Prof. Dr. Eva Geulen
Direktorin des ZfL, Vorstandsmitglied der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Leitung des Schwerpunktprojekts Stil. Geschichte und Gegenwart
Zur Person / Vita
- seit 2021 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- seit August 2015 Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung sowie Professorin für Europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012–2015 Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- 2003–2012 Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn
- 1995–2003 New York University, New York, USA; Associate Professor of German Literature
- 1994 University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures; Associate Professor of German with tenure
- 1990–1995 University of Rochester, Department of Modern Languages and Cultures, Rochester, USA; Assistant Professor of German, tenure track
- 1989–1990 Stanford University, German Department; Postdoktorandenstipendiatin der Andrew-Mellon-Foundation und Visiting Assistant Professor
- 1989 Ph.D., The Johns Hopkins University, Baltimore, USA: »Worthörig wider Willen: Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter«
- 1985–1986 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.: Studium der Germanistik, Philosophie; Auslands-Stipendium The Johns Hopkins University
- 1985 MA, The Johns Hopkins University, Baltimore, USA
- 1983–1989 The Johns Hopkins University, Baltimore, USA; Studium der Germanistik
- 1982–1983 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Studium der Germanistik, Philosophie, Indologie
Gastaufenthalte
- Jan.–März 2025 Max Kade Visiting Professor an der University of California, Santa Barbara, USA
- März 2024 Gast der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (Tokio, Kyoto u.a.)
- Juni-Aug. 2023 Fellow am NOMIS-Forschungsprojekt »Traveling Forms« an der Universität Konstanz
- Sep.–Nov. 2019 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
- Sep.–Nov. 2017 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
- Jan.–Mai 2015 Max Kade Visiting Professor an der Columbia University, New York, USA
- Okt. 2013–März 2014 Fellow in der Kolleg-Forschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik« an der Freien Universität Berlin
- Sept.–Okt. 2013 Max Kade Visiting Professor an der University of California, Berkeley, USA
- Jan.–Mai 2011 Charlotte M. Craig Visiting Professor an der Rutgers University, USA
- 2009–2010 Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar
- Okt. 2009 Gastprofessorin an der Seoul National University, Korea
- Okt.–Nov. 2007 Max Kade Visiting Professor an der Indiana University, USA
- März 2007 Gastprofessorin an der Universität Florenz, Italien
- 1997–1998 Forschungsstipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1989–1990 Postdoktorandenstipendiatin der Andrew W. Mellon Foundation und Visiting Assistant Professor an der Stanford University
Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften
- 2023 Leitung der Projektgruppe Diversität/Vielfalt der Leibniz-Gemeinschaft
- 2021 Mitglied der Jury des Ernst-Bloch-Preises
- 2020 Fachbegutachtung von Anträgen zur Einrichtung von Internationalen Doktorandenkollegs im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern
- seit 2019 Mitglied des Beirats der Walter-Höllerer-Vorlesung an der TU Berlin
- 2019–2022 Mitglied der Jury für The Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford
- seit 2019 Principal Investigator der Research Area 4 (Literary Currencies) des Exzellenzclusters Temporal Communities (Freie Universität Berlin)
- 2018–2019 Mitglied im DFG-Ausschuss zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- seit 2018 Principal Investigator der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (Freie Universität Berlin)
- seit 2018 Mitglied des Beirats des Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
- 2017–2018 Initiatorin und Gründungsvorstandsmitglied der Hans Blumenberg-Gesellschaft e.V.
- 2017 Mitglied des Auswahlgremiums der VolkswagenStiftung für https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/postdoctoral-fellowships-den-geisteswissenschaften-universitaeten-und
- seit 2016 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V.
- 2016–2019 Mitglied im GWK-Expertenkreis des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 2016 Mitglied in der Kommission zur Evaluierung der Boltzmann-Institute
- seit 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe Paradigms. Literature and the Human Sciences, de Gruyter Verlag
- seit 2015 Mitglied des Beirats des Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
- 2014–2015 Mitglied des Leitungsgremiums des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
- 2012–2015 Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt
- seit 2012 Assoziiertes Mitglied des Zentrums für Kulturwissenschaften/Cultural Studies der Universität Bonn
- seit 2011 Vorstandsmitglied des Internationalen Zentrums für Philosophie Nordrhein-Westfalen
- 2011–2019 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar
- seit 2010 Mitglied im AcademiaNet (auf Vorschlag der DFG)
- 2010–2016 Mitglied des Senats- und Hauptausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2009–2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Philosophischen Kehrseiten, Zürich, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- 2008–2011 Mitglied des Käte-Hamburger-Kollegs Recht als Kultur
- 2008–2011 Mitglied der Kolleggruppe Gegenwelten, LMU München
- 2008–2009 Mitglied der Jury des Koblenzer Literaturpreises
- 2007–2019 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Konstanzer Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration
- 2005–2010 Mitglied des Bewilligungsausschusses für Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Publikationen
Vollständige Bibliographie
Monographien
- Aus dem Leben der Form. Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein Verlag 2021 (mit Eva Axer u. Alexandra Heimes; unter Mitarbeit von Michael Bies, Ross Shields u. Georg Toepfer)
- Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager. Berlin: August Verlag 2016
- Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg: Junius 2005 (japanische Übersetzung 2009, polnische Übersetzung 2010, dänische Übersetzung 2012), 2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2009, 3. ergänzte Auflage 2016
- Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002 (englische Übersetzung: The End of Art. Readings in a Rumor after Hegel. Stanford/California: Stanford University Press 2006), 2. Auflage 2016
- Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter. München: iudicium verlag 1992
Herausgeberschaften
- Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Ideengeschichte
- Mitglied des Herausgebergremiums der Reihe Deutsche Literatur. Studien und Quellen, de Gruyter Verlag
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh)
- Mitherausgeberin der Reihe Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge, Wallstein Verlag
- Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Hannah Arendts und zs. mit Anne Eusterschulte und Friederike Wein Herausgeberin von Bd. 4.1: Kleine Schriften I, Wallstein Verlag, Göttingen
- Hg.: Interjekte 14 (2022) = Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten (mit Melanie Möller)
- Hg.: Formen des Ganzen (Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL, Bd. 1). Göttingen: Wallstein Verlag 2022 (mit Claude Haas)
- Hg.: Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 2022 (mit Hannes Bajohr)
- Hg.: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Bd. 140: Der Stil der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021 (mit Claude Haas)
- Hg.: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94.2 (2020) = Goethes Zeitkonzepte (mit Eva Axer)
- Hg.: »Complicirte mannigfache Harmonie«. Erinnerungen an Eberhard Lämmert. Göttingen: Wallstein Verlag 2017
- Hg.: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5.1 (2016) = Modell (mit Eva Axer u. Alexandra Heimes)
- Hg.: Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 2: Zeiten der Form – Formen der Zeit. Hannover: Wehrhahn Verlag 2016 (mit Michael Gamper, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon u. Sabine Zubarik)
- Hg.: Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft Bd. 15: Heimito von Doderers »Dämonen«-Roman: Lektüren. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016 (mit Tim Albrecht)
- Hg.: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Bd. 133: Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015 (mit David-Christopher Assmann u. Norbert Otto Eke)
- Hg.: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. Paderborn: Fink Verlag 2014 (mit Lars Friedrich u. Kirk Wetters)
- Hg.: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Bd. 129: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (mit Stephan Kraft)
- Hg.: »Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht«. Über den Blick in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (mit Kenneth S. Calhoon, Claude Haas u. Nils Reschke)
- Hg.: Hannah Arendt und Giorgio Agamben – Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. Paderborn: Fink Verlag 2008 (mit Kai Kauffmann u. Georg Mein)
- Hg.: Jenseits von Utopie und Entlarvung. Erziehungsdiskurse in kulturwissenschaftlicher Sicht. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2007 (mit Nicolas Pethes)
- Hg.: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Bd. 126: Tiere, Texte, Spuren. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007 (mit Norbert Eke)
- Hg.: Germanic Review, Sonderheft: Realismus. Heldref: Philadelphia 1998 (mit Annette Schwarz)
Aufsätze
- Verschärft unscharf. Begriffsgeschichtliche Nachträge zur Bedeutsamkeit, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 143/2 (2024), 183–190
- Fragen und Spielen (Peter Handke), in: Figurationen 25/1 (2024), 25–34
- Professionalisierungsschicksale der Neuphilologien. Eine Replik auf Erhard Schüttpelz und Thomas Steinfeld, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 897 (Februar 2024), 57–65
- Schreibszene: Fanfiction (mit einer Fallstudie zu Joshua Groß), in: Hanna Hamel, Eva Stubenrauch (Hg.): Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript 2023, 51–68
- Epic Solutions of the ›Goethe Problem‹ in Lukács and Moretti, in: New German Critique 149 (2023), Aesthetic and Social Form after Lukács, hg. v. Patrick Eiden-Offe u. Jette Gindner, 37–48
- Wiedergänger der Geistesgeschichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97 (2023), 87–94
- Undankbare Partygäste oder das Dilemma der ›Bezüge‹, in: Nathan Taylor, Nicolas von Passavant (Hg.): Monika Rinck: Poesie und Gegenwart (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 10). Stuttgart: J.B. Metzler 2023, 45–49
- Fliege und Moose. Physikotheologie bei Brockes und Stifter, in: Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (Hg.): Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen. Berlin, Bern u.a.: Peter Lang 2022, 151–165
- Streit-Zeit. Überlegungen zur Logik von Arendts Essayistik aus Anlass von Juliane Rebentischs Arendt-Buch, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1 (2022) = Wohnvermögen
- Bucklicht Männlein. Hannah Arendts Benjamin-Porträt, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 878 (Juli 2022), 41–53
- Was heißt, sein ›Unvermögen vermögen‹? Fragen von und an Agamben, in: Niklaus Largier, Anja Lemke (Hg.): Theorien des Möglichen. Berlin: August 2022, 87–103
- Einleitung, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen (Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL, Bd. 1). Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 9–30 (mit Claude Haas)
- Gestalt, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen (Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL, Bd. 1). Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 103–139 (mit Claude Haas, Diba Shokri u. Hannes Bajohr)
- Sich am Tod versehen: Auf Abwegen zwischen Grillparzers Selbstbiographie und der Medea-Trilogie, in: Birthe Hoffmann, Brigitte Prutti (Hg.): Franz Grillparzer. Neue Lektüren und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2022, 93–111
- Wie es gemacht wird. Einleitung, in: Eva Geulen, Hannes Bajohr (Hg.): Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 7–15 (mit Hannes Bajohr)
- Horizont und Welt bei Blumenberg, in: Lucas Burkart, Beate Fricke (Hg.): Shifting Horizons– A Line and Its Movement in Art, History and Philosophy. Basel: Schwabe Verlag 2022, 249–260 (auch erschienen in: Eva Geulen, Hannes Bajohr (Hg.): Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 335–347)
- Einleitung. Stil und Rhetorik: ein prekäres Paar und seine Geschichten, in: Eva Geulen, Melanie Möller (Hg.): Interjekte 14 (2022) = Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten, 4–7 (mit Melanie Möller)
- Hannah Arendt: Übergängiges zwischen Privatem und Politischem, in: Agave Magazin 5 (2021), 6–9 (wieder abgedruckt in: Dominik Barta, Giuliano Lozzi (Hg.): Il tessuto della scrittura. Studi per Rita Svandrlik. Neapel: Del Vecchio Editore 2022, 227–235)
- Ohne Bühne. Stil bei Peter Szondi, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Bd. 140: Der Stil der Literaturwissenschaft, hg. von Eva Geulen u. Claude Haas. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 183–193
- Der Stil der Literaturwissenschaft. Einleitung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Bd. 140 = Der Stil der Literaturwissenschaft, hg. von Eva Geulen u. Claude Haas. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 1–15 (mit Claude Haas)
- Frühe Einleitung, in: Anne Eusterschulte, Sebastian Tränkle (Hg.): Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (Klassiker Auslegen, Bd. 74). Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 241–256
- »Folgeerscheinungen der rhythmischen décadence«. Rhythmus und Stil in Nietzsches »Ecce homo«, in: Boris Roman Gibhardt (Hg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 91–103 (mit Elisa Ronzheimer)
- Morphologie in der Geschichtstheorie nach 1945. Zum Verhältnis von Epochen und Chronologie bei Kracauer, Kubler und Blumenberg, in: Timothy Attanucci, Ulrich Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg's Literary Strategies. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020, 199–210 (in italienischer Übersetzung von Massimo Palma als: La morfologia nella teoria della storia dopo il 1945. Sul rapporto tra epoche e cronologia in Kracauer, Kubler e Blumenberg« in: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca/Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 21 (2021), 13–23)
- Die Moderne und die Epochen. Einleitung, in: Helmut Hühn, Sabine Schneider (Hg.): Eigenzeiten der Moderne. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 131–144
- Altes und Neues aus den Literaturwissenschaften, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 855 (August 2020), 55–64
- Expression and Suffering; Semblance and Mimesis (Notes on an Enigmatic Passage in Adorno’s »Aesthetic Theory«), in: Sami Khatib et al. (Hg.): Critique: The Stakes of Form. Zürich: Diaphanes 2020, 53–67
- Unverfügbarkeit. Überlegungen zum Spätstil (Goethe, Adorno, Kommerell), in: Kai Sina, David E. Wellbery (Hg.): Goethes Spätwerk/On Late Goethe. Berlin: De Gruyter 2020, 15–23
- Poetry on Demand: Literatur und Dienstleistung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 850 (März 2020), 58–65
- Der Attrappenonkel in seinem Element. Zu »Fabian und Sebastian«, in: Moritz Baßler, Hubert Winkels (Hg.): Raabe und heute. Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken. Göttingen: Wallstein 2019, 211–225
- H. P. Lovecraft: Seine Welten und ihre Fans, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 844 (September 2019), 57–65 (auch unter dem Titel »Das große formlose Grauen« bei ZEIT ONLINE erschienen)
- On Internal, External and Immanent Critique in Rahel Jaeggi, in: Isabelle Graw, Christioph Menke (Hg.): The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour. Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2019, 111–119
- Zeit und Form im Wandel. Goethes Morphologie und ihr Nachleben im 20. Jahrhundert, in: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 325–343 (mit Eva Axer und Alexandra Heimes)
- Morphologie und gegenständliches Denken, in: Goethe Yearbook 26 (2019), 3–15
- Frauen vom Meer. Zum exzentrischen Ort von Theodor Fontanes »Unwiederbringlich«, in: Text+Kritik 2.19 (2019) = Sonderband zu Theodor Fontane (Dritte Auflage: Neufassung), hg. v. Peer Trilcke, 101–112
- Agonale Theorie. Adorno und die Rückkehr der Form, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13.1 (Frühjahr 2019), 5–19 (überarbeitet und in englischer Übersetzung als: The Primacy of the Object: Adorno’s Aesthetic Theory and the Return of Form, in: New German Critique 48.2/143 (2021), Sonderheft: Adorno’s Aesthetic Theory at Fifty, hg. v. Peter E. Gordon, 5–21)
- Kurz und knapp durch Dick und Dünn (mit Maruan Paschen), in: Christian Demand, Ekkehard Knörer (Hg.): Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 836 (Januar 2019), 45–54
- Entzug der Form in der Form, in: Sabine Schneider, Juliane Vogel (Hg.): Epiphanie der Form. Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen: Wallstein 2018, 17–35
- Zur Idee eines ›innern geistigen Rhythmus‹ bei A.W. Schlegel, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 137, Sonderheft: August Wilhelm Schlegel und die Philologie, hg. von Matthias Buschmeier u. Kai Kauffmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018, 211–224
- Entfremdung bei Schiller, in: Thomas Khurana et al. (Hg.): Negativität. Kunst – Recht – Politik. Berlin: Suhrkamp 2018, 349–356
- Pseudomorphosen, in: Ino Augsberg, Karl-Heinz Ladeur (Hg.): Politische Theologie(n) der Demokratie. Das religiöse Erbe des Säkularen. Wien, Berlin: Turia+Kant 2018, 114–127
- Versuch, einen Satz von Schalamow zu verstehen, in: Dirk Naguschewski, Matthias Schwartz (Hg.): Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018, 50–62
- Realismus ohne Entsagung. Fontanes »L'Adultera«, in: Peter Uwe Hohendahl, Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach Verlag 2018, 45–57
- Gegen Antiakademismus. Eine Polemik, in: Mittelweg 36 26.4-5 (2017), 154–167
- Keeping it Simple, Making it Difficult: Morphologische Reihen bei Goethe und anderen, in: Albrecht Koschorke (Hg.): Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015. Stuttgart: Metzler 2017, 357–373
- Gegenwärtig entrückt. Kommerell über ›die Jugend‹ und Goethe, in: Claude Haas, Johannes Steizinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, 228–238
- Form-Wissen bei Lukács und Benjamin, in: Maria Muhle, Christiane Voss (Hg.): Black Box Leben. Berlin: August Verlag 2017, 137–151
- Das Tier sein lassen – Giorgio Agambens Analysen der »anthropologischen Maschine«, in: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin 4 (2016) = Sein und Fleisch, 29–34
- Bild-Schwund in der Literatur. Goethe, Stifter, Houellebecq, in: Rolf Bier (Hg.): Der Vermeer-Sensor. Wertzuschreibung und Werterhaltung von Ding und Kunst in Zeiten der Überfülle. Berlin: Neofelis Verlag 2016, 123–135
- Morphologische Reihen, in: Elisabeth Bronfen, Christiane Frey, David Martyn (Hg.): Noch einmal anders. Zu einer Poetik des Seriellen. Zürich, Berlin: diaphanes 2016, 105–118
- »So machen wir’s«. »The Use of Bodies« (Homo Sacer IV.2) von Giorgio Agamben, in: Texte zur Kunst 26.103 (2016), 196–202
- Zerschlagung oder Zersetzung? Das Ende Zweiter Wirklichkeiten in Doderers »Die Dämonen«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft Bd. 15: Heimito von Doderers »Dämonen«-Roman: Lektüren, hg. v. Eva Geulen u. Tim Albrecht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016, 13–24
- Was leistet Selbstreflexivität in Kunst, Literatur und ihren Wissenschaften?, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89.4 (2015), 521–533 (mit Peter Geimer)
- Respondenz zu Melanie Möller »Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik«, in: ANCILLA IURIS 2015, Sonderheft: Gesetz – Rhetorik – Gewalt, 93–98
- Kinderlos, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40.2 (2015), 420–440
- Ist die Romantik modern oder vormodern? Erwiderung, in: Gerhart von Graevenitz, Gerhard Neumann, Walter Hinderer (Hg.): Romantik kontrovers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 141–148
- Zum ›Überleben‹ bei Agamben, in: Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hg.): Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Paderborn: Fink Verlag 2015, 213–228
- Begriffsgeschichten go global (or try to), in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 788 (2015), 38–48
- Goethe, in: Robert Buch, Daniel Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Berlin: Suhrkamp 2014, 101–114
- Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz, in: Jonas Maatsch (Hg.): Morphologie und Moderne. Goethes ›anschauliches Denken‹ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800. Berlin: De Gruyter 2014, 195–218
- Funktionen von Reihenbildung in Goethes Morphologie, in: Bettine Menke, Thomas Glaser (Hg.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität. Paderborn: Fink Verlag 2014, 209–222
- Natürliche Töchter (Goethes und Kleists), in: Modern Language Notes 129.3 (2014), 535–548
- Abseits. Nachwort, in: Natalie Pieper, Benno Wirz (Hg.): Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie. Feriburg: Verlag Karl Alber 2014, 298–302
- Leid-Kultur vs. Mimesis bei Adorno, in: Jürgen Brokoff, Elke Dubbels, Andrea Schütte (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013, 155–167
- Vitam instituere. Die erste Biografie Jacques Derridas, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 772 (2013), 820–825
- Beispiellos: Adorno, in: Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus, Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Zürich, Berlin: diaphanes 2013, 241–251 (in englischer Übersetzung von Erica Weizman als: Without example: Adorno, in: Michèle Lowrie, Susanne Lüdemann (Hg.): Exemplarity and Singularity. Thinking through Particulars in Philosophy, Literature, and Law. London, New York: Routledge 2015, 58–67)
- Romanticism and Biopolitics. Response and Commentary (Sara Guyer, Marc Redfield and Emily Sun), in: Romantic Circles Praxis Series (Dezember 2012) (online)
- Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur (mit einer Fallstudie zu Klaus Modick), in: WestEnd 9 (2012), 18–46 (mit David-Christopher Assmann)
- Law and Literature: Who Owns It?, in: Werner Gephart (Hg.): Rechtsanalyse als Kulturforschung. Frankfurt a.M.: Klostermann 2012, 309–322
- Urpflanze (und Goethes Hefte zur Morphologie), in: Michael Ott, Tobias Döring (Hg.): Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe. Paderborn: Fink Verlag 2012, 155–171
- Schwierigkeiten mit Raabes »Frau Salome«, in: Michael Neumann, Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz: Konstanz University Press 2011, 417–428
- Giorgio Agambens Souveränitätstheorie: Kontexte und Kritik, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur 19 (2010), 315–332
- Wirklichkeiten, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten: Zum Problem der Lebensform bei Giorgio Agamben und Theodor W. Adorno, in: Modern Language Notes 125 (2010), 642–660
- Habe und Bleibe in Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft Bd. 129: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010, 253–263
- Metamorphosen der Metamorphose – Goethe, Cassirer, Blumenberg, in: Alexandra Kleihues, Barbara Naumann, Edgar Pankow (Hg.): Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos 2010, 203–217
- Betriebsgeheimnisse der »Pädagogischen Provinz« in Goethes Wanderjahren, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1.1 (2010), 33–50
- Agambens Politik der Nicht-Beziehung, in: Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Stephan Geene (Hg.): Film Avantgarde Biopolitik. Wien: Schlebrügge 2009, 58–68 (wieder abgedruckt in: Vittoria Borsò, Class Morgenroth, Karl Solibakke et al. (Hg.): Benjamin – Agamben. Politics, Messianism, Kabbalah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, 59–69)
- On the Function of Ambivalence in Agamben, in: Carsten Strathausen (Hg.): A Leftist Ontology. Beyond Relativism and Identity Politics. Minneapolis: University of Minnesota Press 2009, 19–29
- Schillernde Eide – Bindende Flüche. Die Verschwörung des Verrina zu Genua, in: Manfred Schneider (Hg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte. Paderborn: Fink Verlag 2009, 253–270
- Anagnorisis statt Identifikation (Raabes Altershausen), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82.3 (2008), 424–447 (wieder abgedruckt in: Claudia Breger, Fritz Breithaupt (Hg.): Empathie und Erzählung. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2010, 205–230)
- Serialization in Goethe’s Morphology, in: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature 2 (2008), 53–70
- Selbstregulierung und Geistesgeschichte: Max Benses Strategie, in: Modern Language Notes 123.3 (2008), 591–612
- Lebensform und Fliegenpein (Canetti und Agamben über Insekten), in: Susanne Lüdemann (Hg.): Der Überlebende und sein Doppel. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2008, 335–348
- Gründung und Gesetzgebung bei Badiou, Agamben und Arendt, in: Eva Geulen, Georg Mein, Kai Kauffmann (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben – Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. Paderborn: Fink Verlag 2008, 59–74
- Gesetze der Form: Gottfried Benn 1933, in: Uwe Hebekus, Ingo Stöckmann (Hg.): Die Souveränität der Literatur. Paderborn: Fink Verlag 2008, 19–43
- Der Erziehungswahn und sein Sinn (Nietzsche), in: Eva Geulen, Nicolas Pethes (Hg.): Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs in der Moderne. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2007, 221–237
- Stifter-Gänge, in: Axel Gellhaus, Christian Moser, Helmut J. Schneider (Hg.): Kopflandschaften – Landschaftsgänge. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2007, 219–231
- »No Happiness Without Fetishism«. Adorno’s Minima Moralia as Ars Amandi, in: Renée Heberle (Hg.): Feminist Interpretations of Theodor Adorno. Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 2006, 97–112
- Adorno and the Poetics of Genre, in: David Cunningham, Nigel Mapp (Hg.): Adorno and Literature. London, New York: Continuum Press 2006, 53–66
- Form-of-Life / Forma-di-Vita: Distinction in Agamben, in: Eva Horn, Bettine Menke, Christoph Menke (Hg.): Literatur als Philosophie. München: Fink Verlag 2006, 363–374
- »Und weiter«: Anmerkungen zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit deutscher Popliteratur, in: Christoph Menke, Juliane Rebentisch (Hg.): Kunst Fortschritt Geschichte. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2006, 133–147
- Das Geheimnis der Mischung: Grillparzers Jüdin von Toledo, in: Volker C. Dörr, Helmut J. Schneider (Hg.): Die deutsche Tragödie. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006, 157–173
- Nachkommenschaften: Heine und Hegel zum Ende der Kunstperiode, in: Ingrid Hennemann Barale, Harald Steinhagen (Hg.): Auf den Spuren Heinrich Heines. Pisa: Edizioni ETS 2006, 195–207 (überarbeitete Fassung in: Sigrid Weigel (Hg.): Heine und Freud – Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2010, 283–292)
- Legislating Education: Kant, Hegel, and Benjamin on »Pedagogical Violence«, in: Cardozo Law Review 26.3 (2005), 943–956
- Making Symbols – Doing Gender. Vor- und Nachgeschichte des Symbols (G.W.F. Hegel, Judith Butler), in: Frauke Berndt, Christoph Brecht (Hg.): Aktualität des Symbols. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2005, 313–328
- Erziehungsakte, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart: Metzler 2004, 629–652
- Middle Men. Nietzsche on Mediocrity, in: Cabinet 15 (2004), 64–68 (wieder abgedruckt in deutscher Übersetzung als: Kunst und Mittelmaß, in: Danièle Perrie (Hg.): Jahrbuch Balmoral 13, Bd. 2: Macht Markt Kunst. Berlin: Argobooks 2009, 27–38)
- Erziehung ist Formsache. Erziehung als blinder Fleck bei Giorgio Agamben, in: Texte zur Kunst (2004), 105–113
- Aktualität im Übergang: Kunst und Moderne bei Max Kommerell, in: Walter Busch, Gerhart Pickerodt (Hg.): Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität. Göttingen: Wallstein Verlag 2003, 32–52
- Passion in Prosa, in: Bernd Hüppauf, Klaus Vieweg (Hg.): Skepsis und literarische Imagination. München: Fink Verlag 2003, 153–163 (in englischer Übersetzung als: Passion in Prose, in: TELOS 158 (2012), 8–20)
- Wiederholte Spiegelungen: Formgeschichte und Moderne bei Kommerell und Preisendanz, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76.2 (2002), 271–284
- Mega Melancholia: Adorno’s Minima Moralia, in: Peter Uwe Hohendahl, Jaimey Fisher (Hg.): Critical Theory. Current State and Future Prospects. New York: Berghahn Books 2001, 49–68
- Stellen-Lese (Grillparzer, Goethe), in: Modern Language Notes 116.3 (2001), 475–501
- Endgames: Reconstructing Adorno’s ›End of Art‹, in: New German Critique 81 (2000), 153–168
- Autorität und Kontingenz der Tradition bei Robert Walser, in: Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten, Eva Neuland (Hg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien, Vorträge des Bonner Germanistentags 1997, Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999, 805–818
- Depicting Description: Lukács and Stifter, in: Eva Geulen, Anette Schwarz (Hg.): The Germanic Review, Sonderheft: Realismus, Philadelphia: Heldref 1998, 267–279
- Theodor Adorno on Tradition, in: Max Pensky (Hg.): The Actuality of Adorno. Albany: SUNY Press 1997, 183–193
- Resistance and Representation: A Case Study of Thomas Mann’s »Mario and the Magician«, in: New German Critique 68 (1996), 3–29 (wieder abgedruckt als: Eva Geulen on Totalitarianism, in: Harold Bloom (Hg.): Thomas Mann. Broomall: Chelsae House Publishers 2003, 51–53; teilweise abgedruckt in: Erläuterungen und Dokumente – Thomas Mann, »Mario und der Zauberer«, Stuttgart: Reclam 2006, 104–106)
- Toward a Genealogy of Gender in Walter Benjamin’s Writing, in: The German Quarterly 69.2 (1996), 161–180 (französische Übersetzung in: TUMULTES 23 (2004), 157–184)
- Nietzsche’s Trees – And Where They Grow, in: Stephen Barker (Hg.): Signs of Change. Albany: SUNY Press 1996, 97–108
- Nationalisms: Old, New and German, in: TELOS 105 (1995), 2–20
- Adalbert Stifters Kinder-Kunst. Drei Fallstudien, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67.4 (1993), 648–668 (wieder abgedruckt in: Ulrich Struve (Hg.): Der imaginierte Findling. Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption. Heidelberg: Winter Verlag 1995, 123–143)
- The End of Art – Again: Afterthoughts on the German ›Literaturstreit‹, in: TELOS 95 (1993), 171–180
- Zeit zur Darstellung. Walter Benjamins »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, in: Modern Language Notes 107.3 (1992), 580–605 (in englischer Übersetzung von Eric Baker in: Gerhard Richter (Hg.): Benjamin’s Ghosts. Redwood City: Stanford University Press 2002, 121–141)
Handbuch-Artikel
- Theodor W. Adorno und Max Horkheimer lesen die Odyssee, in: Hansjörg Bay et al. (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler 2024, 98–102
- Metamorphose, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 216–224
- Adorno's »Aesthetic Theory«, in: Peter E. Gordon, Espen Hammer, Max Pensky (Hg.): A Companion to Adorno. Hoboken: Wiley-Blackwell 2020, 397–411
- Abdias, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, 36–39
- Der Waldbrunnen, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, 139–143
- The End of Art, in: J.D. Mininger, J.M. Peck (Hg.): German Aesthetics. Fundamental Concepts from Baumgarten to Adorno. London et al.: Bloomsbury Publishing 2016, 91–99
- Giorgio Agamben, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute. Baden-Baden: Nomos Verlag 2016, 419–424
- Politischer Raum. Öffentlichkeit und Ausnahmezustand, in: Stephan Günzel (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2010, 134–144
- Tales of a Collector: Adalbert Stifter’s Bunte Steine, in: David Wellbery et al. (Hg.): A New History of German Literature. Cambridge: Harvard University Press 2004, 587–592
Miszellen
- JLT-Gespräch: Die Praxis der Literaturtheorie, in: Journal of Literary Theory 18/2 (2024), 121–147 (mit Steffen Martus u. Carlos Spoerhase)
- How To. Guidelines zur Gentrifizierung der Geisteswissenschaften, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVIII/3 Herbst 2024, 125–142 (mit Carlos Spoerhase, Andreas Dorschel, Maximilian Benz et al.)
- Kollektivschein. Luhmann lässt marxistische Studiengruppe abblitzen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVII/3 Herbst 2023, 31–34
- Der geheime König, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVII/3 Herbst 2023, 121–124
- Die Chausseestraße, in: Online-Anthologie »Nachbarschaften«, hg. von Hanna Hamel, Christina Ernst
- »Hegel verabschiedet das Schönheitsideal der Kunst« Interview mit Friedrich Weißbach, in: Philosophie Magazin, Sonderausgabe Nr. 24 (2023), 108–111
- Was lesen Sie, Eva Geulen? Interview mit Miryam Schellbach, in: Süddeutsche Zeitung, 21.09.2022
- Urszene, in: Tobias Nolte, Kai Rugenstein (Hg.): 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag. Stuttgart: Klett-Cotta 2022 (Eintrag zum 23. Juli)
- »Mir wird ganz schlecht bei dem Gedanken, was hier alles fehlen muss«. Sieben Fragen an Eva Geulen, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, Reihe: Für die Insel, 02.03.2022
- ›Archivieren in die Zukunft‹ (These 3), in: Sandra Richter (Hg.): Marbacher Magazin 173/174 #LiteraturArchivDerZukunft. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2021, 103–105
- Spurensuche, Gerhart von Graevenitz über eine Ballade Theodor Fontanes, in: Susanne Frank, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen. Sonderband des Wiener Slawistischen Almanachs. Berlin: Peter Lang 2020, 23–31 (mit Gerhart von Graevenitz)
- »Hegel hat die Kunst von der Pflicht befreit, stets die Wahrheit zu verkörpern«, Interview, Humboldt-Universität zu Berlin, Presseportal, 27.07.2020
- Audiobeitrag zur Ausstellung »Lob der Fiktion«, Atelierhaus Hannover, 27.06.–05.07.2020
- Über Adorno und Horkheimers »Dialektik der Aufklärung«, Drei Sätze #3, in: Blog »Literaturwissenschaft in Berlin«, 04.02.2020
- Festung und Falle, in: Martin Endres, Axel Pichler, Claus Zittel (Hg.): Eros und Erkenntnis – 50 Jahre »Ästhetische Theorie«. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, 63–70
- Short Words and Light Touch, in: Sage Anderson, Paul Fleming, John Hamilton, Daniel Hoffman-Schwartz (Hg.): En Face & Beieinander. Festschrift for Richard Sieburth 2019, 79–81
- Begriffsgeschichte, in: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018, 50–56
- fertig ist das Angesicht., in: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, 319–321
- Selbst-Kommentar (statt eines Editorials)/Self-Commentary (In Lieu of an Editorial), in: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Hg.): Trajekte 31 (Kommentar/Commentary). Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015, 1–3
- Pseudomorphose, in: Eva Horn, Michèle Lowrie (Hg.): Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp. Berlin: August Verlag 2013, 159–166
- Female Quota – Frauenquote, in: Texte zur Kunst 84 (2011), 60–63
- Ferner: Reißaus, in: Aris Fioretos (Hg.): Babel. Basel, Weil am Rhein: Engeler Verlag 2009, 198–203
- Naked Life – Nacktes Leben, in: Texte zur Kunst 66 (2007), 102–107
- Plädoyer für Entscheidungsverweigerung, in: Cornelia Vismann, Thomas Weitin (Hg.): Urteilen/Entscheiden. München: Fink Verlag 2006, 51–55
Rezensionen
- Rezension zu: Stefan Bollmann: Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur. Stuttgart: Klett-Cotta 2021, in: Goethe-Jahrbuch 139, 2022, 246–248
- Rezension zu: Stefan Descher, Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam 2019, in: Arbitrium 39.3 (2021), 278–281
- Über Minen laufen. Sieben Schneisen durch den Briefwechsel von Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt [Rezension zu: J. E. Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Berlin: Suhrkamp Verlag 2019], in: Zeitschrift für Ideengeschichte 14.1 (2020), 105–122 (mit Christian Meier, Christoph Möllers, Petra Gehring, Patrick Bahners, Helmut Lethen u. Danilo Scholz)
- Wissenschaftsgeschichte als Literatur: Raoul Schrotts »Erste Erde. Epos« [Rezension zu: Raoul Schrott: Erste Erde. Epos. München: Hanser 2016], in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41.4 (2018), 468–472. Wiederabdruck in: Peter König, Oliver Schlaudt (Hg.): Kosmos. Vom Umgang mit der Welt zwischen Ausdruck und Ordnung. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2023, 407–416.
- Rezension zu: Richard T. Gray: Money Matters. Economics and the German Cultural Imagination 1770–1850. Seattle: University of Washington Press 2008, in: Modern Language Quarterly 72.1 (2011), 110–113
- Rezension zu: Andreas Gailus: Passions of the Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe and Kleist. Baltimore: John's Hopkins University Press 2006, in: Arbitrium 27.1 (2009), 79–81
- »Eine große Zwakelei« [Rezension zu: Theodor W. Adorno, Siegfried Kracauer – Briefwechsel 1923–1966. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008], in: DIE ZEIT 51 (2008), 61–62
- Die Wut als Gut [Rezension zu: Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit: politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006], in: Literaturen (Jan./Febr. 2007), 40–42
- Rezension zu: Harry Frankfurt: On Bullshit. Princeton: Princeton University Press 2005, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54.3 (2006), 468–470
- Rezension zu: Ute Guzzoni: Sieben Stücke zu Adorno. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber 2003, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (2006), 464–466
- Rezension zu: Peter Pütz: Wiederholung als ästhetisches Prinzip. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (2005), 631–633
- Eine runde Sache [Rezension zu: Peter Sloterdijk: Im Weltinnenraum des Kapitals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005], in: DIE ZEIT, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse (März 2005)
- Rezension zu: Thomas Althaus: Strategien enger Lebensführung. Das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts. Hildesheim: Olms 2003, in: Arbitrium 22.1 (2004), 78–81
- Provokation als Literaturgeschichte. Zu Heinz Schlaffers »Die kurze Geschichte der deutschen Literatur« [Rezension zu: Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. Hanser: München 2002], in: Kritische Ausgabe 10 (2003), 63–65
- Rezension zu: Kai Hammermeister: The German Aesthetic Tradition. Cambridge: Cambridge University Press 2002, in: The German Quarterly 76.2 (2003), 239–240
- Entdecke die Möglichkeiten [Rezension zu: Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003], in: Literaturen (Juni 2003), 77–78
- Adorno machts’s möglich. Neue Lektüren [Rezension zu: Eric L. Krakauer: The Disposition of the Subject. Reading Adorno’s Dialectic of Technology. Evanston: Northwestern University Press 1998; Britta Scholze: Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; Ludger Schwarte: Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein. München: Fink Verlag 2000], in: Monatshefte 94.1 (2002), 96–111
- Warum wir lieben, was uns beherrscht [Rezension zu: Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001], in: Literaturen (November 2001), 80–82
- Rezension zu: Max Pensky: Melancholy Dialectics. Walter Benjamin and the Play of Mourning. Amherst: University of Massachusetts Press 1993, in: International Studies in Philosophy 30.2 (1998), 148–150
- Rezension zu: Moritz Baßler, Christoph Brecht et al.: Historismus und literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer 1996, in: Germanic Review 72.2 (1997), 142–149
- Rezension zu: Christian Begemann: Die Welt der Zeichen: Stifter-Lektüren. Stuttgart: Metzler 1995; Franziska Schößler: Das unaufhörliche Verschwinden des Eros: Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1997), 186–189
- Rezension zu: Jacques Taminiaux: Poetics, Speculation, and Judgement. The Shadow of the Work of Art from Kant to Phenomenology, Albany: The State University of New York Press 1993, in: L’Esprit Créateur 35.3 (1995), 91–92
- Rezension zu: Timothy Bahti: Allegories of History: Literary Historiography after Hegel. Baltimore: John's Hopkins Universits Press 1992, in: Comparative Literature Studies 32.1 (1995), 88–93
- Rezension zu: Christa Bürger: Leben Schreiben: Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen. Stuttgart: Metzler 1990, in: Modern Language Notes 108.3 (1993), 584–588
- Rezension zu: Doris Bachmann-Medick: Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1989, in: Arbitrium 10.2 (1992), 194–197
- Forgetting Benjamin [Rezension zu: Susan Buck-Morss: The Dialectics of Seeing: Walter Benjamin and the Arcades project. Cambridge: MIT Press 1989], in: TELOS 91 (1992), 151–164
- A Matter of Tradition [Rezension zu: Fredric Jameson: Late Marxism: Adorno, or the Persistence of the Dialectic. London: Verso 1990], in: TELOS 89 (1991), 155–166
- Rezension zu: Klaus Theweleit: Buch der Könige. Orpheus (und) Euridike. Basel: Stroemfeld 1988, in: Modern Language Notes 106.3 (1991), 723–729
- Rezension zu: Andreas Härter: Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals »Brief«. Bonn: Bouvier 1989, in: Modern Language Notes 105.3 (1990), 626–630
- Rezension zu: Paul Michael Lützeler: Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel. München: Piper 1987, in: Modern Language Notes 104.3 (1989), 737–739
- Rezension zu: Andrzej Warminski: Readings in Interpretation. Hölderlin, Hegel, Heidegger. Minneapolis University of Minnesota Press 1987, in: Minnesota Review 30/31 (1988), 223–227
Beiträge zum ZfL BLOG
- Mann der Moderne ohne Wenn und Aber: Detlev Schöttker zum 70. Geburtstag, 20.06.2024
- Jahresthema 2023/24, Aktivismus und Wissenschaft, 20.11.2023
- Kein dienstbarer Geist: Nachruf auf Wolfgang Schivelbusch (1941-2023), 03.04.2023
- Distant Reading up close: Moretti zieht Bilanz, 25.11.2022
- ›Archivieren in die Zukunft‹, 20.04.2021
- »Jeder bekommt seine Kindheit über den Kopf gestülpt ...«, 29.01.2021
- Epochenwenden. ZfL-Jahresthema 2020/21, 10.11.2020
- Altes und Neues aus den Literaturwissenschaften, 07.09.2020
- Hölderlin und Hegel heute, 27.08.2020 (mit Claude Haas)
- Geheimnis Gutachten (mit Hinweisen), 07.04.2020
- Was Stil sagt, 01.02.2019
- Über Raoul Schrotts »Erste Erde. Epos« (zum dritten Mal), 20.08.2018
- Formen des Ganzen. ZfL-Jahresthema 2018/19, 10.04.2018
- Rede zur Verleihung des Carlo-Barck-Preises an Kevin Liggieri, 12.02.2018
- Für die Einzelsprachlichkeit der Literatur. Nebenbemerkung zum jüngsten Streit um die Germanistik, 17.02.2017
- Streit und Spiel, 24.01.2017
- Realismus revisited, 14.04.2016
Lehre
- Wintersemester 2024/25 (HU Berlin): Judith Butler – Texte nach 2001 (Seminar)
- Sommersemester 2024 (HU Berlin): Hannah Arendts "Vita Activa" (Seminar)
- Wintersemester 2023/24 (HU Berlin): Close Reading: Was ist es, was bringt es und woher kommt es? (Seminar)
- Sommersemester 2023 (HU Berlin/UdK): Terror und Befreiung: Deutschland im Herbst 1977 (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
- Wintersemester 2022/23 (HU Berlin): Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften (II): Von Dilthey bis Latour (Seminar)
- Sommersemester 2022 (HU Berlin): Faust I und II (Seminar) (mit Patrick Eiden-Offe)
- Wintersemester 2021/22 (HU Berlin): Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften (I): Von Bacon bis Dilthey (Seminar)
- Wintersemester 2020/21 (HU Berlin/UdK): Lehren und Lernen im 20. Jahrhundert (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
- Sommersemester 2020 (HU Berlin): Hans Blumenberg. Einführung in einen Kulturtheoretiker (Seminar)
- Sommersemester 2019 (HU Berlin): Vergleichen: Kulturtechnik und transdisziplinäre Methode (Seminar) (mit Peter Geimer und Christoph Möllers)
- Sommersemester 2019 (HU Berlin/UdK): Philosophen lesen Lyrik (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
- Wintersemester 2018/19 (HU Berlin): Hannah Arendts Essayistik (Seminar)
- Sommersemester 2018 (HU Berlin): Alte Leute, verlorene Kinder, gelegentlich auch Tiere: Realismus im 19. Jahrhundert (Seminar)
- Wintersemester 2017/18 (HU Berlin): Die Moderne in Kürze: Prosaformen zwischen 1900 und 1960 (Seminar)
- Sommersemester 2017 (HU Berlin/UdK): Weht der Geist noch, wo er will? Ein Blick auf Literatur, Film und Theorie im 20. Jahrhundert (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
- Wintersemester 2016/17 (HU Berlin): Marx, Nietzsche, Freud (Seminar)
- Sommersemester 2016 (HU Berlin/UdK): Das war Theorie (Seminar) (mit Alexander García Düttmann)
Bildnachweis: © Ilya Lipkin