Dr. Dirk Naguschewski
Wissenstransfer und Kommunikation, leitender Redakteur des ZfL BLOG und des Podcasts Bücher im Gespräch
Zur Person / Vita
- seit November 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfL für Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer und Kommunikation zuständig; Redaktionsleiter des ZfL BLOG und des Podcasts Bücher im Gespräch
- Feuilleton-Beiträge für u.a. Tagesspiegel, Die Welt, Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung und ARTE
- Übersetzungen wissenschaftlicher Texte aus dem Französischen und Englischen
- 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfL im Forschungsprojekt „Afrika↔Europa. Transporte, Übersetzungen, Migrationen des Literarischen“
- 1997-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
- 1995-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Die Herausforderung durch das Fremde“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Studium an der Freien Universität Berlin und in Rennes; Französisch, Sozialkunde, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Nordamerikastudien
Gastaufenthalte
- 2010 Gastwissenschaftler, Stanford University, USA
Arbeitsschwerpunkte
- Visuelle Medien und Kommunikation, insb. Philatelie
- Zeitgenössische Literatur und Kino in Afrika
- Fachgeschichte der Romanistik und Biographieforschung
Publikationen
Monographien
- Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideologie des Französischen im frankophonen Afrika. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003
Herausgeberschaften
- Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, hg. mit Gwendolin Engels, Claude Haas u. Elisa Ronzheimer, Göttingen: Wallstein 2022
- Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat, hg. mit Detlev Schöttker, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2019
- Schriftenverzeichnis Karlheinz Barck (1934-2012) (= Interjekte 13). Berlin: ZfL, 2019
- Schalamow. Lektüren, hg. mit Matthias Schwartz, Berlin: Matthes & Seitz, 2018.
- Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (= Trajekte Extra, 2010), hg. mit Stefan Willer.
- Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945, hg. mit Sabine Schrader, Marburg: Schüren 2009
- Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur, hg. mit Susan Arndt u. Robert Stockhammer, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007
- Body, Sexuality, and Gender. Versions and Subversions in African Literatures 1 (= Matatu. Journal for African Culture and Society 29-30), hg. mit Flora Veit-Wild, Amsterdam/New York: Rodopi 2005
- Hegel: Zur Sprache. Beiträge zur Geschichte des europäischen Sprachdenkens, hg. mit Bettina Lindorfer, Tübingen: Narr 2002
- Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon, hg. mit Petra Metz, München: C. H. Beck
- Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur, hg. mit Sabine Schrader, Berlin: edition tranvía 2001
- Afro-Romania (= Neue Romania 23, 2000). Dirk Naguschewski (Hg.)
- Was heißt hier "fremd"? Studien zu Sprache und Fremdheit, hg. mit Jürgen Trabant, Berlin: Akademie Verlag 1997
Texte (Auswahl)
- NS-Raubgut in Berliner Bibliotheken: Stille Zeugen der Judenverfolgung. In: Tagesspiegel, 26.8.2024
- Das Leben erinnern. Die Berliner Buchhändlerin und femme de lettres Françoise Frenkel. Auf: ZfL Blog, 19.8.2024
- Mikrokosmos: Wenn Planeten, Teleskope und Raumfahrer Briefmarken zieren: Willkommen im Mikrokosmos der Astrophilatelie! (mit Matthias Schwartz). In: Leibniz-Magazin, 26.5.2023
- Diversität, philatelistisch. Auf: ZfL Blog, 22.2.2023
- Brecht als Briefmarke: Erinnerungen für Millionen. In: Tagesspiegel, 3.2.2023
- Entwicklungshilfe 3.0? Afrikanisches Kino in Berlin. Auf: ZfL Blog, 11.4.2022
- Die Namen der Nachbarn. Auf: zfl-nachbarschaften.org, 2020
- Philatelie. Neukartierung eines wissenschaftlichen Feldes. In: Weimarer Beiträge 66.1, 2020: 132-138.
- "Schönheit des Gewöhnlichen". Briefmarken und moderne Kunst. In: D. Naguschewski u. D. Schöttker (Hg.): Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2019: 164-193.
- Exportschlager. Carmen-Adaptionen im afrikanischen Kino. In: Arne Stollberg u.a. (Hg.): Oper und Film. Geschichten einer Beziehung. München: edition text + kritik 2019: 108-122.
- Coming-out/Outing. In: F. Schmieder/G. Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin: Kadmos, 2018: 66-70
- Wenn Männer stricken. In: Tagesspiegel, 23.12.2017: 24.
- Inoffizielle Briefmarken-Welten. Künstlerische Positionen zu einem kleinen Stückchen Papier. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 3, 2016: 46-53.
- Jorge Chamorro. Lust & Lüster / Lust & Luster. In: S. Opitz, Landeshauptstadt Erfurt (Hg.): Zwei Räume für sich allein. Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf (Ausstellungskatalog). Berlin: Revolver Publishing, 2016: 208-209, 210-211.
- Aus dem Exil in Edinburgh [Rez. zu Tendai Huchu "Maestro, Magistrat und Mathematiker"]. In: Tagesspiegel 6.6.2016.
- Schriftsteller sind so mächtig wie nie [Interview mit Patrice Nganang]. In: Die literarische Welt (Beilage, Die Welt, 21.2.2015).
- Die Anordnung des Wissens. Ruth Hommelsheims Bilder eines privaten Archivs/Arrangements of Knowledge. Ruth Hommelsheim’s Pictures from a Private Archive (übers. v. Japhet Johnstone). In: Trajekte 30, 2015: 38-39.
- Die Politik im Diskurs. Roland Barthes und die „Afrikanische Grammatik“. In: M. Körte/A.-K. Reulecke (Hg.): Mythen des Alltags. Mythologies. Roland Barthes' Klassiker der Kulturwissenschaften. Berlin: Kadmos, 2014: 132-141.
- Jerusalemer Straße, 2014. In: Trajekte 28, 2014: 3-9.
- Wenn Geisteswissenschaftler bloggen ... Überlegungen anlässlich einer Tagung von LMU und DHIP in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Weimarer Beiträge 58, 4, 2012: 619-622.
- Contesting African-ness in African Film Criticism: Djibril Diopl Mambéty’s Hyenas. In: J. Heinicke/H. Heister/T. R. Klein/V. Prüschenk (Hg.): Kuvuka Ukama. Building Bridges. Heidelberg: kalliope paperbacks 2012: 337-347.
- 'Das gewisse Etwas'. Zu den Bildern des Romanisten Traugott Fuchs (1906-1997). In: Trajekte 23, 2011: 50-51.
- Schmerzenswanderungen. Zu Cheikh Hamidou Kanes Roman "L'Aventure ambiguë" und Alain Gomis' Film "L'Afrance". In: M.-H. Gutberlet/S. Helff (Hg.): Die Kunst der Migration. Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material – Gestaltung – Kritik. Bielefeld: Transcript, 2011: 69-91.
- Explorations du corps violé. Les aventures ambiguës d'Alain Gomis et Cheikh Hamidou Kane. In: I. Bazié/H.-J. Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin: Lit 2011: 111-129.
- "Ungeklärte Umstände". Warum der Romanist Max Leopold Wagner 1925 die Universität verließ. In: Trajekte 20, 2010: 46-51.
- Der "bedeutendste Sardologe aller Zeiten" – Zur Renaissance Max Leopold Wagners. In: Italienisch 61, 2009: 190-195.
- Ein ganzes Land am Leben halten [Porträt Nuruddin Farah]. In: Die literarische Welt, 2 (Beilage, Die Welt, 16.1.2010)
- Sembene Ousmane, oder: Die Geburt des afrikanischen Kinos aus dem Geist der Literatur. In: D. Naguschewski u. S. Schrader (Hg.): Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945. Marburg: Schüren 2009: 106-118.
- Afrika ist überall. In: Neue Zürcher Zeitung, 12.5.2009.
- Vor einem Kino mit dem Namen Liberté. Wünsche und Wirklichkeiten im gegenwärtigen Film Schwarzafrikas und Kaum eigene Bilder. Manthia Diawara über Afrikas Isolation. In: Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2008: 25.
- (mit Sabine Schrader) Die Ordnung der Blicke – Genderkonstruktionen bei Merzak Allouache. In: S. Gehrmann u. M. Gilzmer (Hg.): Geschlechterordnungen in Nordafrika – Umbrüche und Perspektiven in Literatur, Film und Gesellschaft. Mainz: Kinzelbach 2008: 113-135.
- Versehrte Männer – Figurationen des Homosexuellen im französischen Kino. In: Freiburger GeschlechterStudien 21, 2007 (= Männer und Geschlecht. Hg. M. Penkwitt): 207-225.
- Anderssprachigkeit, Muttersprache und die Sprache(n) der Literatur in Senegal. In: S. Arndt, D. Naguschewski u. R. Stockhammer (Hg.): Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007: 87-113.
- Lars von Triers "Breaking the Waves" – heiliges Opfer und Kino-Lust. In: S. Weigel (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Krieger. München: Fink 2007: 200-202.
- Robert Capas Lehrjahre in der „Dephot“; Ein Beitrag zur philippinischen Literaturgeschichte: José Rizal in der Jägerstrasse 71. In: W. Kreher u. U. Vedder, Hg.: Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt. Berlin: Gebr. Mann Verlag: 165-168.
- Carmen Africana. In: Trajekte, 12, 2006: 18-23; 139-140
- Eine mächtige Carmen aus der Township. In: Neue Zürcher Zeitung, 30.12.2005: 37.
- Kinematopographie im afrikanischen Kino. Dakar in Filmen von Sembene Ousmane und Djibril Diop Mambety. In: R. Stockhammer, Hg.: TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München: Fink 2005: 287-316.
- Dialogue avec les ancêtres. Réflexions actuelles sur la langue maternelle en Afrique. In: Neue Romania, 33, 2005 (= I. Bazié u. P. Klaus, Hg.: Canon national et constructions identitaires: les Nouvelles Litératures francophones): 185-199.
- Tod eines Kinos. Moribunde Kinokultur in Senegal. In: Neue Zürcher Zeitung, 23. Jan. 2004: 37.
- Reading Foreign Films: African Images and the German Audience. In: P. Stegmann u. P. C. Seel (Hg.): Migrating Images: producing ... reading ... transporting ... translating. Berlin: Haus der Kulturen der Welt, 2004: 78-93.
- Afro-deutsches. Zu Gedichten von May Ayim. In: Weltengarten. Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken 2004: 135-143
- Muttersprache als Bekenntnis? Bemerkungen zum Französischen in Afrika. In: Grenzgänge, 19, 2003: 130-138.
- Das Französische in Afrika. In: I. Kolboom, Th. Kotschi u. E. Reichel (Hg.), Frankreich-Lexikon. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 2002, 114-121.
- (mit Tobias Döring) Senghor und Soyinka. Sprachenfresser und Mythenmacher im postkolonialen Afrika. In: A. J. Johnston u. U. Schneider (Hg.), Anglo-romanische Kulturkontakte von Humanismus bis Postkolonialismus. Berlin: Dahlem UP 2002, 215-245.
- Zur Bedeutung und Rezeption eines Sprachgesetzes. Die Loi 118 du 2 Thermidor, l'an II de la République française. In: Zeitschrift für romanische Philologie 118.1, 2002, 31-46.
- (mit Sabine Schrader) Homosexualität. Ein Thema der französischen Literatur und ihrer Wissenschaft. In: D. Naguschewski u. S. Schrader (Hg.), Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur. Berlin: edition tranvía 2001, 7-31.
- Von der Gesellschaft ins Ghetto? Guillaume Dustan und die aktuelle schwule Literatur. In: D. Naguschewski u. S. Schrader (Hg.), Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur. Berlin: edition tranvía 2001, 251-272.
- Drei Stunden für Europa. In: Die literarische Welt, 19 (Beilage, Die Welt, 13.5.2000): 12. [Essay zum Eurovision Song Contest]
- François Porchés 'L'amour qui n'ose pas dire son nom'. Eine Darstellung zur Homosexualität in der Literatur, oder: Der Anti-Gide. In: Forum Homosexualität und Literatur 32, 1998, 5-20.
- Von der fremden Sprache zur eigenen? Einstellungen zum Französischen in Kamerun. In: D. Naguschewski u. J. Trabant (Hg.), Was heißt hier 'fremd'? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag 1997, 229-242.
- Arabische Jungs / junge Araber. Mit Cadinot auf den Spuren Gides. In: G. Härle, W. Popp u. A. Runte (Hg.), Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur und Kunst. Stuttgart: M & P 1997, 217-248.
- Autoren in Schwarzafrika, René Crevel (mit Ricardo Henrique), André Gide. In: A. Busch u. D. Linck (Hg.), Frauenliebe, Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997, 20-27, 137-141, 188-193 [auch: Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999].
- 'Bücher von hinten.' Schwule Buchkultur von der Jahrhundertwende bis heute. Berlin: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 1993. [Ausstellungsführer]
- Bernard und Marc, Roch und David? Liebe auf dem Prüfstand. Zu den Romanen von Dominique Fernandez und Yves Navarre. In: Forum Homosexualität und Literatur 19, 1993, 53-65.
Rezensionen (Auswahl)
- Julia Schneidawind: Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 3, 2024: 69
- Silke Plate: Widerstand mit Briefmarken. Die polnische Oppositionsbewegung und ihre Unabhängige Post in den 1980er Jahren, Paderborn: Brill/Schoeningh, 2021. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 4, 2022: 69.
- Achim Thomas Hack; Klaus Ries (Hgg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020. In: Archiv für Kulturgeschichte 104.1, 2022: 259-260.
- Sheila A. Brennan: Stamping American Memory. Collectors, Citizens, and the Post. Ann Arbor 2018. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 4, 2019: 82.
- Pierre Smolarski, René Smolarski, Silke Vetter-Schultheiß (Hg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle. Göttingen 2019. In: H-Soz-Kult, 23.8.2019.
- Klaus Detjen: Außenwelten. Zur Formensprache von Buchumschlägen. Göttingen 2018; Walter Pamminger: Konzeptionelles Buchgestalten. Göttingen 2018. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 2, 2019: 87.
- Philatelie und Geschichtswissenschaft: Björn Berge: Nowherelands. An Atlas of Vanished Countries 1840–1975. Translated by Lucy Moffatt. London 2017; Sheila A. Brennan: Stamping American Memory. Collectors, Citizens, and the Post. Ann Arbor 2018; Heinz Wewer: „Abgereist, ohne Angabe der Adresse“. Postalische Zeugnisse zu Verfolgung und Terror im Nationalsozialismus. Berlin 2017; Heinz Wewer: Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungsherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin 2018. In: H-Soz-Kult, 4.2.2019.
-
Hans Günter Schmitz: Postwertzeichendesign von Kafka bis Loriot. Zürich: Niggli 2016. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 4, 2017: 76.
-
Achille Mbembe: Ausgang aus der langen Nacht. Versuch über ein entkolonisiertes Afrika. Berlin: Suhrkamp 2016. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 2, 2017: 83
-
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen: Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen: Stauffenburg. In: H-Soz-u-Kult, 8.4.2011.
-
Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2009. In: Zeitschrift für Germanistik, NF, XXI, 2/2011: 434-436
-
Anke Dörner: La vita spezzata. Leonardo Olschki: ein jüdischer Romanist zwischen Integration und Emigration. Tübingen: Stauffenburg 2005. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 26, 2008: 245-246.
-
Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Hurch. Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2006. In: Weimarer Beiträge 54.3, 2008: 462-467.
-
James Steakley: "Anders als die Andern". Ein Film und seine Geschichte. Hamburg: MännerschwarmSkript Verlag 2007; Richard Oswald: Anders als die Andern. München: Filmmuseum / Goethe-Institut 2007. In: H-Soz-u-Kult, 6.8.2008.
-
Alexie Tcheuyap: De l’écrit à l’écran. Les réécritures filmiques du roman africain francophone. Ottawa (Ont.): Les Presses de l’Université d’Ottawa 2005. In: Romanische Forschungen 119.3, 2007: 422-425.
-
Melissa Thackway: Africa Shoots Back. Alternative Perspectives in Sub-Saharan Francophone African Film. Bloomington: Indiana UP [u.a.] 2003. In: Romanische Forschungen 118.3, 2006: 410-414.
-
Marie-Hélène Gutberlet: Auf Reisen. Afrikanisches Kino. Frankfurt/Main, Basel: Stroemfeld/Nexus 2004. In: Medienwissenschaften 1, 2006: 77-80.
-
Frank Estelmann, Pierre Krügel u. Olaf Müller (Hg.): Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. [u.a.]: Peter Lang, 2003. In: PhiN 32, 2005: 68-73.
-
Michael Eckardt: Film Criticism in Cape Town. 1928-1930. An Explorative Investigation into the Cape Times and Die Burger. Stellenbosch: Sun Press 2005. In: Medienwissenschaften 4, 2005: 479-480.
-
Sada Niang: Djibril Diop Mambety. Un cinéaste à contre-courant. Paris: L’Harmattan, 2002; Anny Wynchank: Djibril Diop Mambety ou le voyage du voyant. Ivry-sur-Seine: Editions A3 2003. In: Wasafiri 43 (Global Cinema, Hg. Sukhdev Sandhu), 2004: 65-66.
-
Josef Gugler: African Film. Re-imagining a Continent. Oxford: James Currey, 2003. In: H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews, Feb. 2004.
-
Blick zurück in die Kindheit. Zwei afrikanische Klassiker: Mongo Betis "Besuch in Kala" und Wole Soyinkas "Aké". In: Frankfurter Rundschau, 21.8.2003.
-
Hans-Ulrich Gumbrecht: Leo Spitzers Stil. Übersetzt von Sabine Greiner. Tübingen: Narr 2001. In: PhiN 21, 2002: 79-82.
Übersetzungen (Auswahl)
- Carlo Ginzburg: Gertrud Bing über Aby Warburg und eine Philologie der Überlieferung (aus dem Frz.). In: ZfL BLOG, 25.2.2020.
- Nachwort, in Yambo Ouologuem: Das Gebot der Gewalt. Roman. Aus dem Frz. übers. v. Eva Rapsilber. Zürich: Elster & Salis, 2019.
- Moshe Halbertal: Autorität und Schließung (aus dem Engl.). In: Trajekte 31, 2015, S. 14-18.
- Michel Poizat: La voix, l’ange et la femme (aus dem Frz.). In: Trajekte 29, 2014, S. 20-24
- Fred Moten: Die äußere Welt (wenn ein Fremder erscheint) (aus dem Amerik.). In: U. Baer, A. Eshel, Hg.: Hannah Arendt zwischen den Disziplinen, Göttingen: Wallstein 2014: 252-269.
- Georges Didi-Huberman: Die leichtfüßige Dienerin (Wissen der Bilder, Wissen von außen) (aus dem Frz.). In: M. Treml, S. Flach, P. Schneider, Hg.: Warburgs Denkraum, München: Fink 2014: 259-272.
- Eyal Weizman: Osteobiografie. Ein Interview mit Clyde Snow (aus dem Engl.). In: Trajekte 27, 2013: 39-43.
- Danielle Cohen-Levinas: Die Aufgabe des Musikers: Schönberg und die Wunder des Lumpensammlers (aus dem Frz.). In: T. R. Klein, Hg.: Klang und Musik bei Walter Benjamin, Paderborn: Wilhelm Fink 2013
- Georges Didi-Huberman: Politik des Rahmens. Philippe Bazins taktile fotografische Porträts (aus dem Frz.). In: S. Weigel, Hg., Tine Kutschbach, Mitarb.: Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen, München: Fink 2013: 37-55.
- Carlo Ginzburg: Seitenblicke. Anmerkungen zu einem Brief von Machiavelli (aus dem Engl.). In: S. Weigel, Hg.: Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen, München: Fink 2013: 245-259.
- Hans Belting: Das heilige Porträt. Die Ikone als Manifest (aus dem Engl.). In: C. Werntgen (Hg.): Szenen des Heiligen. Vortragsreihe in der Hamburger Kunsthalle, Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011: 39-56; u. d. T. „Face oder Trace? Zur Anthropologie der frühen Christus-Porträts“ in: S. Weigel, Hg.: Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen, München: Fink 2013: 91-102.
- Denis Thouard: Soziale Zeit, gelebte Zeit. Simmels Denken der Zeitlichkeit (aus dem Frz.). In: Bloch-Almanach 30, 2011: 111-126.
- Geoffrey Hartman: Ansichten zum Lingustic Turn (aus dem Engl.). In: Trajekte 23, 2011: 33-37.
- Stéphane Mosès: Der kulturelle Index von Freuds Traumdeutung (aus dem Frz.). In: Trajekte 23, 2011: 5-13.
- Georges Didi-Huberman: Martyrium. Zwischen Pathos und Macht (aus dem Frz.). In: S. Horsch, M. Treml, Hg.: Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer. München: Fink, 2010, 213-225.
- W.J.T. Mitchell: Idolatrie. Nietzsche, Blake, Poussin (aus dem Engl.). In: Trajekte 18, 2008: 9-13.
- Georges Didi-Huberman: "Den Pessimismus organisieren … den Bildraum entdecken" (aus dem Frz.). In: C. Carduff, A.-K. Reulecke, U. Vedder, Hg.: Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile. München: Fink, 2008: 157-164.
- Rodolphe Gasché: Europa als Name, Europa als Begriff (aus dem Engl.). In: Trajekte 18, 2008: 9-13.
- Leo Spitzer: Über das Türkischlernen. Psychologische Betrachtungen (aus dem Frz.). In: Trajekte 18, 2008: 18-21.
- Carlo Ginzburg: Vergegenwärtigung des Feindes. Zur Mehrdeutigkeit historischer Evidenz. In: Trajekte 16, 2008: 7-17.
- Georges Didi-Huberman: Klagebilder, beklagenswerte Bilder? In: Trajekte 15, 2007, 29-35.
- Michael Farr: Auf den Spuren von Tim & Struppi. Übersetzt von D. Naguschewski u. M. Le Comte. Hamburg: Carlsen 2007.
- Patrick Sériot: „UdSSR, 1920: Raum oder Zeit? Die Theorie der Korrespondenzen bei Jakobson“. In: R. Stockhammer, Hg.: TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München: Fink, 73-92.
- Michel de Certeau: „Die See schreiben“. In: R. Stockhammer, Hg.: TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München: Fink, 127-143.
- Bessora: „Von der Weltlichkeit in der kirchlichen Regierungszeit...“. In: A. Wassermann (Hg.): Tour de France. Junge französische Literatur. Berlin: Wagenbach 2005: 81-88.
- Guillaume Dustan: „Überwältigend“. In: D. Linck (Hg.): Sodom ist kein Vaterland. Berlin: Querverlag 2001: 265-268.
Kuratorisches/Visuelle Arbeiten
- »Nachbarschaften: Stadt Kunst Architektur«. Ein Videoessay von Dirk Naguschewski und Nicola Chodan, Okt. 2021.
- Edging. Die Kunst der Collage am Rande des Höhepunkts (Kurator). LUDWIG, Berlin, 4.8.–10.9.2016
- Kopfarbeit. Videoperformances von Eva Wandeler (kuratiert mit Uta Kornmeier). Eine Interventionsausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, 11.9.2014–11.1.2015
- Jerusalemer Straße, Berlin Mitte. Fotografien von Amélie Losier (kuratiert mit Uta Kornmeier). Das Meisterstück, Berlin, 23.4.–24.6.2014
- „Jan Svenungsson: Sprachverschmelzende Mitteilungen.“ Dritter Teil des dreiteiligen Ausstellungsprojekts „Art + Science: Modell und Imagination“ von Gerrit Gohlke, Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V., 9.7.-27.8.2006 (eingeladener Wissenschaftler)
- „Bücher von hinten“ – Schwule Buchkultur von der Jahrhundertwende bis heute (Konzept und Organisation). Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, 4.10.-12.11.1993