Dr. Dr. Magdalena Gronau

Zur Person / Vita

Ausbildung

  • 2012/08-2016/02: Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Innsbruck, Promotion am 08.06.2016 unter den Auspizien des Bundespräsidenten
  • 2008/10-2012/11: Doktoratsstudium Naturwissenschaften (Physikalische Chemie), Universität Innsbruck.
  • 2008/10-2012/06: Diplomstudium Deutsche Philologie, Universität Innsbruck.
  • 2003/10-2008/09: Diplomstudium Chemie, Universität Innsbruck.

Stationen

  • seit 2023/03: Freigeist-Fellow am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin)
  • 2021/11-2023/02: Leitung der Geschäftsstelle der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik am Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
  • 2021/07-2021/10: Postdoc-Fellow an der Universität Erfurt (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung)
  • 2018/12-2021/06: Erwin Schrödinger-Stipendiatin an der Humboldt Universität zu Berlin sowie der Universität Erfurt, Mutterschutz 2019/11-2020/02
  • 2016/09-2018/11: Christoph Martin Wieland-Stipendiatin an der Universität Erfurt, Mutterschutz 2016/10-2016/12
  • 2016/03-2016/06: IFK Junior Fellow_abroad am Department of Social Studies of Medicine, McGill University Montréal
  • 2015/10-2016/02: IFK Junior Fellow_abroad am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin)
  • 2014/10-2015/06: Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz (Wien)
  • 2014/03-2015/09: Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, Universität Innsbruck
  • 2012/10-2014/02: Doktoratsstipendiatin aus den Mitteln der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
  • 2008/10-2012/09: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Physikalische Chemie der Universität Innsbruck (gefördert im DOC fForte-Programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

Auszeichnungen und Drittmittel

  • 2022/04: Forschungsprojekt im Freigeist-Programm der VolkswagenStiftung: Die Philologie der Physiker (Fördersumme: 1.135.400 Euro)
  • 2020/04: Forschungsprojekt der Gerda Henkel Stiftung: Metamorphosen. Erwin Schrödinger und die Geburt der Quantentheorie aus dem Geiste des Humanismus (Fördersumme: 129.590 Euro)
  • 2018/05: Erwin Schrödinger-Stipendium des FWF für das Projekt „Verwaschene“ Physik und„wackelige Bilder“. Zur Unschärfe der Quantentheorie (Fördersumme: 170.480 Euro)
  • 2018/12: Caroline-von-Humboldt-Preis der HU Berlin (Fördersumme: 15.000 Euro)
  • 2018/03: Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (gem. mit M. Gronau) für das Projekt Die Philologie der Physiker (Fördersumme: 18.000 USD)
  • 2017/12: Literaturpreis der Universität Innsbruck (Zuegg-Stiftung) für die beste literaturwissenschaftliche Monografie der vergangenen zwei Jahre 
  • 2016/09–2018/11: Christoph-Martin-Wieland-Stipendium der Universität Erfurt
  • 2016/06: Exzellenzstipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung auf Grund der Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae
  • 2014/10–2016/08: Junior Fellowship/Junior Fellowship Abroad des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften
  • 2015/06: Best Student Paper Award der Universität Innsbruck
  • 2014/06: Marbach-Stipendium für Graduierte
  • 2012/10–2014/02: Stipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
  • 2013/12: Anerkennungspreis der Jury des Award of Excellence 2013 (Dissertation Chemie)
  • 2013/06: Georg und Christine Sosnovsky-Preis (Dissertation Chemie)
  • 2013/05: Marbach-Stipendium für Graduierte
  • 2010/03–2013/02: Pro Scientia-Stipendium
  • 2012/11: Förderpreis der Richard & Emmy Bahr-Stiftung Schaffhausen
  • 2010/02–2012/07: DOC fForte-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • 2012/06: Höchstbegabtenstipendium des Rotary Clubs
  • 2012/06: Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck e. V.
  • 2010/05: Best Student Poster Price beim internationalen Workshop In Situ Characterization of Near-Surface Processes (Eisenerz)
  • 2004, 2007: Leistungsstipendium der Universität Innsbruck

Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Natur- und Geisteswissenschaften
  • Wissenschafts- und Kulturkritik
  • Gattungstheorie und -geschichte nicht-fiktionaler Prosa
  • Literatur und Journalismus

Publikationen

Aufsätze

  • Quantenphysiker auf Abwegen. Kanonlektüren als konstitutiver Bestandteil wissenschaftlich-publizistischer Praxis (mit Martin Gronau). Erscheint in: Lukas Wolff, Michael Gamper (Hg.): Physiker lesen, Göttingen 2024, 21 S.
  • "Ein echter Naturforscher von heute hat eine tiefe Verachtung gegen 'Literatur'". Zeitgemäße Wechselbeziehungen zwischen Physik, Literatur und Philologie im frühen 20. Jahrhundert (mit Martin Gronau). In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95 (2021), 423–451.
  • "mit saurem Schweiß sagen, was man nicht weiß." Erwin Schrödinger und die Popularisierung der modernen Physik im Geiste der Anschauung (mit Martin Gronau). In: Scientia Poetica 24 (2020), 213–254.
  • Historical Distance and Literary Re-Presentation. Ancient Battles in German Classical Studies (mit Martin Gronau). In: Sebastian Fink, Johanna Luggin (Hg.): Battle Descriptions as Literary Texts. A Comparative Approach, Berlin, Heidelberg 2020, 316–371.
  • Fata Morgana. Phantasmen der Wissenschaft bei Friedrich de la Motte Fouqué. In: Urs Büttner, Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, 143–153.
  • Kurz und knapp? Oder doch komplex? Wissen in Formeln. In: Michael Gamper, Ruth Mayer (Hg.): Kurz & Knapp. Erzählen und Wissen in kleinen Formen, Bielefeld 2017, 289–308.
  • Genre Trouble. Jörg Fauser zwischen Spiegel, Playboy und Gesamtausgabe. In: Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, Heidelberg 2016, 285–305.
  • Einleitung (mit Gunhild Berg und Michael Pilz). In: Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, Heidelberg 2016, 7–26.
  • New Atheism vs. "Die Götter Griechenlands". Romantische Ironie in Erwin Chargaffs Essay "Wehklage über das Verschwinden der Dryaden". In: Klaus Amann, Wolfgang Hackl (Hg.): Satire, Ironie und Parodie in der deutschen Sprache und Literatur. Beiträge der Tagung in Innsbruck, 20.—21. März 2014, Innsbruck 2016 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 85), 49–62.
  • Der Psychiater als Literat, der Literat als "Psichopat", der "Psichopat" als Psychiater. Zu den Fallgeschichten des Falls Oskar Panizza. Mit einem Seitenblick auf Foucault. In: Thomas Wegmann, Martina King (Hg.): Fallgeschichte[n] als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, Innsbruck 2016 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 84), 195–223.
  • "Wer keine Heimat mehr hat, dem wird wohl gar das Schreiben zum Wohnen." Peripherie und Selbstinszenierung bei Erwin Chargaff. In: Andrea Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Kultur und Sprache an der Peripherie, Konstanz 2015 (= Jassyer Beiträge zur Germanistik 18), 349–367.
  • Reden über Nichts. Die Kolumnen von Max Goldt als Persiflage der Gattung Essay. In: Zeitschrift für Germanistik, neue Folge XXIV (2015), 345–361.
  • Wissenschaft? Literatur? "Alles verschlingende Unform" ? Der Essay aus feldtheoretischer Perspektive. In: Studia Germanica Gedanensia 32 (2015), 37–46.
  • Wie Nestroy es in die Zeitschrift Nature schaffte. Ein Fall von grenzüberschreitender Rezeption. In: Nestroyana 35 (2015), Heft 1–2, 37–48.
  • Altern und Tod – Literatur als Antwort auf das Versagen von Medizin und
    Religion in Thomas Manns Novelle "Die Betrogene". In: Wolfgang Hackl, Kalina Kupczynska, Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Sprache – Literatur – Erkenntnis, Wien 2014 (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 21), 193–205.
  • Adsorption and Reactions of Carbon Monoxide and Oxygen on Bare and Au-Decorated Carburized W(110) (mit D. Bikaljevic, N. Memmel, E. Bertel). In: Journal of Physical Chemistry C 117, 17024–17032.
  • Die ganze Wahrheit? Oder doch Fiktion? Zur Rezeption von Norbert Gstreins Roman. In: literaturkritik.at (Herbstausgabe 2012).
  • Monitoring Preparation and Phase Transitions of Carburized W(110) by Reflectance Difference Spectroscopy (mit N. Memmel, E. Bertel, M. Denk, M. Hohage, P. Zeppenfeld). In: Applied Surface Science 258/24, 10123-10127 (2012).
  • Noble-Metal Nanostructures on Carburized W(110) (mit N. Memmel, E. Bertel). In: Surface Science 605/13–14, 1263–1270 (2011).
  • Interactions between Ag Nanoclusters on Carburized W(110) (mit M. Gabl, N. Memmel, E. Bertel). In: Physical Review B 79, 153409 (2009).
  • Quasi-One-Dimensional Self-Assembly of Metal Nanoclusters on C/W(110) (mit M. Gabl, C. Deisl, N. Memmel, E. Bertel). In: Physical Review B 78, 235410 (2008).

Buchpublikationen

  • Kritische Essayistik zwischen den Two Cultures. Das "zweite Leben" des Biochemikers Erwin Chargaff, Innsbruck 2019 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 92).
  • Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts (Hg., mit Gunhild Berg und Michel Pilz), Heidelberg 2016.

Rezensionen

  • Clemens Özelt: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900–1975. In: Weimarer Beiträge 66/1 (2020).
  • Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs Vorlesung über die Naturlehre und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (mit Martin Gronau). In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII/2 (2018), 381–384.
  • Sören Stange: Unentscheidbarkeiten. Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928 (review). In: Scientia Poetica 20 (2016), 427–432.
  • Innokentij Kreknin: Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst. In: Zeitschrift für Germanistik, neue Folge XXIV (2015), 460–462.
  • Sławomir Lesniak: Die Entwicklung des Essays. Literarische Transformationen der mathematischen Funktionalität bei Rudolf Kassner, Walter Benjamin, Robert Musil und Vilém Flusser (Rezension). In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 33 (2014), 314–317.