Dr. Moritz Neuffer
Zur Person / Vita
- seit 2024 Assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch (Berlin)
- seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Projekt zur intellektuellen Biografie Hildegard Brenners (DFG-Eigene Stelle)
- 2020 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift »alternative« (1958–1982)
- seit 2017 Gründungsmitglied des Arbeitskreises Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
- 2017-2020 Promotionsstipendiat am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
- 2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin
- 2012-2013 Mitarbeit im Projekt zur Erforschung des Nachlasses von Reinhart Koselleck am Deutschen Literaturarchiv Marbach
- Studium der Geschichte, der Germanistik und der Kulturwissenschaft an den Universitäten Hamburg (B.A.), Paris VII und Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.)
Gastaufenthalte
- Okt.-Nov. 2023: Visiting Scholar am Centre canadien d'études allemandes et européennes, Université de Montréal
- Jan.-Mai 2022 Visiting Scholar an der New York University (NYC)
Arbeitsschwerpunkte
- Intellectual History
- Geschichte der Geistes- und Kulturwissenschaften
- Theorie und Geschichte sozialer Bewegungen
- Mediengeschichte, insb. Zeitschriftenforschung
- Geschichtstheorie
Publikationen
Monografie
- Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift alternative, 1958–1982, Göttingen: Wallstein 2021
-
-
-
- Rezensionen in H-Soz-Kult, FAZ, Tagesspiegel, neues deutschland, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Arbeit-Bewegung-Geschichte, KULT_online, rosalux.de u.a.
-
-
-
Herausgaben
- Asja Lācis: Schriften zum revolutionären Theater, Berlin: Matthes & Seitz 2025 (hg. zusammen mit Mimmi Woisnitza, Erik Zielke) [in Vorbereitung].
- Themenschwerpunkt »Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.2 (2020) (mit Anke Jaspers, Barbara Picht)
- Themenschwerpunkt »Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (I)«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.1 (2020) (mit Anke Jaspers, Barbara Picht)
- Dossier »Worlds of Cultural Journals«, in: Eurozine, 2018, online (mit dem Arbeitskreis für Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung)
Aufsätze
- Im Nebeneinander der Aufarbeitung. Hildegard Brenner und die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, in: Maria Neumann, Felix Vogel (Hg.): Bruch und Kontinuität. Kunst- und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus, Berlin 2024, 54-61
- Alltag, in: Ernst Müller, Barbara Picht, Falko Schmieder (eds.): Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland, Basel 2024, Open Access.
- Leben und Sterben des ›Geistes‹. Zeitschriftenforschung als Intellectual History, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97.1 (2023), 189–198
- In Time. Periodical Theories and Philosophies of History in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: Journal of European Periodical Studies 7.2 (2022), 115–129
- The Horseless Age. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900, in: Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elisa Ronzheimer (Hg.): Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, Göttingen: Wallstein 2022, 99–108
- Politischer Stil. Hildegard Brenner, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Der Stil der Literaturwissenschaft (= Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 207–221
- Intentionen der Vergangenheit. Kittsteiner und seine Frühschriften, in: Reinhard Blänkner, Falko Schmieder, Christian Voller, Jannis Wagner (Hg.): Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie. Kulturgeschichtliche Perspektiven im Ausgang von Heinz-Dieter Kittsteiner, Bielefeld: transcript 2021, 21–50
- Modell Zeitschrift. Rezeption als Produktion im französisch-deutschen Theorietransfer 1964–1969, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.2 (2020), 417–438
- Alternative Republik Tumult, in: Kultur & Gespenster 20 (2019), 70–113 (mit Philipp Goll und Morten Paul)
- Rechte Hefte. Rightwing magazines in Germany after 1945 / Zeitschriften der alten und neuen Rechten nach 1945, in: Worlds of Cultural Journals, Eurozine, 4.11.2018 (mit Morten Paul)
- Elend, in: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin: Kadmos 2017, 81–85
- Marxismus-Fatalismus. Heinz Dieter Kittsteiners Geschichtsphilosophie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 11.3 (2017), 21–32 (mit Christian Voller)
- Arbeit am Material. Die Theorie-Dokumentationen der Zeitschrift alternative, Aufsatz in der Reihe Sonderdruck, Berlin 2017
- Koselleck liest Kracauer, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7.3 (2013), 123–27
- Der ›plan total‹ des Charles de Brosses. Die Histoire des navigations aux terres australes zwischen Naturgeschichte und kolonialer Anthropologie, in: Saeculum 63.2 (2013), 265–284
Kurzbeiträge, Rezensionen, Interviews
- Rezension zu: Benedikt Sepp: Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972, Göttingen 2023, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 65 (2025)
- Rezension zu: Oliver Scheiding / Sabina Fazli (Hg.): Handbuch Zeitschriftenforschung,
Bielefeld 2023, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 26 (2024), S. 250. - Rezension zu: Yvonne Albers: Beirut und die Zeitschrift Mawaqif. Eine arabische Intellektuellengeschichte, Leiden 2023, H-Soz-Kult, 25.4.2024
- Die Theoriearbeit der Zeitschrift alternative. Interview von Stefanie Retzlaff und Christian Wimplinger, in: Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft 17 (2022), 20–29
- Periodische Formgebung. Zeitschriften und Öffentlichkeit, Blog des ZfL Berlin, 9.6.2022 (gemeinsam mit Morten Paul)
- Prekäre Theorie, oder: Wer ist Hildegard Brenner?, Blog des ZfL Berlin, 14.1.2021
- Editorial, in: Themenschwerpunkt »Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.2 (2020) (mit Anke Jaspers und Barbara Picht), 413–416
- Editorial, in: Themenschwerpunkt »Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (I)«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.1 (2020), 103–111
- Es ist keine Zensur, wenn mal jemand nicht eingeladen ist, in: 39Null 7 (2019) (mit Morten Paul, Interview von Katharina Rahn) und online als: Zur Medienökologie der Neuen Rechten. Moritz Neuffer und Morten Paul im Gespräch, Blog des ZfL Berlin, 5.8.2019
- Was ist und was will kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung?, Blog des ZfL Berlin, 19.11.2018 (gemeinsam mit Patrick Eiden-Offe)
- Geschichte und Eigensinn, in: Marcel Lepper, Hendrikje Schauer (Hg.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, Stuttgart: Works & Nights 2018, 87–90
- Rezension zu: Timothy D. Goering (Hg.): Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven, Bielefeld: transcript 2017, in: H-Soz-Kult, 29.09.2017
- Gegen dieses 68 [Rezension zu: Robert Stockhammer: 1967. Pop, Grammatologie und Politik, Paderborn: Fink 2017] Blog des ZfL Berlin, 25.9.2017
- Rezension zu Robert Zwarg: Kritische Theorie in Amerika. Das Nachleben einer Tradition, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2017, in: Geschichte der Germanistik 51/52 (2017), 174-175
- Rezension zu Alexander Gallus (Hg.): Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes (Göttingen 2016) in: Geschichte der Germanistik 51/52 (2017), 178
- Distanzgesten. Ein Gespräch über das Zeitschriftenmachen mit Ulrich Raulff und Wolfert von Rahden, in: Grundlagenforschung 1 (2014), 64–87 und online (mit Morten Paul)
- Drinnen und Draußen. Die Gruppe Poetik und Hermeneutik 1963–2013, Tagungsbericht in: Zeitschrift für Ideengeschichte 8.3 (2014), 114–118
- Collecting Ideas – The Idea of Collecting. 16.5.–18.5.2013, Marbach, Tagungsbericht in: H-Soz-Kult, 27.07.2013
- Zwischen wissenschaftlicher Expertise und politischem Diskurs: Wissensgeschichtliche Perspektiven auf die Konstruktion sozialer Ungleichheit, 24.2.–25.2.2011, Berlin, Tagungsbericht in: H-Soz-Kult, 22.3.2011
Vorträge
(Auswahl)
- ›Il faut savor terminer‹. On Autodissolutions, Workshop »Final Issues. Endings in Modern Intellectual History«, ZfL Berlin, 10.10.2024 (mit Yvonne Albers)
- Politiken des Dokumentarischen: Joseph Wulfs Arbeiten auf dem bundesrepublikanischen Buchmarkt der 1950er und 1960er Jahre, Tagung »Zeugenwissen und engagierte Geschichtsschreibung. Der Holocausthistoriker und -dokumentarist Joseph Wulf (1912–1974)«, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz, 10.10.2024
- Faschismus ohne Theorie? Zur dokumentarischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der frühen Bundesrepublik, Workshop »Was war Faschismustheorie? Epistemologie, Poetik und Medialität einer heterodoxen Gattung«, KWI Essen, 20.9.2024
- ›Everyday Life‹: On the History of a Concept, Annual Conference of the German Historical Society, Manchester, 7.9.2024
- ›Die Wahrheit spricht für sich – […] Uns scheint dieser Satz zu schön um wahr zu sein.‹ Dokumentarische Positionen in Kulturzeitschriften, 1945-1968, Workshop »Dokumentarische Evidenz« des Leibniz-Forschungsverbunds »Wert der Vergangenheit«, Berlin, 4.7.2024
- Periodical Studies as Intellectual History: The Case of 1968, Vortrag am Centre canadien d'études allemandes et européennes, Université de Montréal, 1.11.2023
- Die (erneute) Anwendung der materialistischen Geschichtsauffassung auf sich selbst. Zur Wiederentdeckung Karl Korschs in den 1960er Jahren, Konferenz »1923 – Sattelzeit der Revolution. Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik«, ZfL Berlin, 20.10.2023
- Der ›Alltag‹ der Moderne. Zur Globalisierung eines Begriffs im 20. Jahrhundert, Workshop »Mit Koselleck über Koselleck hinaus. Perspektiven zu einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts«, ZfL Berlin, 13.10.2023
- ›Berufsmäßige Grenzgängerin‹. Hildegard Brenners Arbeiten zur Kunstpolitik des NS, der DDR und der BRD, Workshop »Kunst und Kultur zwischen 1945 und 1955«, documenta Institut Kassel, 26.6.2023
- ›nicht abgeschlossen‹. Hildegard Brenners und Helga Gallas' Editorials für die Zeitschrift alternative und die Buchreihe collection alternative, Workshop »Paratexte der Theorie«, Freie Universität Berlin, 23.6.2023
- Revolutionärinnen im Beruf. Asja Lācis und Hildegard Brenner, Workshop »›Revolutionärin im Beruf‹ oder ›Mitarbeiterin‹? Asja Lācis in BRD und DDR« des SFB »Intervenierende Künste«, Literaturforum im Brecht-Haus, 10.3.2023
- ›Memory Still Haunts History’s Sleep‹. Poetics and Politics of Remembering ›1956‹ and ›1968‹, Tagung »Words, Contention, Memory« der ERC Research Group »Remembering Activism: The Cultural Memory of Protest in Europe«, Universiteit Utrecht, 20.10.2022
- Movements and Models. Forms of Compression in Theory Journals, Workshop »The Magazine and The Miscellany. Expansion and Compression in the Periodical Press« des Graduiertenkollegs Kleine Formen, Humboldt-Universität zu Berlin, 8.7.2022
Lehre
- WS 2024/25: Zwei deutsche Kulturen? Kulturelle Beziehungen und kulturpolitische Auseinandersetzungen zwischen DDR und BRD (Seminar, HU Berlin)
- SoSe 2023: Printing Culture. Einführung in Buchgeschichte und Zeitschriftenforschung (Seminar, HU Berlin)
- SoSe 2022: Die Erfindung des Alltags. Eine Theorie- und Begriffsgeschichte (Seminar/Übung, HU Berlin)
- SoSe 2020: Kultur- und Wissensgeschichte des Archivs (Seminar, HU Berlin)
- WS 2016/17: Wovon wir reden, wenn wir von Kultur reden (Seminar, HU Berlin), gemeinsam mit Philipp Felsch
- WS 2015/16: Materialität des Wissens (Seminar, HU Berlin), gemeinsam mit Philipp Felsch
- SoSe 2014: Zur Intellectual History der Philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert (Seminar, HU Berlin)