit Ernst Müller und Falko Schmieder), in: Archiv für Begriffsgeschichte, H. 63/1 (2021), S. 7-29.
  • Teorías temporales de la modernidad comparadas: Braudel, Koselleck, Bauman, in: Manuel Ángel Bermejo Castrillo (Hg.): Temporalidades Inter/Disciplinares (Derecho, Filosofía, Política), Madrid 2021 S. 191-203 (online-Version).
  • Schiefrunde Perlen. Zum Deutungsanspruch metaphorischer Epochennamen, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (E-Journal) 10 (2021), H. 1, S. 6-12.
  • "Mich selber in das Deutschland von morgen übersetzen." Remigration in der Geschichtswissenschaft. In: Heinsohn, Kirsten; Nicolaysen, Rainer (Hg.): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27). Göttingen: Wallstein Verlag 2021, S. 195-224.
  • La modernidad significa desorden: Los trabajos histórico-conceptuales de Werner Conze leídos como crítica de la modernidad. In: Faustino Oncina Coves (Hg.): Crítica de la Modernidad. Modernidad de la Crítica (una aproximación histórico-conceptual), Valencia: Pre-Textos 2019, S. 65-84.
  • Verlorenes Rechtsvertrauen. Zeugnisliteratur im 20. Jahrhundert. In: Jüdische Geschichte und Kultur, Magazin des Dubnow-Instituts H. 3 (2019), S. 4-7.
  • Globalisierung, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (E-Journal) 8 (2019), H. 1, S. 15-20.
  • Bild, Begriff und Epoche bei Koselleck und Warburg, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (E-Journal) 7 (2018), H. 1, S. 50-56.
  • Menschenrecht und Ebenbild. Aspekte jüdischen Denkens in Brochs Menschenrechtstheorie, in: Yearbook for European Jewish Literature Studies 4 (2017), S. 89-104. 
  • "Wer die Welt verbessern will, muß ihre Begriffe erneuern". Werner Krauss und die Geschichtlichen Grundbegriffe, in: Gräfe, Anne u. Menzel, Johannes (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Berlin: Quintus-Verlag 2017, S. 43-57.
  • Nouveau Roman und Nouvelle Histoire. Ein Vergleich am Beispiel von Weltkriegsnarrativen in Europa, in: Schwarze, Michael u. Rüth, Axel (Hg.): Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert, München: Fink 2016, S. 127-137.
  • Moderne denken. Zeittheorien bei Baumann, Braudel und Koselleck, in: Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven, hrsg. v. Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke u. Barbara Picht, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 56-65.
  • Wissenschaft als Auftrag. Ernst Robert Curtius, Werner Krauss, Czesław Miłosz und die europäischen Neuordnungen nach 1945, in: Hübinger, Gangolf (Hg.): Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970), München: Oldenbourg 2014, S. 273-284.
  • "Geschichte ist weder ein Gericht noch ein Alibi". Über Alfred Anderschs Roman Winterspelt und die Alternativen in der Geschichte, in: Paul, Ina Ulrike u. Faber, Richard (Hg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 487-503.
  • "Elemente der Bildung". Ein unveröffentlichtes Buch von Ernst Robert Curtius (gemeinsam mit Ernst-Peter Wieckenberg), in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2012, S. 92-108.
  • Freiheit der Kunst? Alfred Anderschs Roman Winterspelt, in: IASL 26 (2011), S. 373-380.
  • Cultures historiques et politique scientifique. Les congrès internationaux des historiens avant la Première Guerre mondiale (gemeinsam mit Gangolf Hübinger u. Ewa Dąbrowska), in: La fabrique internationale de la science. Les congrès scientifiques de 1865 à 1945 (= Revue Germanique Internationale 10/2010), S. 175-191.
  • Verliebt – verglaubt – verhofft. Fine von Kahler, in: Oelmann, Ute u. Raulff, Ulrich (Hg.): Frauen um Stefan George. Göttingen: Wallstein 2010, S. 215-231.
  • Die Umschau. Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie: Vertrauen in die Wissenschaft, in: Grunewald, Michel u. Puschner, Uwe (Hg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich, Bern u.a.: Lang 2010, S. 439-447.
  • Ein Hamburger Wissenschaftsort. Zur Vergangenheit und Gegenwart der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, in: Anachronia 10 (2010), S. 123-132.
  • 15. September 1935: Propaganda und Erinnerung. Der Tag des Erlasses der Nürnberger Gesetze, in: François, Etienne u. Puschner, Uwe (Hg.): Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2010, S. 272-285.
  • Volkmar Zühlsdorff und Hermann Broch: Briefwechsel und Begegnung, in: Kiss, Endre; Lützeler, Paul Michael; Rácz, Gabriella (Hg.): Hermann Brochs literarische Freundschaften. Tübingen: Stauffenburg 2008, S. 217-227.
  • Das Religiöse und das Irdisch Absolute in Brochs Geschichtstheorie. In: Recherches Germaniques No. 5 (2008), S. 203-212.
  • Religiöse Sozialisten in der Weimarer Republik. Der Religiöse Sozialist und die Blätter für religiösen Sozialismus, in: Grunewald, Michel u. Puschner, Uwe (Hg.): Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963), Bern u.a.: Lang 2008, S. 383-407.
  • "In Erwartung der Barbaren". Der Historiker Ernst Kantorowicz im amerikanischen Exil, in: Doll, Jürgen (Hg.): Exils, Migrations, Création. Exil Anti-nazi, témoignages concentrationnaires, Paris: Indigo 2008, S. 35-55.
  • Helfend und politisch handeln: Einsteins Verbindung zur Emigration. In: Albert Einstein. Ingenieur des Universums: hundert Autoren für Einstein, hrsg. von Jürgen Renn, Weinheim: Wiley 2005, S. 328-331.
  • Des Menschen Recht auf Erkenntnis. Zu Hermann Brochs Wissenschaftsverständnis, in: Eicher, Thomas; Lützeler, Paul Michael; Steinecke, Hartmut (Hg.): Hermann Broch. Politik- Menschenrechte - und Literatur? Oberhausen: Athena 2005, S. 185-204.
  • Jüdische Ärzte, Juristen und Künstler. In: Bokovoy, Douglas u. Meining, Stefan (Hg.): Versagte Heimat. Jüdisches Leben in Münchens Isarvorstadt 1914-1945, München: Verlag Dr. Peter Glas 1994, S. 261-302.

Handbook Articles

  • Politische Schriften. In: Kessler, Michael u. Lützeler, Paul Michael (Hg.): Hermann-Broch-Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 401-432.
  • Fine von Kahler. In: Aurnhammer, Achim u.a. (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Bd. 3, Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 1468-1470.

Reviews

  • Dahlem, Johannes: Kritisches historisches Erzählen im französischen Gegenwartsroman. Forest, Rouaud, Kaddour. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017, in: Lendemains, 45. Jahrgang 2020, No. 177, S. 132-136.
  • Heizmann, Jürgen; Fetz, Bernhard; Lützeler, Paul Michael (Hg.): Hermann Broch und die Ökonomie. Wuppertal: Arco Verlag 2018, in: Weimarer Beiträge 66 Jg. (2020), H. 1, S. 157-160.
  • Groebner, Valentin: Wer redet von der Reinheit? Eine kleine Begriffsgeschichte. Wien: Passagen Verlag 2019, auf dem ZfL Blog (21.10.2019).
  • Burkart, Lucas; Kersten, Joachim; Raulff, Ulrich u.a. (Hg.): Mythen, Körper, Bilder. Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften, Göttingen: Wallstein 2015, in: Historische Zeitschrift, Bd. 204, H. 2 (April 2017), S. 557-558.
  • León E. Bieber: Jüdisches Leben in Bolivien. Die Einwanderungswelle (1938-1940). Berlin: Metropol 2012, in: Das Historisch-Politische Buch, 61. Jg. 2013, H. 4, S. 441-442.
  • Meusburger, Peter u. Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen: Verlag Bibliotheca Palatina 2011, in: Das Historisch-Politische Buch, 61. Jg. 2013, H. 1, S. 10-11.
  • Uwe Hebekus: Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der klassischen Moderne, München: Fink 2009, in: Arbitrium Bd. 30 (2012), H. 2, S. 233-235.

Other publications

  • Hans Jonas im Radiointerview. Auf dem ZfL Blog (08.05.2023)
  • Aby Warburg, die Reproduktion und das Original. Auf dem ZfL Blog (07.12.2020).
  • "Stimmen des Nachkriegs und des Exils". Digitales Archiv zum Audio-Nachlass des Journalisten Harald von Troschke, www.troschke-archiv.de
  • Die 'Interpreten Europas' und der Kalte Krieg. Deutungsmuster in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften. Blog des Berliner Kollegs Kalter Krieg (06.06.2017).

Courses

European University Viadrina Frankfurt/Oder

  • WS 2023/24 Zeitalter der Extreme. Geschichtsphilosophische und -theoretische Deutungen des 20. Jahrhunderts aus zeitgenössischer Sicht (zus. mit Prof. Dr. Ernst Müller) (MA-Seminar)
  • WS 2022/23 Begriffsgeschichte und die Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts (zus. mit Prof. Dr. Ernst Müller) (MA-Seminar)
  • WS 2021/22  Sozialistischer Aufbruch. Leipziger Intellektuelle in den 1950er Jahren (zus. mit Prof. Dr. Ernst Müller) (MA-Seminar)
  • SoSe 2017     Menschenrechte. Ihre Geschichte und Bedeutung von der Antike bis heute (BA-Seminar)
  • WS 2016/17  "Mir ist der Ausdruck 'europäisches Denken' verdächtig" (H. Arendt). Europadiskurse zwischen Aufbruch und Traditionsvergewisserung (1920-1970) (zus. mit Prof. Dr. Reinhard Blänkner) (MA-Seminar)
  • SoSe 2016     Kunst und Wissenschaft (zus. mit Prof. Dr. Christoph Asendorf) (MA-Seminar)
  • WS 2015/16   "Europäisierung des Geschichtsbildes". Ernst Robert Curtius in context (MA-Seminar)
  • SoSe 2015     Aufklärung und Revolution. Europas Moderne aus marxistischer Sicht im Werk von Werner Krauss und Walter Makrov (MA-Seminar)
  • WS 2014/15   Literatur und Geschichte. Geschichtserzählungen in Gegenwartsromanen (zus. mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger) (MA-Seminar)
  • SoSe 2014     Judentum als Kultur. Wissenschaftliche, literarische und religiöse kulturelle Selbstentwürfe im deutschen und europäischen Judentum des 19. bis 21. Jahrhunderts (BA-Seminar)
  • WS 2013/14   Ein "Gebäude jüdischer Bildung" im nationalsozialistischen Deutschland. Der Schocken Verlag Berlin (MA-Seminar)
  • SoSe 2012     Europäische Wissenschaftskulturen in der Moderne (1890-1970) (zus. mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger) (MA-Seminar)
  • SoSe 2011     Wissenschaft des Judentums (MA-Seminar) / Geschichte schreiben. Konstruktion und Darstellung historischer Prozesse in der Literatur und in der Geschichtsschreibung (MA-Seminar) / Intellektuelle an den Fronten des Kalten Krieges II (MA-Seminar) / Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg und ihr Kreis (BA-Seminar)
  • WS 2010/2011   Verlagswesen - Aktuelle Entwicklungen und berufliche Möglichkeiten (MA-Seminar Praxismodul) / Judentum und Moderne (MA-Seminar) / Intellektuelle an den Fronten des Kalten Krieges I (MA-Seminar) / Wissenschaften und europäisch-amerikanische Exilerfahrungen (BA-Seminar)
  • SoSe 2010     Buchhandel und Verlag als Gegenstand der Kulturwissenschaft (BA-Seminar Praxismodul) / Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg (zus. mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger) (MA-Seminar) / Wissenschaft und Wirtschaft: Schubkräfte der Moderne (zus. mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger u. PD Dr. Marcel Boldorf)(Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte)

University of Hamburg

  • SoSe 2009     Wissenschaft und Exilerfahrung. Sprache - Erkenntnis - politisches Engagement (Vorlesung) / Intellektuelle an den Fronten des Kalten Krieges (MA-Seminar)