Dr. Nina Weller

CV

Jury, Council, and Board Memberships

Memberships

  • Akademisches Netzwerk Osteuropa e.V. (akno)
  • Memory Studies Association (MSA)
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
  • Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES)
  • Verband der Deutschen Slavistik 

Editorial board member

Mentor

  • The University of New Europa/Mentorin im Mentoring Programm (2022/2023)
  • Mentor in the mentoring program Junge DGO (2021-2024)

Research Interests

Publications

Monographs

Editions

Articles 

Encyclopedia article

  • Ales Adamovič (Ales Adamowitsch): Chatynskaja povest’. (Chatynskaja apovec, Stätten des Schweigens), in: Kindlers Literaturlexikon Online (KLL), Jul 2019; DOI: https://doi-1org-1007db6800c8a.erf.sbb.spk-berlin.de/10.1007/978-3-476-05728-0_9109-1
  • Ales Adamovič (Ales Adamowitsch): Karateli Radost‘ noža ili Žizneopisanie giperboreev (Hangman‘s servants. The Luck of the Knife or Life Descriptions of Hyperboreans), in: Kindlers Literaturlexikon Online (KLL), Jul 2019; DOI: https://doi-1org-1007db6800c8a.erf.sbb.spk-berlin.de/10.1007/978-3-476-05728-0_9110-1
  • Aleksandr Iličevskij: Soldaty Apšeronskogo polka, in: Kindlers Literaturlexikon Online (KLL); DOI: https://doi-1org-1007db6800c8a.erf.sbb.spk-berlin.de/10.1007/978-3-476-05728-0_9119-1
  • Hans Knudsen, in: Christoph König, Birgit Wägenbaur (eds.): Internationales Germanistenlexikon: 1800–1950 (vol. 3), Berlin/New York: de Gruyter 2003, 960–962 

Minor works

Translations

  • Belarus als Schatten des russischen Imperiums. Essay von Artur Klinaŭ – from Russian [in print]
  • Unterordnungsverweigerung (Непадпарадкаванне). Gedichtsammlung von Zmicier Vishnioŭ  – from Belarusian [in preparation] ­­
  • Übersetzen als Dialog. Essay von Irina Gluchowa, in: Toledo /Cities of translators: Minsk – from Russian
  • Beziehungen aufbauen. Vera Burlak im Gespräch mit Tanya Dzivakova, in: Toledo /Cities of translators: Minsk – from Belarusian
  • Stimmen aus Belarus. Numerous translations of sound bites and short reports on the events in Belarus since August 2020 for the platform co-founded with Felix Ackermann: Stimmen aus Belarus  – from Russian and Belarusian, 2020–2022
  • Der traumatische Weg zum Neubeginn. Essay von Tatiana Shchyttsova, in: Andreas Rostek, Thomas Weiler, Tina Wünschmann, Nina Weller (eds.): Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution. Berlin: edition.fotoTAPETA 2020, 55–63 – from Russian
  • Tränen und Hysterie. Kommentar von Nina Belenitskaja, in: Theater der Zeit 01 (2007), 66–67 – from Russian
  • Die Angst begleitet uns zur Arbeit. Kommentar von Nina Belenitskaja, in: Theater der Zeit 11 (2006), 80 – from Russian

Reviews & Conference Reports

  • Conference report on: (Re)Considering Violence: New Configurations of History, Memory, and the Present in Belarusian and Neighbouring Societies, organized by Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde/Forum für historische Belarus-Forschung, 09-11 Nov 2023 Fernuni Hagen, Berlin, in: DGO Rundbrief 2-2023, 48–52
  • Conference report on: URIS Workshop: Documenting War in Ukraine in Comics, organized by Svitlana Pidoprygora, 23 Oct 2023, Universität Basel
  • Conference report on: Memory as a Dialogue? History for Young People, organized by Nina Friess and Félix Krawatzek, ZOiS Berlin, 9–11 Sep 2020
  • Review on: Andree Michaelis-König (ed.): Auf den Ruinen der Imperien. Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989. Neofelis Verlag, Berlin 2018, 237 S., in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 15 Nov 2019
  • Review on: Viktor Jerofejew: Russische Apokalypse. Berlin Verlag, Berlin 2009, 256 S., in: H-Soz-Kult, 15 Jun 2009
  • Short reviews on: Natal’ja Ključareva, Andrej Gelasimov, Marusja Klimova – at Novinkiblog (Blog der Internetzeitschrift ”novinki. Neuerscheinungen aus Mittel-, Ost-, und Südosteuropa“)

Interviews

  • »Drei Fragen an … Nina Weller«, in: Evangelischen Akademie Tutzing, as part of the conference “Der Westen – Zur Zukunft einer transatlantischen Idee” 28. – 29. Oktober 2024, 28 Oct 2024
  • Wer hat denn hier vor wem eigentlich Angst? – “Stimmen aus Belarus” über Repressionen an den Universitäten (Conversation with Felix Ackermann and Nina Weller), in: Geschichte der Gegenwart, 13 Jan 2021

In coversation with

 

Lectures

Conversations (Selection)

Lectures

  • Die ‘Verbrannten Dörfer’ von Belarus. Zur Entstehung und Rezeption des ‘Feuerdorfbuchs’ von A. Adamovič, J. Bryl, U. Kalesnik, Uni Tübingen, 31 Jan 2024
  • Partizanstvo und Protest. Figurationen des Widerstands in der belarusischen Kultur, “Mitgliederversammlung des Verbands der deutschen Slavistik”, Universität Würzburg, 7 Oct 2023
  • Kriegserinnerung und dokumentarisches Erzählen bei Ales’ Adamovič, Universität Leipzig, 22 Nov 2022
  • Die belarusische Literatur zwischen Aufbruch und Repression, Universität Heidelberg, 18 Feb 2022
  • Vielstimmiges Erzählen. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus zwischen Fakt und Fiktion, Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur Wien, 18 Jan 2022
  • ‘Im Nebel’. Partisanenmythos und Kriegserinnerung im belarussischen Film, LMU München, 8 Dec 2021
  • ‘Wespenwabenlabyrinthe’, Metaphernberge und verschwommene Blickachsen: Zum meta- metaphorischen Erzählen bei Aleksandr Iličevskij, Konferenz “In dunklen (Sprach-)Räumen. Verhandlungen von Unverständlichkeit in den slawischen Literaturen”, Humboldt-Universität zu Berlin, 20-21 Sep 2021
  • Mythos der Jugend under deconstruction: Zur Neuaneignung der 1980er Jahre in russ. Film und Literatur der 2000er Jahre, Konferenz “Mythos der Jugend under deconstruction: Zur Neuaneignung der 1980er Jahre in russ. Film und Literatur der 2000er Jahre”, ZfL Berlin, 10-11 Nov 2021
  • Partisanentum als (Über)Lebenskunst. Zum Werk des belarusischen Autors und Künstlers Artur Klinaŭ, Belarus-Ringvorlesung, Eberhard Karls Universität Tübingen, 19 Jul 2021
  • Partisanenland Belarus? Metaphorische und politische Figurationen des Partisanen bei Artur Klinaŭ, Konferenz “Slawistik aktuell. Erinnerungs-, Hybridisierungs- und Transferprozesse in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen”, Universität Graz, 10-12 Jun 2021
  • Literarische Bearbeitungen der Blockade Leningrads in Werken der 2000er Jahre, Proseminar “Erinnerung in Theorie und Praxis. Memory Studies und die zeitgenössische russische Erinnerungsliteratur”, Uni Graz, Juni 2021
  • Kultur, Literatur und Erinnerung in Belarus. Zwischen Aufbruch und Repression, Seminar “How Do Autocracies Die? Politik in Belarus in vergleichender Perspektive”, Europa-Universität Viadrina, summer semester 2021
  • Stimmen aus Belarus, conference “WISSENSCHAFTLiteratur. Revolution der Geduld: Belarus 20/21”, Humboldt-Universität zu Berlin, 21 Apr 2021
  • ‘Flüstergeschichten’. Schweigen, Sprechen und Schreiben über die Blockade Leningrads, Lecture series “Das Jahr 1941: Der Überfall auf die Sowjetunion – Teil 2: Die Blockade Leningrads”, Universität Hamburg, 02 Dec 2021
  • Getting in Touch with the Past: Memory and Visual History-Telling in Belarusian Comics and Animated Film, Workshop “Memory as a Dialogue? History for Young People”, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), 9-11 Sep 2020
  • Ströme des Vergessens. Zur (Re-)Konstruktion und Transformation von Erinnerungsbildern in aktuellen osteuropäischen Graphic Novels, Lecture series of the research colloquium at the Institute of Slavic Philology, LMU München, 15 Jan 2020
  • Contested and Common History. The Aesthetics of (Post)memory in Contemporary Belarusian, Russian, Ukrainian Literature, Career Networking Workshop “New Perspectives on Eastern European Studies Early”, Universität Potsdam, 4-5 Dec 2019
  • Dorfleben in deutschsprachigen Neuerscheinungen, Conference “IV International Open-Air Forum Literature Intermarium in Kaptaruny”, Belarus, 29 Sep 2019
  • Jurij Mamleevs monströse Helden zwischen metaphysischer Selbstvervollkommnung, körperlicher Grenzauflösung und radikaler Sinnverweigerung, Panel “Ungetüme, Monster und Abscheulichkeiten in Slavischen Literaturen”, 13. German Slavic Studies Day Trier, 24-28 Sep 2019
  • Frühling zwischen Salons, Pistolen und Pogromen. Jugend(bewegungen) und Selbstverortungen im ‘Kleinen’ in V. Žabotinskijs Odessa-Roman ‘Pjatero’ (‘Die Fünf’), Panel “Transnationalität des ‘Kleinen’. Jugendbewegungen in ‘kleinen’ Literaturen (1890-1939)”, 13. German Slavic Studies Day Trier, 24-28 Sep 2019
  • Belarusians generations of memory. Khatyn’s burned villages in novels and films, Conference “Memory Studies Association-Conference 2019”, Madrid, 24-28 Jun 2019
  • Designing the Past. Imagined History, Fiction and Memory in the Belarusian, Russian and Ukrainian Cultures, Conference “Prisma Ukraïna Transregional Academy: After Violence: The (Im-)Possibility of Understanding and Remembering”, Dnipro, 10-17 Jun 2019 
  • Kitsch und Affekt. Reaktualisierung verdrängter Erinnerung in ukrainischen Romanen und Filmen der 2000er Jahre, Annual conference “Studying East and Southeast Europe as Area Studies: Paradigms - Themes - Methods for the 21st Century”, 25- 27 Oct 2018
  • De/mythologization of History. Memory of WWII in Ukrainian Literature and Film (2000’s) between Kitsch and (Re)construction, Conference “Divided Memories, Shared Memories Poland, Russia, Ukraine/ History Mirrored in Literature and Cinema”, AISSECO Universität Genf, 13-16 Dec 2018
  • Between ‘Brotherly Help’ and ‘Spring Fever’. Reflections upon Prague Spring in Contemporary Russian Culture, Panel “Rehabilitating the Russians? The Memory of 1968 and Reciprocal Representations in Contemporary Czech and Russian Literatures” BASEES 2018, Cambridge 14 Apr 2018
  • Selbst(er)findung des Minskers auf dem Lande: Andrus’ Horvat und die Hippsterisierung des belarussischen Dorflebens, Conference “Heu auf dem Asphalt. Topoi belorussischer Selbstverortungen”, Universität Potsdam, 18-20 Jan 2018
  • Rethinking the Concept of ‘Postmemory’ in Regard to the Eastern European (Russian, Belarussian, Ukrainian) case, Conference panel “Rethinking Representations of World War II in Contemporary Eastern European Literatures” ASEEES, Chicago, 10 Nov 2017
  • Die ‘Mehrsprachigkeit’ der Amnesie. Gespaltene Kriegserinnerung in der belarussischen Gegenwartsliteratur (The ‘Multilingualism’ of Amnesia: Questions of Divided Memory in Contemporary Belarusian Literature), Workshop “Zwischen Sieg und Frieden: Konkurrierende Diskurse zu Krieg und Gewalt in Belarus und der Ukraine”, Graduate School for East and Southeast European Studies 18 Jul 2017
  • ‘Mensch in Landschaft’. Urbane Landschaften, Stadtfluchten und Dorfutopien in russischer Prosa der Gegenwart, Lecture series “Vernetzte Räume. Zum Verhältnis von Literatur und Architektur”, LMU München, 31 May 2016
  • Rückkehr nach Matjora? Die Wiederentdeckung des Dorfs als sozial-utopischer Imaginationsraum in russischen zeitgenössischen Romanen, Lecture series “Was gibt es Neues auf dem Lande? Ethnologische, historische und literarische Perspektiven auf das ost(mittel)europäische Dorf”, Universität Potsdam, 15 Dec 2015
  • Demythologizing History. On the Phantasmatic Dismantling of the Leningrad Blockade Narrations, International Conference “After Memory. Conflicting Claims to World War II in Contemporary Eastern European Literatures”, ZfL Berlin, 07 Nov 2015
  • Entmythisierung der Geschichte: Zur Demontage des heroisierenden Blockademythos bei Andrej Turgenev (alias Vjačeslav Kuricyn), Conference “12. Deutschen Slavistentag”, Gießen, 2 Dec 2015
  • Entmythisierung der Geschichte: Zur Demontage des Blockademythos in der postsowjetischen russischen Literatur, Conference “Theorizing Myth, Trauma and Memory in Central and East European Cultural Spaces”, Lovran, Croatia, 25 Sep 2015
  • Fantastische Grenzerkundungen des (neo)imperialen Mythos in der russischen Gegenwartsliteratur, Workshop “Imperiale Emotionen. Zur Konzeptualisierung ost-westlicher Affektkulturen angesichts der Ukraine-Krise”, ZfL Berlin, 6 Dec 2014
  • Obdachlosigkeit und stille Revolte als Paradigmen pikaresker Lebens- und Weltentwürfe bei Natal’ja Ključareva und Aleksej Iličevskij, Workshop “Offene Konstellationen und Narrative der Beweglichkeit im gegenwärtigen russischen Film und Roman”, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft FU Berlin, 12-13 Nov 2009
  • Putins Matrix: Die Mystifizierung und Banalisierung des Politischen in aktueller russischer Fantastik, Workshop “Politische Narrative und Inszenierungen in aktueller russischer Literatur”, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), 19 Jun 2009
  • Möglichkeitssinn und Langeweile in Sergej Bolmats Roman ‘V vozduche’/‘In der Luft’, Workshop “Lebens-Geschichte und Kontingenzerfahrung im postsowjetischen Film und Roman”, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft FU Berlin, 27-28 Jan 2008
  • Leben im Konjunktiv. Selbstentwürfe und Möglichkeitssinn in Sergej Bolmats Roman ‘V vozduche’ (‘In der Luft’), Workshop “9. Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft”, Universität Wien
  • Die Kunst des Scheiterns oder Figurationen des Marginalen bei Marusja Klimova, Workshop “Rollenspiele in der Randzone bei Kira Muratova und Marusja Klimova”, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft FU Berlin, 21-22 Feb 2008

Courses

Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

  • WS 2024/25: Die „verbrannten Dörfer“ von Belarus. Dokumentarisches Erzählen, Zeugenschaft, Erinnerung (Seminar) 
  • WS 2014/2015: Die Leningrader Blockade im narrativen und medialen Gedächtnis (Seminar)
  • WS 2014/2015: Kulturtheoretische Grundlagen der Osteuropa-Forschung (Seminar) 
    SoSe 2014: Narren- und Außenseiterfiguren in der russischen Kultur und Literatur (Seminar)
  • SoSe 2010: Flüchtige Identitäten. Kontingenzerfahrung und Laufbahnen in russischen Romanen der Gegenwart" (Seminar)
  • WS 2008/2009: Kindheit erzählen: Konstruktionen von Kindheit und Strategien des Kindlichen in sowjetischen und postsowjetischen Prosatexten, gemeinsam mit Miriam Finkelstein (Seminar)
  • SoSe 2008: Putins Matrix. Aktuelle Romane aus Russland, gemeinsam mit Matthias Schwartz (Seminar)
  • WS 2005/2006: Der Literaturbetrieb im heutigen Russland (Seminar)

Universität Zürich, Slavisches Seminar, Übersetzerhaus Looren

  • Herbstsemester 2022: ViceVersa: Vierte Belarussisch-Deutsche Übersetzerwerkstatt im Rahmen des Belarussisch-Kolloquium, gemeinsam mit Iryna Herasimovich (Übersetzerwerkstatt)

Europa-Universität Viadrina

Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Slavische Philologie

  • SoSe 2017: Stadt, Land, Fluss - geopoetische Kontrasträume in der belarussischen und ukrainischen Literatur und Kultur (Seminar)
  • WS 2016/2017: Zwischen Sieg und Frieden: Historische und kulturelle Narrative der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine, gemeinsam mit Mykola Borovyk (Seminar)
  • WS 2015/2016: Was wäre gewesen, wenn...? Kontrafaktisches Erzählen in der Literatur, gemeinsam mit Riccardo Nicolosi (Seminar)
  • SoSe 2015: "Fabrik der Antiutopien": Fantastische Zukunftsentwürfe und Mystifizierung des Politischen in aktuellen russischen Romanen (Seminar)

Humboldtuniversität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie

  • WS 2004/2005: Poetik des Monströsen im Kontext der russischen Gegenwartsliteratur (Seminar)