Dr. Matthias Schwartz
Stellv. Direktor des ZfL, Ko-Leitung des Programmbereichs Weltliteratur, Projekt Weltfiktionen post/sozialistisch. Literaturen und Kulturen aus Osteuropa und Anpassung und Radikalisierung. Dynamiken der Populärkultur(en) im östlichen Europa vor dem Krieg
Zur Person / Vita
- Wissenschaftlich Verantwortlicher des interdisziplinären Kooperationsvorhabens Das kurze Leben der sowjetisch-jiddischen Literatur (2020–2024)
- Vertretungsprofessur am Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (WiSe 2019/2020)
- Leitung des ZfL-Projekts Affektiver Realismus. Osteuropäische Literaturen der Gegenwart (2017–2019)
- Vertretungsprofessur für Ostslavische Literaturen und Kulturen am Institut für Slavistik der Universität Potsdam (WiSe 2017/2018)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfL-Projekt Ost-westliche Affektkulturen (2014–2016)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin (2004–2014)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfL-Projekt Das europäische Subjekt. Vergleichende Untersuchungen zum Kulturheros (2012–2013)
- Vertretung der Juniorprofessur Westslawische Literaturen (Polonistik) am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin (2010–2012)
- Promotion an der Freien Universität Berlin (2010)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin (2001–2004)
- Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin (2001)
- Studium der Russistik, Polonistik und Neueren und Neuesten Geschichte in Berlin, Moskau, St.-Petersburg und Warschau (1992–2001)
Arbeitsschwerpunkte
- Zeitgenössische Literaturen und Kulturen Osteuropas in einer globalisierten Welt (Affektiver Realismus, Sirenen des Krieges)
- Erinnerungskulturen und Literatur (After Memory, The Stalingrad Myth)
- Kultur- und literaturgeschichtliche Studien zu Weltraumdarstellungen und Raumfahrt in sowjetischer Science Fiction und populärwissenschaftlicher Publizistik (Kosmos, Sputnik, Gagarin)
- Populärkulturen und Jugendkulturen im Osten Europas (Jugend, Blackbox Youth, History Goes Pop?, Anpassung und Radikalisierung)
- Post/Sozialistische populäre Literaturen, Filme und Serien (Science Fiction, Fantasy, Abenteuer, Krimi u.a.)
- Dokumentarische Ästhetiken (Firsthand Time) (The Red Globe)
- Wissenschaftspopularisierung, Interaktionen zwischen Naturwissenschaften und Literatur in der russischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts (Laien, Lektüren, Laboratorien)
Publikationen
Monographien
- Die Schlacht von Stalingrad (Die Geschichte hinter dem Bild), Landeszentrale für politische Bildung. Thüringen, Erfurt 2021
- Gagarin, 12. April 1961 (Die Geschichte hinter dem Bild), Landeszentrale für politische Bildung. Thüringen, Erfurt 2019
- Expeditionen in andere Welten. Sowjetische Abenteuerliteratur und Science Fiction von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Stalinzeit. Köln: Böhlau 2014
- Die Erfindung des Kosmos. Zur sowjetischen Science Fiction und populärwissenschaftlichen Publizistik vom Sputnikflug bis zum Ende der Tauwetterzeit. (Berliner Slawistische Arbeiten, Bd. 22). Berlin: Peter Lang 2003
Sammelbände, Redaktion
- Hg.: Appropriating History. The Soviet Past in Belarusian, Russian and Ukrainian Popular Culture. Bielefeld: transcript 2024 (mit Nina Weller)
- Hg.: Jenseits der Nostalgie? Neuaneignungen des Spätsozialismus in osteuropäischen Gegenwartskulturen (Themenschwerpunkt des Wiener Slawistischen Almanachs, Bd. 90). Berlin: Peter Lang 2024 (mit Riccardo Nicolosi)
- Hg.: Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond (Studies in Slavic Literature and Poetics, Bd. 67). Leiden: Brill 2024 (mit Clemens Günther)
- Hg.: After Memory. World War II in Contemporary Eastern European Literatures (Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung 29). Berlin, Boston: De Gryuter 2021 (mit Nina Weller und Heike Winkel)
- Hg.: Klassiker des russischen und sowjetischen Films, Bd. 2 (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 5). Marburg: Schüren 2020 (mit Barbara Wurm)
- Hg.: Sirenen des Krieges. Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts. Berlin 2020 (mit Roman Dubasevych)
- Hg.: Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018 (mit Dirk Naguschewski)
- Hg.: Kulturheros. Genealogien – Konstellationen – Praktiken. Berlin: Kadmos 2017 (mit Zaal Andronikashvili, Giorgi Maisuradze und Franziska Thun-Hohenstein)
- Hg.: Eastern European Youth Cultures in a Global Context. London: Palgrave Macmillian 2016 (mit Heike Winkel)
- Hg.: Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur. Berlin: Peter Lang 2013 (mit Kevin Anding und Holt Meyer)
- Auf einen Zug. Anpassung und Ausbruch: Jugend in Osteuropa, in: Osteuropa 11/12 (2013) = hg. von Matthias Schwartz, Heike Winkel, Manfred Sapper und Volker Weichsel
- Hg.: Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt am Main, New York: campus 2009 (mit Igor J. Polianski)
- Hg.: Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2008 (mit Wladimir Velminski und Torben Philipp)
- Redaktion der Arbeitspapiere des Osteuropa Instituts, Abteilung Kultur (Neue Folge, 2009-2014)
- Autor und Redakteur der in Berlin erscheinenden russischsprachigen Zeitschrift für Kultur und Politik Zerkalo Zagadok (1995-2002)
Aufsätze
- Come and See, Once Again. A Russian Television Series on the Seventh Symphony in Defeated Leningrad, in: Matthias Schwartz, Nina Weller (Hg.): Appropriating History. The Soviet Past in Belarusian, Russian and Ukrainian Popular Culture. Bielefeld: transcript 2024, 265-290
- Popular Culture and History in Post-Soviet Nation States. Introduction, in: Matthias Schwartz, Nina Weller (Hg.): Appropriating History. The Soviet Past in Belarusian, Russian and Ukrainian Popular Culture. Bielefeld: transcript 2024, 11-26 (mit Nina Weller)
- Einleitung, in: Riccardo Nicolosi, Matthias Schwartz (Hg.): Jenseits der Nostalgie? Neuaneignungen des Spätsozialismus in osteuropäischen Gegenwartskulturen. Berlin: Peter Lang 2024, 9-21 (mit Riccardo Nicolosi)
- Das Ende der Nachkriegszeit. Aleksandr Prochanov und die spätsowjetischen Konzeptionen einer globalen Weltliteratur, in: Weimarer Beiträge 3 (2023), 427–454
- The Technique of Documenting: on the Early Reportages of Ryszard Kapuściński and Hanna Krall, in: Clemens Günther, Matthias Schwartz (Hg.): Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond. Leiden: Brill 2023, 164-185
- Firsthand Time. Introduction, in: Clemens Günther, Matthias Schwartz (Hg.): Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond. Leiden: Brill 2023, 1–28
- Generation Nothing and Beyond: Childhood and Youth in Contemporary Russian Literature, in: Marina Balina, Larissa Rudova und Anastasia Kostetskaya (Hg.): Historical and Cultural Transformations of Russian Childhood: Myths and Realities, New York: Routledge 2022, 238-256
- Kraftwagen im Weltraum, oder: Wie die Menschheit doch nicht verlernte das Auto zu lieben, in: Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski und Elisa Ronzheimer (Hg.): Im Fuhrpark der Literatur: Kulturelle Imaginationen des Autos. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 85-99
- „Wo Stil ist, da ist auch Gattung“. Zu Michail Bachtins Erörterungen der Stilistik, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 140 (2021), Sonderheft: Der Stil der Literaturwissenschaft, hg. von Eva Geulen und Claude Haas, 233-248
- Entertaining Sciences, Unlikely Horrors: The Changing Image of Man in Soviet Popular-Scientific Literary Genres, in: Nikolai Krementsov, Yvonne Howell (Hg.): The Art and Science of Making the New Man in Early 20th-Century Russia. New York: Bloomsbury 2021, 105-120
- Die Traurigkeit des Golems. Stanisław Lems Figuration posthumaner Intelligenz als Poetik der Erinnerung, in: Alexander Friedrich u.a. (Hg.): Kosmos Stanisław Lem. Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, 43–72
- Silberlöffel und andere Aborte. Marginalien zu Stanisław Lems Lokaltermin, in: Jacek Rzeszotnik (Hg.): Ein Jahrhundert Lem. 1921–2021. Dresden: Neisse Verlag 2021, 121–140
- After Memory. Introduction, in: Matthias Schwartz, Nina Weller und Heike Winkel (Hg.): After Memory: World War II in Contemporary Eastern European Literatures. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 1-20 (mit Nina Weller und Heike Winkel)
- Obsessed with the Past: On the Topicality of the Historical Novel in Eastern Europe Today, in: Matthias Schwartz, Nina Weller und Heike Winkel (Hg.): After Memory: World War II in Contemporary Eastern European Literatures. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 429-454
- Servants of the People. Populism, Nationalism, State-Building, and Virtual Reality in Contemporary Ukraine, in: Telos. Cricital Theory of the Contemporary 195 (2021), 65-81
- Abschied von einer Utopie. Mediale Inszenierungen der Raumfahrt in der russischen Gegenwartskultur, in: Tobias Haupts, Christian Pischel (Hg.): Space Agency – Medien und Poetiken des Weltraums. Bielefeld: transcript 2021, 73–98
- Eine Welt ist nicht genug. Imaginationen alternativer Welten in sozialistischer Science-Fiction, in: Johann Ev. Hafner und Lukas Struß (Hg.): Strings, Sphären und SciFi. interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten. Baden-Baden: Ergon 2021, 185–198
- Rebënok kak medium iskuplenija nemcev. O fil’me Jozefa Fil‘smajera „Stalingrad“ (1993) [Das Kind als Medium der Erlösung der Deutschen: Zu Joseph Vilsmaiers Film „Stalingrad“ von 1993], in: Lilija Bondarenko (Hg.): Deti i vojna. Problemy vyživanija, mechamizmy adaptacii, social’no-psichologičeskie posledstvija [Kinder und Krieg. Überlebensprobleme, Anpassungsmechanismen, sozialpsychologische Folgen]. Volgograd 2021, 61-78
- A New Poetics of Science: On the Establishment of “Scientific‐Fictional Literature” in the Soviet Union, in: The Russian Review 79.3 (2020), 415-431
- Kontaktzonen der Moderne. Michail Bachtin, Georgij Tuškan und die sowjetischen Konzeptualisierungen antikolonialer Abenteuerliteratur, in: Oliver Grill, Brigitte Obermayr (Hg.): Abenteuer in der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink 2020, 273-299
- Einleitung, in: Roman Dubasevych, Matthias Schwartz (Hg.): Sirenen des Krieges. Affektive und diskursive Dimensionen des Ukraine-Konflikts. Berlin: Kadmos 2020, 7-46 (mit Roman Dubasevych)
- Factory of the Future. On M. Il’in’s “Scientific-Fictional Literature”, in: Russian Literature 103/105 (2019) = Sergei Tret'iakov: The New Visuality, Art and Document, hg. von Tatjana Hofmann, 259–281
- Ein Sumpf genannt Wirklichkeit. Patriotismus und Gegenkultur im polnischen Hip-Hop, in: Osteuropa 5 (2019) 141–155
- Im ewigen Replay der Welten. Zu Szczepan Twardochs kontrafaktischen Geschichtsfiktionen 'jenseits des Endes der Zeit', in: Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr und Nina Weller (Hg.): Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, 89–116
- Sherlock Holmes als Untersuchungsrichter. Zu den Auseinandersetzungen um sowjetische Detektivliteratur in einer „krimilosen Zeit“ (1930–1952), in: Nina Frieß, Angela Huber (Hg.): Investigation – Rekonstruktion – Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2019, 69-93
- „Eine Vision anderer Zeiten und Welten“. Der Osten Europas und die „Phantastische Bibliothek“, in: Dirk Kemper, Pawel Zajas und Natalia Bakshi (Hg.): Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, 85-112
- 'Unser Kosmos ist die Genauigkeit'. Zur Lyrik von Warlam Schalamow, in: Dirk Naguschewski, Matthias Schwartz: (Hg.): Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018, 92-108
- Die letzte Bastion des Realismus. Einleitung, in: Dirk Naguschewski, Matthias Schwartz: (Hg.): Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018, 7-13 (mit Dirk Naguschewski)
- 'The World as Holocaust'. Wissenschaftliche Phantastik als Kunst des Überlebens in Stanisław Lems experimenteller Poetik, in: Jurij Murašov, Sylwia Werner (Hg.): Science oder Fiction? Stanisławs Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik. Paderborn: Wilhelm Fink 2017, 145-167
- Archeologies of a Past Future. Science Fiction Films from Communist Eastern Europe, in: Rainer Rother, Annika Schaefer (Hg.): Future Imperfect. Science – Fiction – Film. Berlin: Bertz und Fischer 2017, 96-117
- Bote des Weltalls, Ikone des Fortschritts. Heroische und postheroische Figurationen des ersten Kosmonauten Jurij Gagarin, in: Zaal Andronikashvili, Giorgi Maizuradze, Matthias Schwartz und Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Kulturheros. Genealogien – Konstellationen – Praktiken. Berlin: Kadmos 2017, 334-365
- Begegnung im Weltall, Kosmosvisionen im sowjetischen Science-Fiction-Film, in: Kristina Jaspers, Nils Warnecke, Gerlinde Waz und Rüdiger Zill (Hg.): Future Worlds. Science – Fiction – Film. Berlin: Bertz und Fischer 2017, 82-96
- Science Fiction in Osteuropa, in: Christoph F. Lorenz (Hg.): Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, 125-152
- "Hottentotten", Kolonialromantik und Ursprungsmythen. Zur Genese der Afrikabilder in sowjetischer Abenteuerliteratur und Science Fiction, in: Jana Domdey, Gesine Drews-Sylla und Justyna Gołabek (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, 35-63
- Utopia Going Underground: On Lukyanenko's and Glukhovsky's Literary Refigurations of Postsocialist Belongings between Loyalty and Dissidence to the State, in: The Russian Review 75.4 (2016), 589-603
- Everything Feels Bad. Figurations of the Self in Contemporary Eastern European Literatures, in: Matthias Schwartz, Heike Winkel (Hg.): Eastern European Youth Cultures in a Global Context. London: Palgrave Macmillian 2016, 145-160
- Introduction, in: Matthias Schwartz, Heike Winkel (Hg.): Eastern European Youth Cultures in a Global Context. London: Palgrave Macmillian 2016, 1-18 (mit Heike Winkel)
- Wunderdinge und Glücksmaschinen: Fortschrittsvisionen in sowjetischer Science Fiction, in. Hannes Riffel, Sascha Mamczak (Hg.): Das Science Fiction Jahr 2016, Berlin 2016, S. 397-430.
- Observing the Imperial Gaze: On Peter Fleischmann's 'Es ist nicht leicht ein Gott zu sein', in: Science Fiction Film and Television 8.2 (2015), Special Issue: Filming the Strugatzskiis, hg. Miureann Maguire und Andrei Rogatchevski, 219-232
- Das Ende von Petersburg. Utopie und Apokalypse in der russischen Literatur des Fin de Siècle, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11 (2015) = Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen. Deutschland und Russland im Fin de Siècle, hg. von Peter Haslinger und Malte Rolf, 982-1000
- Eine Krypta patriotischer Phantomschmerzen. Der »Euromaidan« als umkämpfter Ort ost-westlicher Affektkulturen, in: Jahresbericht der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (Hg.): Bericht über das Forschungsjahr 2014, Berlin 2015, 92-107
- Die Ortlosigkeit der Raumkapsel. Zur Phantasmagorie der Figur des Kosmonauten, in: Silke Martin, Anke Steinborn (Hg.): Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte. Mediale Verortungen des Dazwischen, Marburg: Schüren 2015, 70-86
- Gagarins Raumanzug, in: Falko Schmieder, Christine Kutschbach (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung, Berlin: Kadmos 2015, 22-27
- 'Jestem bogiem.' Rebellion und Frustration in junger polnischer Literatur, in: Christine Gölz, Alfrun Kliems (Hg.): Spielplätze der Verweigerung. Gegenkulturen im östlichen Europa nach 1956. Köln: Böhlau 2014, 444–464
- Einleitung, in: Matthias Schwartz, Kevin Anding und Holt Meyer (Hg.): Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, 7-26 (mit Holt Meyer)
- Generation Nichts. Jugendbilder osteuropäischer Frustrations-Prosa, in:Osteuropa 11/12 (2013) = Auf einen Zug. Anpassung und Ausbruch: Jugend in Osteuropa, hg. von Matthias Schwartz, Heike Winkel, Manfred Sapper und Volker Weichsel, 23-40
- How 'Nauchnaia Fantastika' Was Made: The Debates about the Genre of Science Fiction from NEP to High Stalinism, in: Slavic Review 72.2 (2013), 224-246
- Karrieren des Scheiterns. Verweigerungsgesten in junger polnischer Literatur, in: Die Welt der Slaven 58 (2013), 152-183
- Guests from Outer Space: Occult Aspects of Soviet Science Fiction, in: Birgit Menzel, Michael Hagemeister und Bernice Glatzer Rosenthal (Hg.): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions. München, Berlin: Peter Lang 2012, 209-235
- A Dream Come True. Close Encounters with Outer Space in Soviet Popular Scientific Journals of the 1950s and 1960s, in: Carmen Scheide, Julia Richers, Monica Rüthers und Eva Maurer (Hg.): Soviet Space Culture. Cosmic Enthusiasm in Socialist Societies. London: Palgrave Macmillian 2011, 232-250
- Putins Matrix: Zur Mystifizierung, Banalisierung und Subversion des Politischen in aktueller russischer Fantastik, in: Wiener Slawistischer Almanach 68 (2011), 225-273 (mit Nina Weller)
- Die Kinder des Kapitän Grant. Zur Geopoetik des Abenteuers in Vladimir Vajnštoks Verne-Verfilmung von 1936, in: Magdalena Marszalek, Sylvia Sasse (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Berlin: Kadmos 2010, 189-224
- Die Besiedelung der Zukunft. Zur Neubegründung der sowjetischen Science Fiction nach dem ersten Sputnikflug 1957, in: Walter Delabar, Frauke Schlieckau (Hg.): Bluescreen. Visionen, Träume, Albträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen. Bielefeld: Aisthesis 2010, 105-122
- Černovik novogo pokolenija. Sovremennaja antiutopija v zerkale sovetskoj fantastiki 70-ch godov (na primere Strugackich i Luk’janenko) [Rohschrift einer neuen Generation. Die zeitgenössische Antiutopie im Spiegel der sowjetischen Fantastik der 70er Jahre (am Beispiel der Strugackie und Luk’janenko)], in: Innye vremena. Ėvoljucija russkoj fantastiki na rubeže tysjačeletij. Čeljabinsk: Ėnciklopedija 2010, 179-190
- Odysseen zu den Sternen. Die fiktionale Kolonisation des Kosmos im Zeichen des Kalten Krieges, in: Thomas Myrach, Tristan Weddigen, Jasmin Wohlwend und Sara Margarita Zwahlen (Hg.): Science & Fiction. Imagination und Realität des Weltraums (Berner Universitätsschriften, Bd. 55), Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag 2009, 241-273
- Postimperiale Erinnerungsbilder. Zum Umgang mit der Geschichte in der russischen Populärkultur, in: Lars Karl, Igor J. Polianski (Hg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland. Göttingen: V&R unipress 2009, 215-234
- Einleitung, in: Igor J. Polianski, Matthias Schwartz (Hg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt am Main/New York: campus 2009, 9-28 (mit Igor J. Polianski)
- Ein glühender Block irdischer Hoffnungen. Das kosmische Gefühl in der sowjetischen Science Fiction nach 1957 in: Igor J. Polianski, Matthias Schwartz (Hg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt am Main/New York: campus 2009, 267-291
- Bazarovs Erben. Ästhetische Aneignungen von Wissenschaft und Technik in Russland und in der Sowjetunion, in: Matthias Schwartz, Wladimir Velminski und Torben Philipp (Hg.): Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 9-36 (mit Wladimir Velminski und Torben Philipp)
- Im Land der undurchdringlichen Gräser. Die sowjetische Wissenschaftliche Fantastik zwischen Wissenschaftspopularisierung und experimenteller Fantasie, in: Matthias Schwartz, Wladimir Velminski und Torben Philipp (Hg.): Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 415-456
- Poslednyj ryvok. Intimnaja žizn’ kosmonavtov v sovetskoj populjarnoj kul’ture i naučnoj fantastike [Der letzte Ruck. Das Intimleben der Kosmonauten in der sowjetischen Populärkultur und Wissenschaftlichen Fantastik], in: Natalia Borissova, Konstantin Bogdanov und Jurij Murašov (Hg.): SSSR. Territorija ljubvi. Moskva 2008, 170-187
- Kak Feniks iz pepla. O sovetskoj naučnoj fantastike poslevoennych let [Wie Phönix aus der Asche. Über die sowjetische Wissenschaftliche Fantastik der Nachkriegsjahre], in: Oksana Drjabina, Elena Kovtun (Hg.): Russkaja fantastika na perekrest’e ėpoch i kul’tur. [Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii, 21-23 marta 2006 goda]. Moskva 2007, 77-86
- Dr. Liveseys fantastische Diagnosen. Zum ‚Wachen’-Zyklus von Sergej Lukianenko, in: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik 103-104 (2006), 105-124
- Diktatur als Drogentrip. Rauschimaginationen in sowjetischer Science Fiction, in: Árpád von Klimó, Malte Rolf (Hg.): Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt am Main/New York: campus 2006, 255-280
- Wunder mit wissenschaftlicher Begründung. Verzauberter Alltag und entzauberte Ideologie in der sowjetischen Science Fiction der Nachkriegszeit, in: Berliner Osteuropa Info 23 (2005), 100-109
- Petersburg als Unterwasserstadt. Geologie, Katastrophe und der Homo diluvii testis: Diskursive Ausgrabungen bei Senkovskij, Puškin und Odoevskij, in: Wiener Slawistischer Almanach 53 (2004), 5-42 (mit Igor J. Poljanski)
- Imaginierte Ukraine. Zur kulturellen Topographie der Ukraine in der polnischen und russischen Literatur, in: Osteuropa 11 (2004), 75-86 (mit Magdalena Marszałek)
- ‚Krov' predkov' ne lžet‘. Biologičeskij diskurs v proizvedenijach Daniila Granina i Vladimira Dudinceva posvjaščenych sovetskoj genetike. [‚Das Blut der Ahnen‘ lügt nicht. Der biologistische Diskurs in Daniil Granins und Vladimir Dudincevs Werken über die sowjetische Genetik], in: E. I. Kolčinskij, A. A. Fedotova (Hg.): Russko-nemeckie svjazi v biologii i medicine, vyp. IV / Russian-German Links in Biology and Medicine, Issue IV. [Russian Academy of Science, St. Petersburg Branch of the Institute for the History of Science and Technology]. St. Petersburg 2003, 33-45
- Atlantis oder Der Untergang der russischen Seele. Überlegungen zu den Erzählungen Aelitas von Aleksej Tolstoj, in: Mirjam Goller, Susanne Strätling (Hg.): Schriften - Dinge - Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I, (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 56). München: Peter Lang 2002, 159-202
Wissenstransfer / Kleinere Arbeiten
- IN DER WELT DER WILDEN KERLE. Eine populäre Serie im Zeichen des russisch-ukrainischen Krieges, in: ZfL Blog, 17.7.2024
- »Dokumentarische Ästhetiken«, in: »Bücher im Gespräch« (ZfL-Podcast), 20.03.2024 (mit Clemens Günther)
- Klogestank und Klubarbeit. Zum Versprechen und Nachleben sozialistischer Kulturpaläste, in: Humboldt-Forum blog (Der Palast der Republik ist Gegenwart), 28.09.2023
- »Nach der Erinnerung«, in: »Bücher im Gespräch« (ZfL-Podcast), 27.07.2023 (mit Heike Winkel)
- Mikrokosmos. Wenn Planeten, Teleskope und Raumfahrer Briefmarken zieren, in: leibniz-magazin 21: Universum, 26.5.2023 (mit Dirk Naguschewski)
- »Grossmans ›Stalingrad‹ (wieder) lesen. Geschichte, Übersetzung und Rezeption eines Jahrhundertromans.« Lesung und Diskussion im Museum Berlin-Karslhorst (mit Christiane Körner und Heike Winkel), 02.02.2022
- »Diener des Volkes«. Eine TV-Serie zwischen satirischer Fiktion und politischer Realität, in: INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1–2 (2022), 70–75
- Wenn eine Epoche beerdigt wird. Gedichte Anna Achmatovas zum Krieg (Auf den Seiten alter sowjetischer Zeitschriften), in: Mitropa 2021-22, 102-105
- Das kosmische Zeitalter reloaded. ZUR RENAISSANCE DER MENSCHLICHEN RAUMFAHRT IN RUSSLAND, in: ZfL Blog, 26.01.2022
- Digger/Digga, in: Igor‘ Sid (Hg.): Slovar‘ kul‘tury XXI veka [Wörterbuch der Kultur des 21. Jahrhunderts], Moskva 2022, 132
- Global’noe poteplenie [Globale Klimaerwärmung], in: Igor‘ Sid (Hg.): Slovar‘ kul‘tury XXI veka [Wörterbuch der Kultur des 21. Jahrhunderts], Moskva 2022, 108
- Dem Wunschtraum entgegen. Kosmosbegeisterung in der Sowjetunion, in: Berliner Debatte Initial 32 (2021), 34-48
- Die Erfindung des Kosmos, in: leibniz-magazin, 30.11.2021
- "Ich habe getan, was ich konnte." Zum literarischen Werk von Stanisław Lem, in: Dialog Forum, 15.11.2021
- „Zrobiłem, co mogłem”. Literacka spuścizna Stanisława Lema, in: Forum Dialogu, 15.11.2021
- Prosa der Verstörung. Zum 100. Geburtstag von Stanisław Lem, in: ZfL Blog, 02.09.2021
- Rezension zu: Sabine von Löwis: Umstrittene Räume in der Ukraine. Politische Diskurse, literarische Repräsentationen und kartographische Visualisierungen. Göttingen: Wallstein Verlag, in: Comparative Southeast European Studies 69. 2-3 (2021), 441-443
- »Wenn die Geschichte die Literatur einholt« Workshop im Rahmen der Veranstaltung »Leipzig liest extra« der Leipziger Buchmesse (mit Viktor Martinowitsch), 27.05.2021
- »Klassiker des russischen und sowjetischen Films«, in: »Bücher im Gespräch« (ZfL-Podcast), 19.04.2021 (mit Barbara Wurm)
- Tage der Finsternis / Dni zatmenija (1988), in: Matthias Schwartz, Barbara Wurm (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films, Bd. 2 (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 5), Marburg: Schürer 2020, 197-203
- DER "DIENER DES VOLKES". Wolodymyr Selenskyjs Präsidentschaft in der Ukraine, in : ZfL Blog, 29.05.2020
- Sozialismus am Wegesrand. Zur sowjetischen Science-Fiction-Literatur, in: iz3w 380 (2020), 32-34
- »Russian Sci-Fi Cities before 1917« Vortrag im Paul-Desmarais Theater Montréal (Kanada), 30.01.2020
- Kapuściński als heroischer Reporter. Zu Raúl de la Fuentes Film „Another Day of Life“, in: Dialog Forum. Perspektiven aus der Mitte Europas, 09.05.2019
- Kapuściński jako reporter heroiczny. O filmie Raúla de la Fuentesa „Jeszcze dzień życia”, in: Forum Dialogu – Perspektywy ze środka Europy, 09.05.2019
- GESCHICHTE ALS UNUNTERBROCHENE PERFORMANCE: Das Queer Archives Institute, in: ZfL BLOG, 03.09.2019
- Rezension zu: Erika Haber: Oz behind the Iron Curtain. Aleksandr Volkov and His Magic Land Series. Jackson: University Press of Mississippi 2017, in: Fabula 60. 3-4 (2019), 389-391
- Zukunftsutopien und Weltraumträume. Sozialistische Science-Fiction-Filme aus dem Osten Europas, in: ZfL BLOG, 14.02.2017
- Raumfahrtprogramm der UdSSR (Gnosen), in: дekóder, 04.10.2017
- Kin-dsa-dsa! (Medien), in: дekóder, 07.08.2017
- Rezension zu: Slava Gerovitch: Voices of the Soviet Space Program. Cosmonauts, Soldiers, and Engineers who took the USSR into Space. New York: Palgrave Macmillian 2014), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 7.2 (2017)
- Aėlita (Medien), in: дekóder, 02.02.2017
- Juri Gagarin (Gnosen), in: дekóder, 12.04.2016
- Viktor Erofeev: Žizn’ s idiotom/Leben mit einem Idioten (1991), in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon online, Stuttgart/Weimar 2016
- Rezension zu: Slava Gerovitch: Soviet Space Mythologies. Public Images, Private Memories, and the Making of a Cultural Identity. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2015, in: H-Soz-Kult, 29.04.2016
- Sexmission/Seksmisja (Juliusz Marcholski, 1984), in: Christian Kampkötter, Peter Klimczak, Christer Peterson (Hg.): Klassiker des polnischen Films (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 1). Marburg: Schürer 2015, 177-186
- O-bi, o-ba. Das Ende der Zivilisation/O-bi, o-ba. Koniec cywilizacji (Piort Szulkin 1984), in: Christian Kampkötter, Peter Klimczak, Christer Peterson (Hg.): Klassiker des polnischen Films (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 1). Marburg: Schürer 2015, 187-196
- Rezension zu: Anindita Banerjee: We Modern People. Science Fiction and The Making of Soviet Modernity. Middletown: Wesleyan University Press 2012, in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2 (2014), 139-142
- Viktor Erofeev: Russkaja krasavica/Die Moskauer Schönheit (1990), in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon online, Stuttgart/Weimar 2013
- Welten – Träume – Katastrophenspezialisten, in: Russia Beyond, 18.10.2012
- Aėlita (1924, Reg. Jakov Protazanov), Dni zatmenija (1988, Reg. Aleksandr Sokurov), Nočnoj dozor (2004, Reg. Timur Bekmambetov), in: Ekaterina Vassilieva, Nikita Braguinski (Hg.): Noev kovčeg russkogo kino. Ot 'Sten'ki Razina' do 'Stiljag'. Vinnytsia: Globus-Press 2012, 44-48; 408-412; 498-502
- Rezension zu: Peter Slobinsk und Oliver Siebold: Wörterbuch der Science-Fiction. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 52.3-4 (2011), 366-368
- Russkij šanson/Banditenmusik, in: Jörg Esefeld und Sascha Neroslavsky (Photographien): Mojamo. Mein Moskau – My Moscow – Moja Moskva. Stuttgart: Edition Esefeld & Traub 2010, 188-190
- The Heavens Call (Nebo zovët, USSR 1959), in: Senses of Cinema 43 (2007)
- Putins Nachtwache. Der Roman Wächter der Nacht von Sergej Lukianenko und die russische Fantasyliteratur der Gegenwart [Putin's Night Watch. Sergey Lukyanenko's Novel Night Watch and Contemporary Russian Fantasy Literature], in: Kultura. Russlands Kulturanalysen 1 (2006), 3-8
- Zvezdoleti fantazii. Razmyšlenija o poletach, kosmose, kommunizme i pročich zemnych mečtach v populjarnych sjužetach prošlogo stoletija, in: Zerkalo Zagadok 10 (2002)
- Deutschland, bleicher Mann. Heinrich Breloers Fernsehdreiteiler über die Geschichte der Familie Mann ist die Erzählung einer mythischen Selbstfindung der Nation, in: Jungle World 49, 05.12.2001
- Kunst weiß alles. Zwölf Jahre nach ihrem Erscheinen werden Ronald M. Schernikaus Tage in L. neu aufgelegt, in: Jungle World 41, 10.10.2001
- Das Kosmodrom des Kommunismus. Juri Gagarin war der erste Mensch im Weltall. Ein Nachwort zu seinem Start vor 40 Jahren (Dossier „Zu den Sternen“), in: Jungle World 17, 25.04.2001
- Social'naja simvolika v Germanii, in: Zerkalo Zagadok 9 (2000) (mit Kristine Krause)
- Von Wölfen und Männern. Die ‚Moskauer Banditenmusik‘ ist das einzige gelungene Pop-Produkt der Jelzin-Ära, in: Jungle World 51, 22.12.1999
- Pol'skaja intriga i russkoe varvarstvo, in: Zerkalo Zagadok 6 (1997)