Dr. Ivana Perica

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kartographie des politischen Romans in Europa

Zur Person / Vita

  • 2021–2022 Marie-Jahoda Stipendiatin der Universität Wien
  • 2020–2022 Koordinatorin der Strategischen Partnerschaft »Literature and the Rule of Law« (LeiterInnen Sarah Colvin/Cambridge und Susanne Lüdemann/LMU)
  • 2019–2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg »Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung«
  • seit 2020 Redakteurin in der Zeitschrift »Philosophy World Democracy« (Hg. Divya Dwivedi)
  • seit 2015 Redaktionsassistentin in der Zeitschrift »arcadia« (De Gruyter, Hgg. Vivian Liska und Vladimir Biti)
  • 2014 Promotion an der Universität Wien, Titel der Doktorarbeit: »Die privat-öffentliche Achse des Politischen: Das Unvernehmen zwischen Hannah Arendt und Jacques Rancière«
  • 2009–2013 Universitätsassistentin am Institut für Slawistik der Universität Wien
  • 2008–2009 Universitätsassistentin an der Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät Zagreb
  • 2002–2007 Studium der deutschen und kroatischen Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät Zagreb

Gastaufenthalte

  • August 2016–Februar 2017 Institut für Ethnologie und Folkloristik Zagreb, ÖAW/JESH-Programm
  • SoSe 2013 Karls Universität in Prag, Erasmus
  • Juni–Juli 2007 FU Berlin, DAAD
  • WiSe 2005–2006 KFU Graz, ÖAD
  • SoSe 2005 Universität Konstanz
  • WiSe 2004–2005 Universität Leipzig, DAAD

Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften

Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur und Politik
  • Schnittstellen von politischer und Literaturtheorie
  • Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Literarische Öffentlichkeiten
  • Der sozialistische dritte Weg und das literarische Imaginäre

Publikationen

Monographie

Herausgeberschaften

Aufsätze

Lexikonartikel

  • Croatian school textbooks. In: ERNiE: Encyclopedia of Romantic Nationalism in Europe. Hg. Joep Leerssen.

Buchbesprechungen

  • Die Sonderstellung des postimperialen Romans – Christine Magerski: Imperiale Welten. Literatur und politische Theorie am Beispiel Habsburg. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2018. Kulturpoetik 2020.
  • Ingo Cornils: Writing the revolution: the construction of »1968« in Germany. Camden House, 2016. Theory & Event 21.2 (2018): 571–576.
  • Ines Kleesattel: Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno. Wien und Berlin: Turia + Kant, 2016. Zeitschrift für Kulturphilosophie 12.1 (2018): 188–190.
  • Michael Schmitz, Hg.: Literatur und Politik. Zwischen Engagement und »Neuer Subjektivität«. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2017. arcadia 53.1 (2018): 177–186.
  • Anne Bertheau: »Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung. Rezeption – Reflexion – Produktion. Bielefeld: Transcript, 2016. HannahArendt.net 9.1. (2018).
  • Axel Honneth and Jacques Rancière: Recognition or disagreement: a critical encounter on the politics of freedom, equality, and identity. Eds. Katia Genel and Jean-Philippe Deranty. Columbia UP, New York und Chichester, West Sussex, 2016. Contemporary Political Theory 16 (2017): 394–397.

Übersetzungen

  • György Lukács: Poglavlje o arhitekturi (Kapitel aus »Die Eigenart des Ästhetischen«). Pula: DAI-SAI, Filozofski fakultet Rijeka und Sandorf, 2017.
  • Georg Klein: Drei Kapitel aus »Libidissi«. Quorum 2016: 244–259.
  • Die Touristen (Turisti), Atlantis (Atlantida), Scirocco (Jugo), Die Fallen (Zamke), Die Fliege (Muha), Das Fenster (Prozor). (Senko Karuza: Vodič po otoku. Zagreb: Naklada MD, 2005). Lichtungen 130.33 (2012): 3–7.
  • Radomir Konstantinović: fünf Essays aus »Filosofija palanke« (Banalität. Das erste Prinzip des Nichts, Das Ideal der reinen Armut, Glück durch Unglück als Vor-Ursache des Determinismus, Sensationalismus. Das zweite Prinzip des Nichts, Stil, der höchste Grundsatz der Palanka), in Zusammenarbeit mit StudentInnen der Wiener Südslavistik Igor Kapetanović, Lydia Križanac, Manuela Krnjić, Marijana Perić, Marija Pervan. textfeldsuedost.
  • Profesura ili izgon? Zarez 13.310 (2011): 4–5 (Susanne Pernicka: „Professur oder (r)aus? Widersprüche der Personalpolitik an den Universitäten.“ Unilex. Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1-2/201: 20-25).
  • „Sportske bajke“ (Ödön von Horváth). tema 2.4–5 (2005): 18–20.

Vorträge

Vorträge (Auswahl)

  • Mit Aurore Peyroles: Der politische Roman als ein Genre, welches »does not dare to speak its name«. Workshop Arbeitskreis Politische Ästhetiken. Erstes Jahrestreffen. Literaturforum im Brecht-Haus, 11. April 2024.
  • Whose ‘equality’ and whose ‘freedom’? Adania Shibli’s Minor Detail. Tagung Literature and the Rule of Law — Aesthetic negotiations. Universität Cambridge, 11.-12. Jan. 2024.
  • Polysemy of ‘the Political’. ICLA-Workshop The Tropes of Theory, ZfL, 20.-21. Okt. 2023.
  • Vortrag im Rahmen des Panels Die Erneuerung in Philosophie, Politik & Marxismus. 1923 und 1968. Tagung 1923 – Sattelzeit der Revolution. Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik, 18.-20. Okt. 2023.
  • Das politische Imaginäre, der politische Roman. Vortrag im Rahmen des virtuellen Workshops Revolte, Gesetz des Geselligen, Publikum: Zum Politischen Imaginären in Literatur und Theorie seit dem 18. Jahrhundert, organisiert von Studierenden des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen., 15. Juli 2023.
  • From the »Imperative to Right« to the Literature of Human Rights: Imbolo Mbue’s »How Beautiful We Were«. Tagung Literary Acts of Agency, LMU München, 18.-19. Juli 2022.
  • Literature as a Negotiation Space: Bertolt Brecht’s »The Measures Taken«. Tagung The Political Uses of Literature, LMU München, 5.–6. Februar 2021.
  • The proximity of death and the remoteness of totality. Unesco Webinar Is it possible to talk about Evil in the time of the pandemic? 29. Juni 2020.
  • The Nonviolent Promise of Culture: Peter Weiss’ »The Aesthetics of Resistance«. GSA Conference 2020, 2 Okt. 2020.
  • Revolution or Evolution – Revolution by Evolution: World Literature and Global Change. Tagung Tropes of Globalization, LMU München, 27.–29. Juni 2019.
  • Das agonale Narrativ: ein Arendtianischer Widerspruch? Workshop The Gap Between Past and Future. Hannah Arendt and the Politics of Time, LMU München, 18.–19. Juli 2019. 
  • Anarchismus als Fluchtpunkt der Kulturrevolution: Enzensbergers »Der kurze Sommer der Anarchie«. Popkongress 2018 | Fünfzig Jahre Achtundsechzig – heute, gestern, zweitausendachtzehn, und wie weiter? Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 1.–3. Feb. 2018. 
  • Aesthetic »Traditions and Perspectives« and the Politics of Yugoslav 1968. Tagung May ’68 at 50, Yugoslavia at 75, Ljubljana, ZRC SAZU, 11.–12. Okt. 2018. 
  • »Simulanti u socijalnoj literaturi«: Prva faza Sukoba na ljevici (»Schwindler in der Sozialliteratur«: Die erste Phase des Konflikts auf der Linken). Institut für Ethnologie und Folklore-Forschung, Zagreb, 31. Januar 2017.
  • Das Politische der politischen Literatur. Evolution, Revolution, Subversion, Passivität. Tagung Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität, FAU Erlangen–Nürnberg, 4.–7. Okt. 2017.
  • Drei Briefwechsel, eine Antiquiertheit: Anders, Arendt, Lukács. Tagung Technik – Macht – Gewalt: Günther Anders und die Politik/das Politische, Univ. Freiburg, 16.–18. Nov. 2017.
  • Hannah Arendts ungeschriebene Erzähltheorie des Tätigseins. Universität Konstanz, Abteilung für Slavistik, 10. Februar 2015. 
  • Hybridity: Discussing Austro-Marxist aesthetics with Rancière. Tagung The Aesthetic Regime of Art: Dimensions of Rancière’s theory, Slovensko društvo za estetiko/Maska, Ljubljana, 27. Nov. 2015.
  • Dispossessions and Political Subjectivations in the Literary Production of Red Vienna. Tagung Claiming the Dispossession: The Politics of Hi/storytelling in Post-imperial Europe, Institut für Slawistik der Universität Wien, 20.–21. Nov. 2015.
  • Rancièreova kritika arché i ›evolucionarni‹ anarhizam. Workshop Jacques Rancière: Oko nesuglasnosti, Multimedijalni institut in Zagreb, 23. Mai 2015.
  • Preobraćenje natrag u dijete i uporna privrženost zakonu (Rückverwandlung zum Kind und die hartnäckige Gebundenheit an den Imperativ des Milieus). Workshop Probing the Borderlands: Radomir Konstantinović, Institut für Slawistik der Universität Wien, 21.–22. Juni 2012.
  • Kritik an politischer Philosophie als Gründungsmoment der Theorie, oder Fortsetzung der politischen Philosophie mit anderen Mitteln? Der Begriff der Arché bei Hannah Arendt und Jacques Rancière. Tagung Vor der Theorie, LMU München, 12.–15. Sept. 2012.
  • Topographie Berlins als Topologie der Exilschrift. Dubravka Ugrešićs »Museum der bedingungslosen Kapitulation«. Workshop Gedächtnis, Identität, Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raums und ihr deutschsprachiger Kontext, Lovran, 4.–7. Okt. 2007.

Lehre

Lehre (Auswahl)