Professor Detlev Schöttker
Senior Fellow, project Annotated Edition of the Correspondence between Ernst and Friedrich Georg Jünger (1908–1977)
CV
Acadamic career
- since 1997 professorships and and visiting professor at the universities Kassel, Dresden, Bielefeld, Rio de Janeiro and Vienna
- Habilitation (Modern German Literature) 1996 at the Universität Stuttgart
- PhD 1987 at the Universität Kiel
- 1980–1996 research associate at the Herzog August Library Wolfenbüttel and the universities Hannover and Stuttgart
- 1975–1980 German studies and political science
Current activities
- since March 2024 Senior Fellow at the ZfL
- since April 2023 head of the project Annotated Edition of the Correspondence between Ernst and Friedrich Georg Jünger (1908–1977).
- April 2020–September 2021 head of the project Selected Correspondence Between Ernst and Gretha Jünger (1922–1960): Annotated Edition that was financed by Thyssen-Stiftung at the ZfL (the edition was published in October 2021, see below)
- 2015–Juni 2020 head of the project Correspondence and Afterlife. Ernst Jünger's Letter Archive at the ZfL (book publication under the title »Ernst Jünger. Die Archive des Chronisten« in preparation for 2024/25).
- since 2016 teaching as adjunct professor at the Institute for German Literature at Humboldt-Universität zu Berlin
Research Interests
- literary and cultural history (incl. theory)
- history and theory of media (incl. literature and media)
- literature of the 20th century (Brecht, Adorno, Kafka et al.)
- literary formation of renown (archive, canon, posterity)
- literature and architecture (incl. theory of architecture)
- Walter Benjamin
- Ernst Jünger
Publications
Book publications
Monographs
- Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (Suhrkamp Studienbibliothek 1) [4. Aufl. 2015]. – Portugiesische Übersetzung: Benjamin e a obra de arte. técnica, imagem, percepcao. Rio de Janeiro: Contraponto 2012.
- Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1428).
- Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven. Stuttgart: Metzler 1989.
Editorialships (editions, anthologies, collective volumes)
- Gretha und Ernst Jünger: Einer der Spiegel des Anderen. Briefwechsel 1922–1960. Hg. und mit einem Nachwort von Anja Keith und Detlev Schöttker. Stuttgart: Klett-Cotta 2021. 720 S. mit 30 Abb. (24 auf Tafeln).
- Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Hg. von Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer und Detlev Schöttker. Wien: Picus 2021. 200 S. mit 70 Abb.
- Ernst Jünger/Joseph Wulf: Der Briefwechsel 1962–1974. Hg. von Anja Keith und Detlev Schöttker. Frankfurt/Main: Klostermann 2019 (2. Aufl. 2020).
- Ästhetik der Einfachheit. Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms. Berlin: DOM publishers 2019.
- Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat. Hg. von Detlev Schöttker und Dirk Naguschewski. Berlin: Kadmos 2019.
- Walter Benjamin: Über Städte und Architekturen. Berlin: DOM publishers 2017.
- Jünger-Debatte 1/2017: Ernst Jünger und das Judentum. Frankfurt/Main: Klostermann 2017 (zus. mit Thomas Bantle und Alexander Pschera).
- Ernst Jünger: Atlantische Fahrt. „Rio – Residenz des Weltgeistes“. Hg. und mit einem Nachwort von Detlev Schöttker. Stuttgart: Klett-Cotta 2013.
- Adnoten zu Ernst Jüngers Werken in Einzelausgaben, Stuttgart: Klett-Cotta 2013ff. [bisher 6 Bde.].
- Im Haus der Briefe. Autoren schreiben Ernst Jünger 1945-1991. Göttingen: Wallstein 2010 (unter Mitarbeit von Anja Hübner).
- Walter Benjamin: Einbahnstraße. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8) (unter Mitarbeit von Steffen Haug). – Französische Übersetzung Paris: Klincksieck 2019.
- Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. München: Fink 2008.
- Dresden. Eine literarische Einladung. Berlin: Wagenbach 2006 [2. Aufl. 2010].
- Arendt und Benjamin. Texte, Briefe, Dokumente. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006 [2. Aufl. 2006] (mit Erdmut Wizisla).
- Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004.
- Philosophie der Freude. Von Freud bis Sloterdijk. Leipzig: Reclam 2003 (Reclam Bibliothek 20079).
- Mediengebrauch und Erfahrungswandel. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.
- Walter Benjamin: Medienästhetische Schriften. Auswahl und Nachwort von Detlev Schöttker. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002 (stw 1601). 443 S. [4. Aufl. 2018]. – Isländische Übersetzung Reykjavik 2008, bulgarische Übersetzung 2022.
- Von der Stimme zum Internet. Texte aus der Geschichte der Medienanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999 (UTB 2109).
Selection of essays on the research interests
Literary and cultural history (as well as theory)
- Kunst- und Krawallprominenz. Der Fasanenplatz in Wilmersdorf ist ein Freiluftmuseum der Berliner Kulturgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 59 vom 6. März 2024 (Bilder und Zeiten im E-Paper).
- Das Klarheitsgebot. Postulate der antiken Rhetorik in der ästhetischen Moderne. In: Lettre international, Nr. 129/2020, S. 72-77.
- Von der Buchsammlung zum literarischen Text. Die Autorenbibliothek als Grundlage der Werkerschließung. In: Weimarer Beiträge 65 (2019), H. 4, S. 625-629.
- »Schöner ein froh Gesicht«. Heiterkeitsdiskurse in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Reimar F. Lacher (Hg.), Scherz. Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2019, S. 51-59.
- Chronistik der Moderne. Zur literarischen Überwindung des Historismus. In: Weimarer Beiträge 62 (2016), H. 1, S. 57-76.
- Heiterkeit und Überlebenswille. Von Nietzsche zu Jünger. In: Falko Schmieder (Hg.), Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Fink 2011, S. 315-329.
- Expressionismus, Realismus und Avantgarde. Literatur- und medienästhetische Debatten im sowjetischen Exil. In: Gishert Haefs (Hg.): Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Hanser 2009 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 9), S. 230-244.
- Bild, Kultur und Theorie: Siegfried Kracauer und der Warburg-Kreis. In: Leviathan 34 (2006), H. 1, S 124-141. Wieder in: Frank Grunert/Dorothee Kimmich (Hrsg.), Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 207-224.
- Deutungskonkurrenzen. Zur Holocaustdebatte zwischen Celan, Adorno und Hannah Arendt. In: Merkur 62 (2008), H. 7, S. 578-587.
- Archive der Subjektivität. Modelle brieflicher Überlieferung bei Goethe, Ernst Jünger und Walter Kempowski. In: Schöttker (Hg.), Adressat: Nachwelt (2008), s.o., S. 19-36.
- Mauerrisse. Kulturtransfer von Ost nach West. In: Merkur 61 (2007), H. 12, S. 1112-1121.
- In den Archiven der „niedrigern lesenden Menschenklasse“. Ludwig Tiecks Bearbeitungen populärer Literatur und die antiquarische Spätaufklärung. In: Konrad Feilchenfeld u.a. (Hg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Grenzen der Forschung. Festschrift für Roger Paulin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 165-182.
- Metamorphosen der Freude. Darstellung und Reflexion der Heiterkeit in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72 (1998), H. 3, S. 354-375.
- Theorien der literarischen Rezeption. Rezeptionsästhetik, Rezeptionsforschung, Empirische Literaturwissenschaft. In: Heinz Ludwig Arnold/ Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 1996 (dtv 4704), S. 537-554 [7. Aufl. 2005].
History and theory of media (incl. literature and media)
- Geschichtsschreibung als multimediales Verfahren. Kracauers "History". In: Jörn Ahrens u.a. (Hg.), "Doch ist das Wirkliche auch vergessen …" Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 351-363.
- Der Vordenker. Helmut Heißenbüttel als Medientheoretiker. In: Merkur 67 (2013), H. 6, S. 547-553.
- Dolf Sternberger und Walter Benjamin. Ein Photographie-Aufsatz und seine Folgen. In: Sinn und Form 62 (2010), H. 4, S. 437-453.
- Adornos Beiträge zur Medientheorie. „Erkennendes Hören“ als Programm. In: Alexander Roesler/Bernd Stiegler (Hg.), Philosophie in der Medientheorie. Von Adorno bis Zizek. München: Fink 2008, S. 11-25.
- Geisteswissenschaften im Visier des Journalismus. Zu einem Motiv des „deutschsprachigen“ Feuilletons in den neunziger Jahren. In: Dorothee Kimmich/ Alexander Thumfart (Hg.): Universität ohne Zukunft? Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003 (es 2304), S. 239-254.
- Vom Laut zum Cyberspace. Entwicklung und Perspektiven der Mediengeschichtsschreibung. In: Schöttker (Hg.): Mediengebrauch und Erfahrungswandel, 2003 (s.o.), S. 9-21.
- Von der Ideologiekritik zur Kulturtheorie. Zur Archäologie der Medienwissenschaft im New Yorker Exil. In: Habbo Knoch/Daniel Morat (Hg.): Kommunikation als Beobachtung. Medienanalysen und Gesellschaftsbilder 1880-1960. München: Fink 2003, S. 179-197.
- Zur Theorie einer medienästhetisch orientierten Literatur-wissenschaft. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2002, Bd. 1, S. 503-512.
- Poesie und Medien. Zur medienanalytischen Ausrichtung von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Zeitschrift für Germanistik (2001), H. 3, S.589-595.
Literature of the 20th century (Brecht, Adorno, Kafka et al.)
- Korrespondenzen zwischen den Fronten. Bertolt Brecht, Ernst Jünger und Heiner Müller. In: Sinn und Form 76 (2024), H. 3, S. 339-349.
- Der einzige mögliche Weg. Ein unbekannter Brief zur Aufführung der „Ermittlung“ an der Freien Volksbühne in Berlin im Herbst 1965: Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf schreibt an den Dramatiker Peter Weiss. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 287 vom 9. Dezember 2023, S. Z 2 (Bilder und Zeiten im E-Paper).
- Reflexion und Resignation. Adornos „Minima Moralia“ zwischen Verdrängung und Kritik. In: Sinn und Form 75 (2023), H. 6, S. 814-823.
- Zeugenschaft statt Selbstdarstellung. Albert Camus „Pest“ als literarische Chronik. In: Sinn und Form 73 (2021), H. 1, S. 132-136.
- Kubismus als Inspiration. Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“. In: Lettre international, Nr. 110/Herbst 2015, S. 60-66.
- Vielfältiges Sehen. Franz Kafka und der Kubismus in Prag. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2010), H. 4, S. 85-98.
- Brechts „Theaterarbeit“. Ein Grundlagenwerk und seine Ausgrenzungen. In: Weimarer Beiträge 53 (2007), H. 3, S. 438-451.
- Politisierung eines Klassikers. Brechtforschung zwischen Widerspiegelungstheorie und Avantgardismus. In: Silvio Vietta/ Dirk Kemper (Hg.) Germanistik der siebziger Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Fink 2000, S. 269-291.
- Reduktion und Montage. Benjamin, Brecht und die konstruktivistische Avantgarde. In: Klaus Garber/ Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Internationaler Walter Benjamin-Kongreß 1992. 3 Bde. München: Fink 1999, Bd. 2, S. 745-773.
- Vereinfachung und Verfremdung. Zum Status poetischer Grundprinzipien im Werk Brechts. In: Der Deutschunterricht 46 (1994), H. 6, S. 53-64.
Literary formation of renown (archive, canon, posterity)
- Posthume Präsenz. Zur Ideengeschichte des literarischen Archivs. In: Marcel Lepper/Ulrich Raulff (Hg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2016, S. 237-246.
- Vom mythischen ins digitale Alexandria. Autorschaft und Archivbewusstsein. In: Akzente 61 (2014), H. 3, S. 277-286.
- Die Bewunderung des Autors. Zur Theorie des literarischen Ruhms. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen (2007), H. 31/32, S. 34-42.
- Wir bleiben Helden. Die Renaissancen des Rühmens. In: Merkur 58 (2004), H. 9/10: Ressentiment! Zur Kritik der Kultur, S. 818-825. (Nr. 665/66, Sonderheft).
- Kanon und Ruhm. In: Peter Wiesinger (Hg.): Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Intern. Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 8: Kanon und Kanonisierung. Bern u.a.: Lang 2003, S. 57-63.
- Der Autor als Star der Nachwelt. In: Stars. Annäherungen an ein Phänomen. Hg. von Wolfgang Ullrich und Sabine Schirdewahn. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verl. 2002 (Fischer TB 15266), S. 248-265.
- Der literarische Souverän. Autorpräsenz als Voraussetzung von Kanonpräsenz. In: Literarische Kanonbildung. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold und Hermann Korte. München: text + kritik 2002 (Sonderband Text + Kritik), S. 277-290.
- Ruhm und Rezeption. Unsterblichkeit als Voraussetzung der Literaturwissenschaft. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Hg. von Jörg Schönert. Stuttgart: Metzler 2000 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 21), S. 472-487.
Literature and architecture (incl. theory of architecture)
- Ein römisches Haus am Bauhaus in Weimar. Vor hundert Jahren entwarf Georg Muche ein Gebäude für die erste Ausstellung des Bauhauses. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 186 vom 12. August 2023, S. Z 4 (Bilder und Zeiten im E-Paper).
- Konstruktionen der Klarheit. Ludwig Wittgensteins Architekturen. In: Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker (Hg.), Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Wien: Picus 2021, S. 162-173.
- Sprachökonomie und Designökonomie. Die rhetorische Tradition der Architekturmoderne in Wien. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 30 (2020), H. 1, S. 9-23. – Leicht gekürzt wieder in: Desire Hebenstreit u.a. (Hg.), Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens 2020, S. 363-370.
- Raumsinn und gewohntes Leben. Walter Benjamins Erkundungen zu Städten und Architekturen. In: Robert Krause/Evi Zemanek (Hg.), Textarchitekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin, Bosten: de Gruyter 2014, S. 206-222. – Veränd. Fassung in Walter Benjamin, Über Städte und Architekturen. Hg. von Detlev Schöttker. Berlin: DOM publishers 2017, S. 263-276.
- Barackenbau und Wiederaufbau. Zur Verdrängung der Konzentrationslager im Architekturdiskurs der Nachkriegszeit. In: Jörn Düwel/Michael Mönninger (Hg.), Zwischen Traum und Trauma. Stadtplanung der Nachkriegsmoderne. Berlin: DOM publishers 2011, S. 217-229.
- Architekturtheorie zwischen Gesellschafts- und Kulturtheorie. Von Adorno zu Sloterdijk. In: Leviathan 39 (2011), H. 1, S. 3-19.
- Der Beobachter des Parterres. Franz Kafka und die Architektur. In: Merkur 65 (2010), H. 7, S. 603-612.
- Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die Architektur der Gesellschaft aus der Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie. In: Heike Delitz/Joachim Fischer (Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Bielefeld: Transcript 2009, S. 137-162.
- Die Wirklichkeit unserer Städte. Wiederaufbau, Kulturkritik und Literatur. In: Merkur 62 (2008), H. 4, S. 318-327.
- Architektur als Literatur. Zu Geschichte und Theorie eines ästhetischen Dispositivs. In: Urs Meyer, Roberto Simanowski und Christoph Zeller (Hg.), Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen: Wallstein 2006, S. 131-151.
- Auge und Gedächtnis. Für eine Ästhetik der Architektur. In: Merkur 56 (2002), H. 6, S. 494-507.
- Reduktion und Innovation. Die Forderung nach Einfachheit in ästhetischen Debatten von 1750 bis 1995. In: Gerhart v. Graevenitz (Hg.): Konzepte der Moderne. Stuttgart: Metzler 1999 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 20), S. 331-349.
Walter Benjamin
- Bilderkunde mit Lupe und Pinzette. Walter Benjamin als Philatelist. In: Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat. Hg von Detlev Schöttker und Dirk Naguschewski. Berlin: Kadmos 2019.
- Was ist bei Benjamin „Werk“, was „Nachlass“? Zu den archivarischen Voraussetzungen der „Kritischen Gesamtausgabe“. In: Benjamin-Studien 2. Hg. von Daniel Weidner und Sigrid Weigel. München: Fink 2011, S. 341-347.
- Aphoristik und Anthropologie. Von der „Einbahnstraße“ zu den Texten der „Nachtragsliste“. In: Walter Benjamin: Einbahnstraße. Hg. von Detlev Schöttker (2009), s.o., S. 554-577.
- Lebensgeschichte als Weltgeschichte. Walter Benjamin überschreibt Raabes „Chronik der Sperlingsgasse“. In: Text + Kritik, Heft 31/32: Walter Benjamin. 3.Aufl./Neufassung. München: text + kritik 2009, S. 19-30.
- Benjamin liest Wittgenstein. Zur sprachphilosophischen Vorgeschichte des Positivismusstreits. In: Benjamin-Studien 1. Hg von Daniel Weidner und Siegrid Weigel. München: Fink 2008, S. 91-105.
- Erfahrung und Nüchternheit. Zur selbstreferentiellen Darstellungsweise in Benjamins Briefanthologie. In: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla (Hg.), Walter Benjamins „Deutsche Menschen“. Göttingen: Wallstein 2008, S. 81-90.
- „Selten sieht einer ihr Ende“. Benjamins Bibliothek. In: Ines Sonder u.a. (Hg.), „Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?“ Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg 2008, S. 41-57.
- „Kapitalismus als Religion“ und die Folgen. Benjamins Deutung der kapitalistischen Moderne zwischen Weber, Nietzsche und Blanqui. In: Bernd Witte/Mauro Ponzi (Hg.), Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne. Berlin 2005, S. 70-81. – Italienisch in: dies. (Hg.), Teologia e Politica. Walter Benjamin e un paradigma de moderno. Turin: Nino Aragno Editore 2006, S. 120-134.
- Erinnerung. In: Michael Opitz/ Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe. 2. Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 (edition suhrkamp 2048), Bd. 1, S. 260-298.
- Konstruktive Aphoristik. Walter Benjamins „Einbahnstraße“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 48 (1998), H. 4, S. 495-504.
- Edition und Werkkonstruktion. Zu den Ausgaben der Schriften Walter Benjamins. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), H. 2, S. 294-315.
- Fragment und Traktat. Walter Benjamin und die aphoristische Tradition. In: Weimarer Beiträge 43 (1997), H. 4, S. 503-519.
- Norbert Elias und Walter Benjamin. Ein unbekannter Briefwechsel und sein Zusammenhang. In: Merkur 42 (1988), Nr. 473, S. 582-595. – Wieder in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996 (stw 1149), S. 40-58. – Engl. Übersetzung in: History of the Human Sciences 11 (1998), No. 2, S. 45-59 (übers. von Robert van Krieken).
Ernst Jünger
- Kontakte in die Welt. Drei Leser Ernst Jüngers in Wilflingen. In: Thomas Schmidt (Hg.), 25 verweht. Ernst Jünger in Oberschwaben und in der Welt – Zum Jubiläum der Ernst-Jünger-Stiftung. Biberach 2023, S. 74-97.
- Drei Großschriftsteller in Bewunderung für einen vierten. Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger und Martin Walser würdigen Ernst Jünger. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 186 vom 12. August 2023, S. 18 („Literarisches Leben“).
- Post aus Neuseeland. Wie Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ am anderen Ende der Welt gelesen wurde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 132 vom 10. Juni 2023, S. Z 4 („Bilder und Zeiten“).
- Von ihren Irrtümern haben sie nur ungern gelassen. [Gottfried Benns Gedicht „An Ernst Jünger“]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 122 vom 27. Mai 2023, S. 18 (Frankfurter Anthologie).
- Ernst Jüngers Leser in Buenos Aires. Jorge Luis Borges und die erste Übersetzung der "Stahlgewitter". In: Sinn und Form 74 (2022), H. 4, S. 549-552.
- Keine gefährliche Begegnung mit Ernst Jünger. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 15 (2021), H. 3: H wie Habermas, S. 21-22.
- Weltkriege, Ehekrisen und Familienbande. Zum Briefwechsel zwischen Ernst und Gretha Jünger (zus. mit Anja Keith). In: Gretha und Ernst Jünger. Einer der Spiegel des Anderen. Briefwechsel 2021 [s.o.], S. 659-690.
- Der Autor als Archivar. Ernst Jüngers Briefsammlung und ihre Verwendung. In: Schliff, Nr. 12/2021: Archive, S. 151-163.
- Ernst Jünger/Joseph Wulf: „In Beurteilung der Schandtaten“. Aus dem Briefwechsel. Mit einer Einführung und Kommentaren von Anja S. Hübner und Detlev Schöttker. In: Jünger-Debatte 1/2017, S. 123-164 (Vorabdruck in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 236 vom 11. Okt. 2017, Beilage Geisteswissenschaften, S. N 3; erweitert in Jünger/Wulf, Der Briefwechsel, 2019 [s.o.], S. 147-162.
- Tiefe Blicke. Ernst Jüngers Chronistik. In: Andrea Benedetti/Lutz Hagestedt (Hg.), Totalität als Faszination. Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers. Berlin, Bosten: de Gruyter 2018, S. 335-349.
- Ernst Jünger, Sophie Ravoux und Joseph Breitbach. Zum deutsch-jüdischen Widerstand in Paris (1941–1944). In: Jünger-Debatte 1/2017, S. 51-66. – Ital. Übersetzung in Cultura Tedesca 65/2023: Ernst Jünger, S. 51-70.
- Korrespondenz und Nachleben. Ernst Jüngers Briefarchiv. In: Falko Schmieder/Daniel Weidner (Hg.): Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven. Berlin: Kadmos 2016, S. 111-133.
- Deuter der Zeitläufte. Fakten und Fiktionen in Ernst Jüngers "Strahlungen". In: Literaturstraße. Chin.-dt. Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 17 (2016), S. 33-39.
- Chronistik als Weltdeutung und Selbstinszenierung. Ernst Jüngers Kriegstagebuch „Gärten und Straßen“. In: Jan Röhnert (Hg.), Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg: Winter 2014, S. 163-173.
- Der brasilianische Korrespondent. Auf der Suche nach Otto Storch. In: Sinn und Form 65 (2013), H. 5, 672-706 (mit der Edition der Briefe von Otto Storch an Ernst Jünger 1936–1939; zus. mit Anja S. Hübner). Veränderte Fassung ohne Abdruck der Briefe. In: Susana Kampff Lages u.a. (Hg.), A tradução em movimento. Frankfurt/Main: Lang 2017, S. 119-142 (mit einem Text von Otto Storch: „In Brasilien ist alles anders“).
- Vom Amazonas nach Rio de Janeiro. Ernst Jüngers Brasilienreise. In: Ernst Jünger, Atlantische Fahrt. „Rio – Residenz des Weltgeistes“. Hg. und mit einem Nachwort von Detlev Schöttker. Stuttgart: Klett-Cotta 2013, S. 169-197.
- „Gefährlich leben!“. Zum Briefwechsel Jünger und Sternberger. In: Sinn und Form 63 (2011), H. 4, S. 437-472 (mit der kommentierten Edition des Briefwechsels; Teilvorabdruck in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 143 vom 22. Juni 2011, S. N 3 (Geisteswissenschaften)).
- Postalische Jagden. Ernst Jünger Präsenz in der deutschen Literatur und Publizistik nach 1945. In: Ernst Jünger. Arbeiter am Abgrund. Marbach: Deutsches Literaturarchiv 2010 (Marbacher Kataloge 64), S. 220-247.
- „Vielleicht kommen wir ohne Wunder nicht aus“. Zum Briefwechsel Jünger – Scholem. In: Sinn und Form 61 (2009), H. 3, S. 293-308 (incl. Edition). – Teilvorabdruck in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 112 vom 15. Mai 2009, S. 33 – Franz. Übersetzung in Conférence (2010), No. 30-31, S. 395-425.