Dr. Alexander Friedrich

Zur Person / Vita

  • 2022-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfL in dem Projekt Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen
  • 2021-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt
  • 2020-2021 Vertretung der Professur für Theoretische Philosophie, Technische Universität Darmstadt
  • 2015–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt
  • 2013-2015 PostDoc Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg "Topologie der Technik", Technische Universität Darmstadt
  • 2013 Promotion zum Dr. phil. an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2008-2011 Promotionsstipendiat des International Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1998-2006 Magisterstudium Philosophie, Soziologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Technische Universität Chemnitz

Gastaufenthalte

  • 2020 Visiting Fellow an der Faculty of Humanities and Social Sciences, Universität Jyväskylä, Finnland (abgesagt wegen COVID-Krise)
  • 2017 Gastwissenschaftler am ZfL Berlin in der Forschergruppe Interdisziplinäre Begriffsgeschichte
  • 2015 Visiting Fellow am Biopolitics of Science Network, Faculty of Arts and Social Sciences, University of Sydney 

Arbeitsschwerpunkte

  • Sprachphilosophie und Metapherntheorie
  • Begriffsgeschichte und Historische Semantik
  • Digitale Methoden und Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften
  • Technik- und Kulturphilosophie
  • Philosophie des Lebendigen und seiner Technisierung

Publikationen

Monographien

  • Ökologien der Erde: Zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese, Lüneburg: meson press 2018 (mit Petra Löffler, Niklas Schrape und Florian Sprenger).
  • Metaphorologie der Vernetzung. Zur Theorie kultureller Leitmetaphern. München: Fink 2015
  • Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Lüneburg: meson press 2015 (mit Friedolin Krentel u.a.)

Editionen

  • Hg.: Jahrbuch Technikphilosophie 9 (2023) = Faktor Mensch (mit Suzana Alpsancar, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann)
  • Hg.: Kosmos Stanisław Lem: Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie, hrsg. mit Alfred Gall, Petra Gehring, Peter Oliver Loew und Yvonne Pörzgen, Wiesbaden: Harrasowitz 2021.
  • Hg.: Jahrbuch Technikphilosophie 8 (2022) = Kunst und Werk (mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann)
  • Hg.: Jahrbuch Technikphilosophie 7 (2021) = Konfigurationen der Zeitlichkeit (mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann)
  • Hg.: Jahrbuch Technikphilosophie 6 (2020) = Autonomie und Unheimlichkeit (mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann)
  • Hg.: Jahrbuch Technikphilosophie 5 (2019) = Steuern und Regeln (mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann)
  • Hg.: Jahrbuch Technikphilosophie 4 (2018) = Arbeit und Spiel (mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann).
  • Hg.: Jahrbuch Technikphilosophie 3 (2017) = Technisches Nichtwissen (mit Petra Gehring, Chris­toph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann)
  • Hg.: Journal Phänomenologie 41 (2014) = Metapher als strenge Wissenschaft (mit Petra Gehring und Andreas Kaminski)
  • Hg.: Stimmen Mitteleuropas. Literatur aus Tschechien und der Slowakei, Leipzig/Chemnitz: comma edition 2007 (mit Katja Barthel)
  • Hg.: Slowakische Anthologie, Leipzig/Chemnitz: comma edition 2006 (mit Katja Barthel)
  • Hg.: ›koartikulationen‹. in memoriam Carlfriedrich Claus, Chemnitz: comma edition 2005 (mit Katja Barthel)

Aufsätze

  • Unterm Ideenkleid. Blumenbergs Metaphorologie im Kontext seiner Husserl-Kritik, in: Phänomenologische Forschungen (2023), 79-98.
  • SCoT: Sense Clustering over Time: a tool for the analysis of lexical change, mit Christian Haase, Saba Anwar, Seid Muhie Yimam und Chris Biemann, in: Proceedings of the 16th Conference of the European Chapter of the Associa­tion for Computational Linguistics: System Demonstrations (2021), 198–204.
  • Fictions of Science. Lems fingierte Paratexte, in: Alexander Friedrich, Alfred Gall, Petra Gehring, Peter Oliver Loew und Yvonne Pörzgen (Hg.): Kosmos Stanisław Lem: Zivilisationspoetik, Wissenschaftsana­ly­tik und Kulturphilosophie. Wiesbaden: Harrasowitz 2021, 183–200.
  • Wissenschaftslabore als artifizielle Zeitkonfigurationsräume. Zeitdehnung, Zeittransformation und Zeitkonservierung, in: Jahrbuch Technikphilosophie 7 (2021), 163–195 (mit Gabriele Gramelsberger und Sarine Waltenspül).
  • A Cold Yield. Cryopreserved Oocytes of ‚Social Freezing’ Customers as Potential Option Values for Biomedical Research, in: New Genetics and Society 39.3 (2020), 327–351.
  • Kryosphäre. Künstliche Kälte im Dispositiv der Biomacht, mit Christoph Hubig, in: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser und Silke Vetter-Schultheiß (Hg.): Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien, Heidelberg/Berlin: Springer 2018, 159–184.
  • Gaias Netze. Zur Metaphorologie der planetarischen Selbstregulation des Lebens, in: Ökologien der Erde: Zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese (Digital Cultures),  Lüneburg: meson press 2018, 21–62.
  • The Rise of Cryopower, in: Emma Kowal und Joanna Radin (Hg.): Cryopolitics. Frozen Life in a Melting World, Cambridge, Mass: MIT Press 2017, 59–69.
  • Verworrene, verstrickte, verschwundene Ketten – zum Nachleben einer anachronis­tischen Metapher, in: Monika Schmitz-Emans und Petra Gehring, Kette (Philosophisch-literarische Perspektiven, Bd. 19), Essen: Blaue Eule 2017, 145–168.
  • Digitale Begriffsgeschichte? Methodologische Überlegungen und exemplarische Versuche am Beispiel moderner Netzsemantik, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5.2 (2016), 87–96 (mit Chris Biemann).
  • Die Vergänglichkeit überlisten – Leben und Tod in kryogenen Zeitregimen, in: Jahrbuch Technikphilosophie 2 (2016), 35–56.
  • Vernetzung als Modell gesellschaftlichen Wandels. Zur Begriffs­geschichte einer historischen Problemkonstellation, in: Ariane Leendertz und Wencke Meteling: Die neue Wirklichkeit. Semantische Neu­vermessungen und Politik seit den 1970er Jahren, Frankfurt am Main: Campus 2016, 35–62.
  • Daseinsgrund-Probleme. Blumenbergs Metaphorologie als Kultur- und Technik­philosophie, in: Matthias Koch, Christian Köhler und Michael Heidgen (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, München: Fink 2015, 75–92.
  • Philosophisches Heimweh. Eine metaphorologische Studie zur Phänomenologie Edmund Husserls, in: Journal Phänomenologie 41 (2014), 7–46.
  • Frischeregime: Biopolitik im Zeitalter der kryogenen Kultur, in: Glocalism 1.2 (2014), 1–44 (mit Stefan Höhne).
  • Spannungen, Brüche und Nähte im Gewebe der Sprache: Untote Metaphern als philo­sophisches und methodisches Problem, in: Marie Lessing und Dorothee Wieser (hg.): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern, München: Fink 2013, 29-42.
  • Meta-Metaphorologische Perspektiven. Zur technotropischen Geschichte des Metaphernbegriffs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 1 (2012), 1–18.
  • Metaphorical Anastomoses. The Concept of Networks and its Origins in the 19th Century, in: Birgit Neumann und Ansgar Nünning: Travelling Concepts for the Study of Culture, Berlin/Boston: de Gruyter 2012, 119–144.
  • Vernetzte Zwischenräume, in: Uwe Wirth (Hg.): Bewegen im Zwischenraum (Wege der Kulturforschung, Bd. 3), Berlin: Kadmos 2012, 55–74.
  • Das Internet als Medium und Metapher. Medienmetaphorologische Perspektiven, in: Annette Simonis und Berenike Schröder (Hg.): Medien, Bilder, Schriftkultur. Mediale Transforma­tionen und kulturelle Kontexte, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 227–251.
  • Metaphorology of Networks, in: Herbert Grabes, Ansgar Nünning und Sibylle Baumbach Metaphors Shaping Culture and Theory (Yearbook of Research in English and American Literature), Tübingen: Narr 2009, 285–297.
  • Wie öffentlich ist das Feuilleton?, in: Thomas Steinfeld (Hg.): Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland, Frankfurt am Main: Fischer 2004, 165–169 (mit Jan Friedrich, Karen Werner und Nils Kasper).

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Netz, Netzwerk, Vernetzung, in: Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland, hrsg. v. Ernst Müller, Barbara Picht und Falko Schmieder, Basel/Berlin: Schwabe 2024 (im Erscheinen)
  • Metaphorologie, in: Blumenberg-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Oliver Müller und Rüdiger Zill, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung).

Vorträge

  • Digital History of Concepts with the Word Sense Induction Based Research Tool SCoT. Application Examples and Methodological Questions.  Annual Conference of the Research Cluster digital_culture at the FernUniversität in Hagen: "Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation", FernUniversität Hagen, 23.–24. November 2023, Frankfurt am Main.
  • „Die Fakten stimmen nicht!“ Zur Begriffsgeschichte der Tatsache im vor- und postfaktischen Zeitalter (mit Ernst Müller), Workshop "Das Ende aller Gewissheiten und die (De-)Stabilisierung von Begriffen. Perspektiven einer Begriffsgeschichte der Gegenwart", Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 5./6.10.23.
  • Am gläsernen Schreibtisch. Über Wissenschaftstracker, Profiler und Datenhändler. Panel-Diskussion mit Petra Gehring, Ute Volkmann und Stefan Höhne, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 03.07.2023.
  • Begriffskonstellationen des Postfaktischen (mit Stefan Scholl und Simon Specht), Tagung "Geschichte in der digitalen Gegenwart Geschichtsverständnisse zwischen 'Postfaktizität' und neuen Evidenzen", Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, 14.-16.06.2023
  • "Die nackte Wahrheit" ohne "Ideenkleid"? Blumenbergs Metaphorologie der Verdeckung und Enthüllung im Kontext seiner Husserl- Kritik, Workshop Temporalität, Leiblichkeit, Technik. Hans Blumenberg und die Phänomenologie, FU Berlin, 3./4.02.2023.
  • Freezing Time: A Historical Phenomenology of Cryogenic Time (Re)Configuration Techniques. Internationale Tagung "Toward a Politics of Suspension? Time, Space and Control in Cryopreservation Practices", Goethe Universität Frankfurt, 23./24.06.2022. 
  • The Mastery of Cold. On the Social and Ecological Implications of Cooling. Master of Advanced Studies in Architecture and Digital Fabrication, ETH Zürich, 27.01.2022
  • Three Questions about Cryopreservation, Workshop Cryosocieties. Suspended Life: Exploring Cryopreservation Practices in Contemporary Societies, Goethe Universität Frankfurt, 26. August 2021.
  • Sense induction of crisis/Krise/kriisi in English, German and Finnish text corpora with the Sense Clustering over Time (SCoT) tool, Workshop Examining crisis. Approaches and methods for a digital history of concepts, Universität Jyväskylä, Finnland, 9. Oktober 2020.
  • Zeitmedien des Experiments. Wissenschaftshistorische und -philosophische Aspekte der Kryokonservierung, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bochum, 1. Oktober 2020.
  • Digital History of Concepts: Sense Clustering over Time, Präsentation mit Inga Kempfert, Saba Anwar und Chris Biemann, 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Universität Hamburg, 4.-6. März 2020. 
  • Zeitschichten. Zur Operationalisierung einer Theoriemetapher für die digitale Erforschung der Geschichte, Jahrestagung des Leibniz-Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin, 7. Dezember 2019.
  • Kommentar zu Oliver Marchart: „Thinking Antagonism: Political Ontology after Laclau“, Workshop Praktische Philosophie und Phänomenologie, mit Oliver Marchart, am Institut für Philosophie, Technische Universität Darmstadt, 11.–12. Juli 2019.
  • Archive des Lebens. Wissenschaftshistorische und biopolitische Aspekte der Kryokonservierung. Kolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, 27. Mai 2019.
  • Transnationalisation of ‘Crises’ since the late 1800s: A Digital Humanities Perspective, mit Antero Holmila (Jyväskylä), Internationale Tagung Concepts Beyond Nation States, Finnland-Institut Berlin, 15.–16. März 2019.
  • The Mastery of Cold – The Age of Cryogenic Life. Public Evening Talk, Thermag VIII. International Conference on Caloric Cooling, Technische Universität Darmstadt, 16.–20.09.2018.
  • Technisierung und Lebenswelt bei Blumenberg. Workshop, Technikphilosophie im Horizont der Phänomenologie und der Kantischen Philosophie, Institut für Philosophie, JGU Mainz, 19.–20. Juli 2018.
  • Surplus Egg-conomies: The Secondary Utilization of Female Fertility Reserves as their Potential Primary Purpose, Minerva-Gentner-Symposium Frozen: Social and Bioethical Aspects of Cryo-Fertility, The Academic College of Tel Aviv-Yaffo, Israel, 1.–3.11.2017.
  • Detecting Key Concepts. Methodological Questions Concerning a Digital History of Concepts. 20th International Conference on Conceptual History, The University of Oslo, Norwegen, 21.–23.09.2017.
  • Perspektiven und Probleme einer digitalen Begriffsgeschichte. Workshop mit Chris Biemann (Hamburg),Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 25.07.2017.
  • The Grammar of Cryopreservation. SPT2017: 20th conference of the Society for Philosophy and Technology, TU Darmstadt, 14–17.07.2017.
  • Die kryogene Kultur – Künstliche Kälte als Dispositiv der Biomacht. Forschungs­kollo­quium, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt, 15.12.2016.
  • Fictions of Science. Poetologie der Wissenschaft und Reflexivität bei Lem. Ringvorlesung Lem zwischen den Welten, Technische Universität Darmstadt, 16.11.2016.
  • Mapping Crises. An Approach for a Digital History of Key Concepts, 19th International Conference Key Concepts in Times of Crisis, Aarhus University, Dänemark, 14–16.09.2016.
  • Geschwundene, verstrickte, gerissene Ketten. Zum Nachleben einer anachronistischen Metapher, Interdisziplinäre Tagung Euro-Eck-Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum, 8.–9.07.2016.
  • Digitale Begriffsgeschichte? Methodologische Überlegungen und exemplarische Versuche am Beispiel moderner Netzsemantik. Internationale Konferenz Begriffsgeschichte und Moderne, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 18–19.11.2015.
  • The Rise of Cryopower. Biopolitics in the Age of Cryogenic Life, Internationaler Kongress: Society for Social Studies of Science 2015 Annual Meeting, Denver/CO, USA, 11–14.11.2015
  • ‚Social Freezing’ – Biotechnologischer Entstehungskontext, Implikationen und mögliche Konse­quenzen. Jahreshauptversammlung des pro familia Landesverbands Hessen, Frankfurt, 04.07.2015.
  • Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Arbeitens, Werkstattgespräch SNF-Forschungsprojekt „Schreib­tisch­studien”, Universität Luzern, 15.04.2015.
  • The Cryogenic Culture. Biopower and Biopolitics of Freezing and Cooling Technologies. Work­shop im Centre for Values, Ethics and the Law in Medicine, University of Sydney, 12.02.2015.
  • Refrigeration as Biopower. The Biopolitical Economy of Freshness. Poster Session at Abisko Spring School Visualizing the World – Making Sense of our Environments, Abisko Scientific Research Station, Sweden, 06.–11.05.2014.
  • ‚Vernetzung’ als Modell gesellschaftlichen Wandels. Interdisziplinäre Konferenz Die neue Wirklichkeit. Bezeichnungs­revo­lutionen, Bedeutungsverschiebungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, 23.–24.05.2013.
  • Blumenbergs Metaphorologie als Kultur- und Technikphilosophie. Interdisziplinäre Tagung Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, Universität Paderborn, 14–16.3.2012.
  • Untote Metaphern als philosophisches und methodisches Problem. Interdisziplinäre Tagung Zu­gänge zu Metaphern – Über­gänge durch Metaphern, Humboldt-Universität zu Berlin, 24.–25.2.2012.
  • Überlegungen zu einer epistemischen Metaphorologie. Interdisziplinärer Workshop Metaphoro­lo­gische Perspektiven in den his­tori­schen Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt, 07.07.2011.
  • Von der Übertragung zur Figuration. Interdisziplinäre Tagung Was sind Denkfiguren? Figurationen un­begrifflichen Denkens in Metaphern, Diagrammen und Kritzeleien, Freie Universität Berlin, 25.–26.2.2011.
  • Network Metaphors and Models in the 19th Century: Anastomotic Origins of a Modern Concept. Internationale Tagung Conceptualizing Interfaces between the Sciences, Literature and the Humanities: Travelling Concepts, Metaphors and Narratives, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8.–10.5.2009.
  • Metaphorology of Networks. Internationales Symposium Metaphors Shaping Cultures and Theory, Schloß Rauischholzhausen, Justus-Liebig-Universität Gießen, 28.–31.1.2009.

Lehre

Wenn nicht anders angegeben, wurde alle Lehrveranstaltungen am Institut für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt abgehalten.

  • Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung (Proseminar SoSe 2022)
  • Archive des Lebens. Biobanken als technik-, sozial- und naturphilosophisches Problem (Seminar SoSe 2022) 
  • Philosophy of Science and of Research in the Humanities (Vorlesung WS 2021/22)
  • Logik und Rhetorik bei Aristoteles (Proseminar WS 2021/22)
  • Foucault: Biopolitik und Biomacht (Proseminar SoSe 2021)
  • Platon: Symposion (Proseminar SoSe 2021)
  • Hans Blumenbergs Technikphilosophie (Seminar SoSe 2021)
  • Schreibwerkstatt (Seminar SoSe 2021)
  • Francis Bacon: Novum Organum (Proseminar WS 20/21)
  • Die Naturphilosophie des Aristoteles (Seminar WS 20/21)
  • Philosophy of Science and of Research in the Humanities (Vorlesung WS 20/21)
  • Masterarbeiten und Dissertationen (Kolloquium WS 20/21)
  • Hegel denken (Proseminar SoSe 2020)
  • Theorien der Zeit und Zeitlichkeit II (Seminar SoSe 2020)
  • Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe (Proseminar WS 19/20)
  • Nietzsches Genealogie der Moral (Proseminar mit Benjamin Müller WS 19/20)
  • Platon: Phaidon (Proseminar SoSo 2019)
  • Dispositionen, Fähigkeiten, Potentiale. Theoretische und technische Aspekte des Vermögens (Seminar SoSo 2019)
  • Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe (Proseminar WS 2018/19)
  • Francis Bacon: Novum Organum (Proseminar SoSo 2018)
  • Aristoteles: Poetik (Seminar SoSe 2018)
  • Biomacht, Biotechnik, Biokapital (Seminar SoSe 2017)
  • Science-Fiction, Utopie und Technik (Seminar SoSe 2017)
  • Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe (Proseminar mit Petra Gehring WS 2016/17)
  • Platon: Phaidon (Proseminar WS 2016/17)
  • Alterität: Monster, Zombies, Automaten (Seminar SoSe 2016)
  • Nietzsche. Ästhetik, Perspektivismus, Genealogie (Seminar mit Manuel Reinhard SoSe 2016)
  • Was ist ein Dispositiv? Foucault, Deleuze, Agamben (Seminar WS 2015/16)
  • Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung (Seminar WS 2015/16)
  • Georges Canguilhem: Die Erkenntnis des Lebens (Seminar SoSe 2015)
  • Philosophie der Metapher. Aristoteles, Nietzsche, Derrida, Ricœur, Blumenberg (Seminar SoSe 2015)
  • Problem, Krise und Mythos der modernen Technik. Husserl, Heidegger, Anders, Arendt, Blumenberg (Proseminar mit Dr. Suzana Alpsancar SS 2014)
  • Technisierung: Modelle, Praktiken, Theorien, Geschichten (Oberseminar mit Mikael Hård, GK „Topologie der Technik“ WS 2013/14)
  • Technikutopien in der Antike und Frühen Neuzeit (Proseminar mit Suzana Alpsancar, 
  • Infrastrukturalismus der Frische (Doktoranden-Forschungsworkshop mit Stefan Höhne, in Kooperation mit Institut für Geographie, Universität Frankfurt SoSe 2013)
  • Philosophy of Language (Proseminar mit Vera Stadelmann, Institut für Anglistik, JLU Gießen WS 2011/12)