PD Dr. Patrick Eiden-Offe

Ko-Leitung des Programmbereichs Theoriegeschichte, Heisenberg-Stelle der DFG mit dem Projekt Georg Lukács: eine intellektuelle Biographie, Leitung des Projekts Kartographie des politischen Romans in Europa

Zur Person / Vita

  • externe Webseite mit Volltexten und Terminenacademia.edu
  •  seit 1.11.2020 Heisenberg-Stelle (DFG) am ZfL.
  • Spring Term 2021: Max Kade Visiting Professor an der University of Illinois at Chicago
  • SoSe 2020: Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg.
  • WS 2019/20: Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum.
  • SoSe 2019: Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2017-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleitung im Forschungsprojekt "Theoriebildung im Medium von Wissenschaftskritik" am ZfL (https://www.zfl-berlin.org/projekt/theoriebildung-im-medium-von-wissenschaftskritik.html).
  • 2017: Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
  • 2011-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen.
  • 2008-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration an der Universität Konstanz.
  • 2008: Promotion an der Universität Konstanz.
  • 2007-2008: Wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs Die Figur des Dritten an der Universität Konstanz.
  • 2003-2006: Stipendiat im Graduiertenkolleg Die Figur des Dritten an der Universität Konstanz.
  • 2002: Magister Artium an der Universität Hamburg.
  • Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Tübingen.

 

Gastaufenthalte

  • 2021: Max Kade Visiting Professor, University of Illinois at Chicago. 
  • 2017/18: Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Universität Greifswald (nicht angetreten).
  • 2014/15: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Universität Konstanz.
  • 2004: Archivaufenthalt , Beinecke Rare Books Library, Yale University.
  • 2004: Visiting Scholar, Johns Hopkins University Baltimore.

Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften

Wissenschaftlicher Beirat von "Literatur und Ökonomie. Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt" im Wilhelm Fink Verlag.

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur des 17.-21. Jahrhunderts, Schwerpunkte Romantik und Klassische Moderne
  • Literaturgeschichtsschreibung
  • Kulturtheorie
  • Theoriegeschichte
  • Sozialgeschichte der Literatur 
  • Wissenschaftsgeschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Deutscher Idealismus als Kulturtheorie

Publikationen

Monografien

  1. Hegels „Logik“ lesen: ein Selbstversuch, Berlin: Matthes und Seitz Berlin 2021
  2. Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats, Berlin: Matthes und Seitz Berlin 2017.
    Zweite Auflage Juli 2020 als Taschenbuch bei Matthes und Seitz Berlin (Reihe Batterien Paperback).
    2.1 La Poesía de la Clase. Anticapitalismo romántico e invención del proletariado (spanische Übersetzung von Imanol Miramón Monasterio), Pamplona: Katakrak 2021.
    2.2 The Poetry of Class. Romantic Anti-Capitalism and the Invention of the Proletariat (englische Übersetzung von Jacob Blumenfeld). Historical Materialism Book Series  Leiden: Brill 2023 (2024 als Paperback bei Haymarket Books/Chicago).
  3. Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“, Paderborn: Fink 2011.

Herausgeberschaften

  1. Aesthetic and Social Form after Lukács, Schwerpunktnummer New German Critique Nr. 149, August 2023 (hg. mit Jette Gindner).
  2. Worlds of Cultural Journals (hg. mit Anke Jaspers, Moritz Neuffer, Morten Paul und Roman Léandre Schmidt), Focal Point bei Eurozine, 2018. (https://www.eurozine.com/focal-points/worlds-of-cultural-journals/).
  3. Totenkulte. Literarische und kulturelle Grenzgänge zwischen Leben und Tod (hg. mit Nacim Ghanbari, Tobias Weber und Martin Zillinger), Frankfurt a.M./New York: Campus 2006.

Aufsätze in Fachzeitschriften

  1. „Klammer zu“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVJS), 4 (2023), S. 983–993.
  2. „Revolution oder Reform? Versuch einer Standortbestimmung, 50 oder 100 Jahre danach“, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), 2 (2019), S. 164–179.
  3. „Auf dem Weg zur reinen Kritik. Die Junghegelianer als Bewegung“, in: Mittelweg 36, 4/5 (2017), S. 47–68.
  4. „Soziale Bewegung auf der Bühne: Zur Frage der Gegenwart in Christian Weises Masaniello“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 1 (2017), S. 171–190.
  5. „Ein ‚leise anachronistisches air’. Über die Gegen-Zeitlichkeit des Klassenkampfs bei Adorno, Thompson, Balibar, Rancière und Badiou“, in: Historische Anthropologie 3 (2016), 396–417.
  6. „Nachbarschaft als Lebensform in Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVJS), 2 (2011), S. 233–265.
  7. „Klassen-Bildung. Ein Problem-Aufriss“ (zusammen mit Eva Blome und Manfred Weinberg), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 2 (2010), S. 158–194.
  8. „Historische Gegen-Bild-Produktion. Zur Darstellungsweise eines nicht-identischen Proletariats, am Beispiel der Vielköpfigen Hydra“, in: Sozial.Geschichte online 3 (2010), S. 83–116.
  9. „Working Through the Poetics and Politics of Empire in Hermann Broch’s The Death of Virgil“, in: Literary Imagination 8/3 (2006), S. 441–466.

Buchkapitel und Aufsätze in Sammelbänden

  1. „Warum sterben die Dänen so schön? Zu einer Symptomatik des literarischen Todes um 1900 (Jacobsen, Rilke, Pontoppidan, Bang, Blixen)“, in: Petra Moser/Martin Jürgens (Hg.), Sterbenswörtchen. Versuche über das Ableben: Essays, Lyrik, Prosa und ein Brief, Berlin: Neofelis 2024, S. 159–186.
  2. „Ironia e revolução. Uma nota sobre uma nota de rodapé em 'História e consciência de classe'", Originalbeitrag, übersetzt v. Paula Alves, in: Anuário Lukács 2023 (Bd. 10.1, Nov. 2023), S. 208–220.
  3. „Essayismus und Politik. Zu Georg Lukács und Hermann Broch“, in: Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner und Doren Wohlleben (Hg.) Massenwahn-theorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 185-201.
  4. „Literature and the History of Precarity: An Interview with Patrick Eiden-Offe“, in: Sophie Duvernoy, Karsten Olson, Ulrich Plass (Hg.): Representing Social Precarity in German Literature and Film, London u.a.: Bloomsbury 2023, pp. 41–51.
  5. „Romantik und romantischer Antikapitalismus bei Georg Lukács, Ernst Bloch und Karl Mannheim“, in Michael Haase/Amália Kerekes/Anna Zsellér (Hg.): Parallelen, Korrespondenzen und Nachwirkungen. Beiträge zur Rezeptionsgeschichte des Werks von Georg Lukács, Bielfeld: Aisthesis 2023, S. 31–45.
  6. „Das teuerste Auto der Welt“, in: Gwendolin Engels u.a. (Hg.), Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, Göttingen: Wallstein 2022, S. 176–186.
  7. „System“, in: Eva Geulen/Claude Haas (Hg.), Formen des Ganzen, Göttingen: Wallstein 2022, S. 47–53.
  8. „Lebensform Revolution. Zum Projekt einer neuen Lukács-Biographie“, in: Lukács 2019/2020. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, Bielfeld: Aisthesis 2021, S. 215–227.
  9. „‘Eigenes‘ und ‚Lebendiges‘: Hölderlins ‚deutscher Gesang‘ um 1800“, in: Claude Haas und Daniel Weidner (Hg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, Berlin: de Gruyter 2020, S. 235–263.
  10. „Umgang mit Kritischer Theorie. Christa Bürgers und Peter Bürgers Weg durch die Kritische Theorie (und zurück)“, in: Tanja Angela Kunz (Hg.), Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger, Göttingen: Wallstein 2018, S. 31–44.
  11. „Typologie und Krise: Fichte in Lukács“, in: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud und Philipp Weber (Hg.), Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukács' „Theorie des Romans“ neu gelesen, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 211–228.
  12. „’Errata in der Idylle’. Ein Erzählmodell Wilhelm Raabes, am Beispiel von ‘Horacker’“, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, S. 23–36.
  13. „Kampf-Form. Versuch zur Form der Partei bei Georg Lukács“, in: Hanno Plass (Hg.), Klasse – Geschichte – Bewusstsein. Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie?, Berlin: Verbrecher Verlag 2015, S. 79–103.
  14. „’Oppositionelle Statistik’. Von den unterschiedlichen politischen Gebrauchsweisen statistischen Wissens im Vormärz“, in: Gunhild Berg/Borbála Zsuzsanna Török/Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-) Wissens (1750-1850), Berlin: Duncker und Humblot 2015, S. 171–192.
  15. „Lazzaroni. Zu einer Poetik der verwischten Spur in Büchners Leonce und Lena und bei Brecht“, in: The Brecht-Yearbook/Das Brecht Jahrbuch: The Creative Spectator, Bowling Green/OH: The International Brecht Society 2014, S. 196–217.
  16. „Weisse Sclaven, oder: Wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz“, in Jutta Nickel (Hg.), Geld und Ökonomie im Vormärz. Jahrbuch des “Forum Vormärz Forschung“ 2013, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 183–214.
  17. „Der Tod des Vergil in München: Hermann Broch, Franz von Baader und eine andere politische Romantik“, in Doren Wohlleben/Paul Michael Lützeler (Hg.), Broch und die Romantik, Berlin: de Gruyter 2013, S. 141–166.
  18. „Dichter, Fürst und Kamarilla: Heinrich Heine berät Friedrich Wilhelm IV. Notiz zum Wintermärchen“, in: Michael Niehaus/Wim Peeters (Hg.), Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld: transcript 2013, S. 275–300.
  19. „Typing Class. Classification and Redemption in Lukács’s Political and Literary Theory“, in: Timothy Bewes/Timothy Hall (Hg.), The Fundamental Dissonance of Existence. New Essays on the Social, Literary and Aesthetic Theory of Georg Lukács, London: Continuum 2011, S. 65–78.
  20. „Der Verlust der Verweigerung. Von der Arbeiterklasse als Agentin der Nicht-Arbeit zur Selbstverwertung der Multitude. Abriss des (Post)Operaismus“, in: Jörn Etzold/Martin J. Schäfer (Hg.), Nicht-Arbeit. Politiken, Konzepte, Ästhetiken, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011, S. 80–104.
  21. „Übertragener Anfang im Hier und Jetzt. Zu Hermann Brochs Reich der Demokratie“, in: Barbara Vinken/Günter Zöller/Tobias Döring (Hg.), Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1800, München: Fink 2010, S. 255–276.
  22. „’Grenzenlos wird das Reich sein’. Imperiale Formgebung in Hermann Brochs Der Tod des Vergil“, in Uwe Hebekus/Ingo Stöckmann (Hg.), Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900–1933, München: Fink 2008, S. 259–287
  23. „Anstand und Abstand. Hermann Broch und die Frage der Demokratie“, in: Ulrich Kinzel (Hg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg: Königshausen und Neumann 2008,133–149.
  24. „Der Tod des Vergil – Beerbung und Beerdigung einer Tradition“, in: Eiden/Ghanbari/Weber/Zillinger (Hg.), Totenkulte, S. 349–373.

Beiträge zu Handbüchern

  1. „Literatur als Spiegel der Gesellschaft? Marxistische Positionen der Literaturtheorie“, in: Andrea Allerkamp/Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Philosophie und Literatur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 248–261.
  2. „Georg Lukács“, in: Oxford Bibliographies, Mai 2021 (zusammen mit Konstantinos Kavoulakos).
  3. „Theorien und Methoden: Marxismus und Kritische Theorie“, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur und Ökonomie (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 8), Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 1–17.
  4. „Leitkonzepte: Proletarier“, in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 243–245.
  5. „Exemplarische Analysen: Literatur des Frühsozialismus“, in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 508–522.
  6. „Exemplarische Analysen: Roman und Industrie“ (zus. m. Till Breyer, Dariya Manova, Annika Nickening, Thomas Skowronek u. Roman Widder), in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 551–565.

Essays

  1. „Editionsphilologie als Aktivismus: der umkämpfte Hölderlin“, in: ZfL-Blog, 5.12.2023 (https://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2023/12/05/patrick-eiden-offe-editionsphilologie-als-aktivismus-der-umkaempfte-hoelderlin/).
  2. „Organisieren, ohne zu verdinglichen. 100 Jahre Geschichte und Klassenbewusstsein“, in: Jacobin Nr. 14, September 2023, S. 100–107.
  3. „Ironie und Klassenbewusstsein", in Blickpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Nr. 65, Wien, Frühjahr 2023, S. 21–22.
  4. „Hot Marx. Wie in der Klimakatastrophe aus dem Marxismus wieder eine Theorie des Aufstands wird“, in: Merkur 870, 11 (2021), S. 34–46.
  5. „Verdinglichung: ein Begriffsschicksal“, in: Soziopolis 4.6.2021 (https://www.soziopolis.de/verdinglichung/dossier-der-partisan.html).
  6. „Das Zerbrechen der Form am Leben. Georg Lukács zum 50. Todestag“, in: Tagebuch. Zeitschrift für Auseinandersetzung 6 (2021), S. 44–49.
  7. „Hegel lesen: Ein Gespräch über Bäume“, in: Merkur 865, 9 (2020), S. 84–90 (Vorabdruck aus Hegels Logik lesen).
  8. „Der Prolet ist ein anderer“, in: Merkur 825, 2 (2018), S.15–30.
  9. „Der alte Karl Marx“, in: Merkur 817, 6 (2017), S. 66–75.
  10. „Hipster-Biedermeier und Vormärz-Eckensteher (und immer wieder Berlin...)“, in: Merkur 786, 11 (2014), S. 980–988.
  11. „A man, a plan, a canal: Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Albert O. Hirschman“, in: Merkur 775, 12 (2013), S. 1104–1115.
  12. „Frederick Engels, Entrepreneur. Marx und Engels als Projektemacher“, in: Merkur 762, 11 (2012), S. 1045–1054.
  13. „Tote Hunde leben länger. Hegel ist zurück“, in: Merkur 757, 6 (2012), S. 510–522.
  14. „Die Immobilienblase von Münsterburg. Gottfried Keller unterscheidet guten von bösem Kapitalismus“, in: Merkur 715, 12 (2008), S. 1155–1159.