Dr. Nina Weller

Zur Person / Vita

Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Akademisches Netzwerk Osteuropa e.V. (akno)
  • Memory Studies Association (MSA) 
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
  • Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES) 
  • Verband der Deutschen Slavistik 

Redaktionsmitglied

Mentorin

  • The University of New Europa/Mentorin im Mentoring Programm (2022/2023)
  • Mentorin im Mentoringprogramm Junge DGO (2021-2024)

Arbeitsschwerpunkte

Publikationen

Monographie

Herausgeberschaften

Aufsätze

Kleinere Arbeiten

Interviews

  • 33 Bücher für ein anderes Belarus. Nina Weller im Gespräch mit Iryna Herasimovich und Sylvia Sasse, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 2/2024), 19-20
  • »Noch reicht die Wut. Noch drehe ich die Sonne wie eine Schleuder.« Der Schriftsteller, Künstler und Verleger Zmicier Vishnioŭ im Gespräch mit Nina Weller, in: Iryna Herasimovich, Nadine Menzel, Nina Weller (Hg.): Befragungen am Nullpunkt. Unabhängige Kultur in Belarus zwischen Repression und Aufbruch [im Erscheinen]
  • Wer hat denn hier vor wem eigentlich Angst? – »Stimmen aus Belarus« über Repressionen an den Universitäten (Gespräch mit Felix Ackermann und Nina Weller), in: Geschichte der Gegenwart, 13.01.2021
  • Weltliteratur aus Belarus. Al’hierd Bacharevič und Thomas Weiler im Gespräch mit Yaraslava Ananka und Nina Weller, in: Novinki. Neuerscheinungen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa, 12.07.2020; Zweitabdruck: Blindfleck Belarus. Yaraslava Ananka und Nina Weller im Gespräch mit dem belarussischen Autor Alhierd Bacharevič̌ und seinem Übersetzer Thomas Weiler, in: Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum, Magdalena Marszałek (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen, Bielefeld: transcript 2018, 337–342
  • Erinnerungslandschaften - Spurensuchen. Die Schatten des Gulag. Der russische Schriftsteller Sergej Lebedew im Gespräch mit Marina Klyshko und Nina Weller, in: Blog: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 7.10.2016
  • Wenn Du an einem Ort sitzen bleibst, brütest Du auch nichts Vernünftiges aus. Interview mit dem russischen Schriftsteller Aleksandr Iličevskij (Aleksandr Ilitschewski), in: Novinki. Neuerscheinungen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa, 20.5.2015, sowie in: novinki (Hg.): Nachgefragt. Novinki im Gespräch mit Autor_Innen aus Osteuropa. Norderstedt 2016, 88–97
  • Wiederholungen der Vergangenheit. Formen des Reenactments in Medien, Kunst und Wissenschaft: Gespräch mit Magdalena Marszałek und Anja Schwartz, in: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam 2 (2014), 96–99

Lexikonbeiträge

  • Ales Adamovič (Ales Adamowitsch): Chatynskaja povest’. (Chatynskaja apovec, Stätten des Schweigens), in: Kindlers Literaturlexikon Online (KLL), Juli 2019; DOI: https://doi-1org-1007db6800c8a.erf.sbb.spk-berlin.de/10.1007/978-3-476-05728-0_9109-1
  • Ales Adamovič (Ales Adamowitsch): Karateli Radost' noža ili Žizneopisanie giperboreev (Henkersknechte. Das Glück des Messers oder Lebensbeschreibungen von Hyperboreern), in: Kindlers Literaturlexikon Online (KLL), Juli 2019; DOI: https://doi-1org-1007db6800c8a.erf.sbb.spk-berlin.de/10.1007/978-3-476-05728-0_9110-1
  • Aleksandr Iličevskij: Soldaty Apšeronskogo polka, in: Kindlers Literaturlexikon Online (KLL); DOI: https://doi-1org-1007db6800c8a.erf.sbb.spk-berlin.de/10.1007/978-3-476-05728-0_9119-1
  • Hans Knudsen, in: Christoph König, Birgit Wägenbaur (Hg.): Internationales Germanistenlexikon: 1800–1950 (Bd. 3), Berlin/New York: de Gruyter 2003, 960–962 

Rezensionen & Tagungsberichte

Übersetzungen

  • Belarus als Schatten des russischen Imperiums. Essay von Artur Klinaŭ – aus dem Russischen [im Druck]
  • Unterordnungsverweigerung (Непадпарадкаванне). Gedichtsammlung von Zmicier Vishnioŭ  – aus dem Belarussischen [in Vorbereitung] ­­
  • Übersetzen als Dialog. Essay von Irina Gluchowa, in: Toledo /Cities of translators: Minsk – aus dem Russischen
  • Beziehungen aufbauen. Vera Burlak im Gespräch mit Tanya Dzivakova, in: Toledo /Cities of translators: Minsk – aus dem Belarussischen
  • Stimmen aus Belarus. Zahlreiche Übersetzungen von O-Tönen und Kurzberichten über die Ereignisse in Belarus seit August 2020 für die gemeinsam mit Felix Ackermann gegründete Plattform: Stimmen aus Belarus  – aus dem Russischen und Belarussischen, 2020–2022 
  • Der traumatische Weg zum Neubeginn. Essay von Tatiana Shchyttsova, in: Andreas Rostek, Thomas Weiler, Tina Wünschmann, Nina Weller (Hg.): Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution. Berlin: edition.fotoTAPETA 2020, 55–63 – aus dem Russischen
  • Tränen und Hysterie. Kommentar von Nina Belenitskaja, in: Theater der Zeit 01 (2007), 66–67 – aus dem Russischen
  • Die Angst begleitet uns zur Arbeit. Kommentar von Nina Belenitskaja, in: Theater der Zeit 11 (2006), 80 – aus dem Russischen

Audio & Video (Auswahl)

Vorträge

Gespräche (Auswahl)

Vorträge

  • Die ›Verbrannten Dörfer‹ von Belarus. Zur Entstehung und Rezeption des ›Feuerdorfbuchs‹ von A. Adamovič, J. Bryl, U. Kalesnik, Uni Tübingen, 31.1.2024
  • Partizanstvo und Protest. Figurationen des Widerstands in der belarusischen Kultur, »Mitgliederversammlung des Verbands der deutschen Slavistik«, Universität Würzburg, 7.10.2023
  • Kriegserinnerung und dokumentarisches Erzählen bei Ales’ Adamovič, Universität Leipzig, 22.11.2022
  • Die belarusische Literatur zwischen Aufbruch und Repression, Universität Heidelberg, 18.2.2022
  • Vielstimmiges Erzählen. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus zwischen Fakt und Fiktion, Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur Wien, 18.1.2022
  • ›Im Nebel‹. Partisanenmythos und Kriegserinnerung im belarussischen Film, LMU München, 8.12.2021
  • ›Wespenwabenlabyrinthe‹, Metaphernberge und verschwommene Blickachsen: Zum meta- metaphorischen Erzählen bei Aleksandr Iličevskij, Konferenz » In dunklen (Sprach-)Räumen. Verhandlungen von Unverständlichkeit in den slawischen Literaturen«, Humboldt-Universität zu Berlin, 20.-21.9.2021 
  • Mythos der Jugend under deconstruction: Zur Neuaneignung der 1980er Jahre in russ. Film und Literatur der 2000er Jahre, Konferenz »Mythos der Jugend under deconstruction: Zur Neuaneignung der 1980er Jahre in russ. Film und Literatur der 2000er Jahre«, ZfL Berlin, 10.-11.11.2021
  • Partisanentum als (Über)Lebenskunst. Zum Werk des belarusischen Autors und Künstlers Artur Klinaŭ, Belarus-Ringvorlesung, Eberhard Karls Universität Tübingen, 19.7.2021
  • Partisanenland Belarus? Metaphorische und politische Figurationen des Partisanen bei Artur Klinaŭ, Konferenz »Slawistik aktuell. Erinnerungs-, Hybridisierungs- und Transferprozesse in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen«, Universität Graz, 10.-12.6.2021
  • Literarische Bearbeitungen der Blockade Leningrads in Werken der 2000er Jahre, Proseminar »Erinnerung in Theorie und Praxis. Memory Studies und die zeitgenössische russische Erinnerungsliteratur«, Uni Graz, Juni 2021
  • Kultur, Literatur und Erinnerung in Belarus. Zwischen Aufbruch und Repression, Seminar »How Do Autocracies Die? Politik in Belarus in vergleichender Perspektive«, Europa-Universität Viadrina, Sommersemester 2021
  • Stimmen aus Belarus, Tagung »WISSENSCHAFTLiteratur. Revolution der Geduld: Belarus 20/21«, Humboldt-Universität zu Berlin, 21.4.2021
  • ›Flüstergeschichten‹. Schweigen, Sprechen und Schreiben über die Blockade Leningrads, Ringvorlesung »Das Jahr 1941: Der Überfall auf die Sowjetunion – Teil 2: Die Blockade Leningrads«, Universität Hamburg, 02.12.2021
  • Getting in Touch with the Past: Memory and Visual History-Telling in Belarusian Comics and Animated Film, Workshop »Memory as a Dialogue? History for Young People«, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), 9.-11.9.2020
  • Ströme des Vergessens. Zur (Re-)Konstruktion und Transformation von Erinnerungsbildern in aktuellen osteuropäischen Graphic Novels, Vorlesungsreihe des Forschungskolloquium am Institut für Slavische Philologie, LMU München, 15.1.2020
  • Contested and Common History. The Aesthetics of (Post)memory in Contemporary Belarusian, Russian, Ukrainian Literature, Career Networking Workshop »New Perspectives on Eastern European Studies Early«, Universität Potsdam, 4.-5.12.2019
  • Dorfleben in deutschsprachigen Neuerscheinungen, Tagung »IV International Open-Air Forum Literature Intermarium in Kaptaruny«, Belarus, 29.6.2019
  • Jurij Mamleevs monströse Helden zwischen metaphysischer Selbstvervollkommnung, körperlicher Grenzauflösung und radikaler Sinnverweigerung, Panel »Ungetüme, Monster und Abscheulichkeiten in Slavischen Literaturen«, 13. Deutscher Slavistentag Trier, 24.-28.9.2019
  • Frühling zwischen Salons, Pistolen und Pogromen. Jugend(bewegungen) und Selbstverortungen im ›Kleinen‹ in V. Žabotinskijs Odessa-Roman ›Pjatero‹ (›Die Fünf‹). Panel »Transnationalität des ›Kleinen‹. Jugendbewegungen in ›kleinen‹ Literaturen (1890-1939)«, 13. Deutscher Slavistentag Trier, 24.9.-28.9.2019
  • Belarusians generations of memory. Khatyn’s burned villages in novels and films, Tagung »Memory Studies Association-Conference 2019«, Madrid, 24.-28.6.2019
  • Designing the Past. Imagined History, Fiction and Memory in the Belarusian, Russian and Ukrainian Cultures, Tagung »Prisma Ukraïna Transregional Academy: After Violence: The (Im-)Possibility of Understanding and Remembering«, Dnipro, 10.-17.6.2019 
  • Kitsch und Affekt. Reaktualisierung verdrängter Erinnerung in ukrainischen Romanen und Filmen der 2000er Jahre, Jahrestagung »Studying East and Southeast Europe as Area Studies: Paradigms - Themes - Methods for the 21st Century«, 25.- 27.10.2018
  • De/mythologization of History. Memory of WWII in Ukrainian Literature and Film (2000’s) between Kitsch and (Re)construction, Konferenz »Divided Memories, Shared Memories Poland, Russia, Ukraine/ History Mirrored in Literature and Cinema«, AISSECO Universität Genf, 13.-16.12.2018
  • Between ›Brotherly Help‹ and ›Spring Fever‹. Reflections upon Prague Spring in Contemporary Russian Culture, Panel »Rehabilitating the Russians? The Memory of 1968 and Reciprocal Representations in Contemporary Czech and Russian Literatures« BASEES 2018, Cambridge 14.4.2018
  • Selbst(er)findung des Minskers auf dem Lande: Andrus’ Horvat und die Hippsterisierung des belarussischen Dorflebens, Tagung »Heu auf dem Asphalt. Topoi belorussischer Selbstverortungen«, Universität Potsdam, 18.-20.1.2018
  • Rethinking the Concept of ›Postmemory‹ in Regard to the Eastern European (Russian, Belarussian, Ukrainian) case, Tagungspanel »Rethinking Representations of World War II in Contemporary Eastern European Literatures« ASEEES, Chicago, 10.11.2017
  • Die ›Mehrsprachigkeit‹ der Amnesie. Gespaltene Kriegserinnerung in der belarussischen Gegenwartsliteratur (The ›Multilingualism‹ of Amnesia: Questions of Divided Memory in Contemporary Belarusian Literature), Workshop »Zwischen Sieg und Frieden: Konkurrierende Diskurse zu Krieg und Gewalt in Belarus und der Ukraine«, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, 18.7.2017
  • ›Mensch in Landschaft‹. Urbane Landschaften, Stadtfluchten und Dorfutopien in russischer Prosa der Gegenwart, Ringvorlesungsreihe »Vernetzte Räume. Zum Verhältnis von Literatur und Architektur«, LMU München, 31.5.2016
  • Rückkehr nach Matjora? Die Wiederentdeckung des Dorfs als sozial-utopischer Imaginationsraum in russischen zeitgenössischen Romanen, Ringvorlesung »Was gibt es Neues auf dem Lande? Ethnologische, historische und literarische Perspektiven auf das ost(mittel)europäische Dorf«, Universität Potsdam, 15.12.2015
  • Demythologizing History. On the Phantasmatic Dismantling of the Leningrad Blockade Narrations, Internationale Konferenz »After Memory. Conflicting Claims to World War II in Contemporary Eastern European Literatures«, ZfL Berlin, 07.11.2015
  • Entmythisierung der Geschichte: Zur Demontage des heroisierenden Blockademythos bei Andrej Turgenev (alias Vjačeslav Kuricyn), Tagung »12. Deutschen Slavistentag«, Gießen, 2.12.2015
  • Entmythisierung der Geschichte: Zur Demontage des Blockademythos in der postsowjetischen russischen Literatur, Konferenz »Theorizing Myth, Trauma and Memory in Central and East European Cultural Spaces«, Lovran, Kroatien, 25.9.2015
  • Fantastische Grenzerkundungen des (neo)imperialen Mythos in der russischen Gegenwartsliteratur, Workshop »Imperiale Emotionen. Zur Konzeptualisierung ost-westlicher Affektkulturen angesichts der Ukraine-Krise«, ZfL Berlin, 6.12.2014
  • Obdachlosigkeit und stille Revolte als Paradigmen pikaresker Lebens- und Weltentwürfe bei Natal’ja Ključareva und Aleksej Iličevskij, Workshop »Offene Konstellationen und Narrative der Beweglichkeit im gegenwärtigen russischen Film und Roman«, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft FU Berlin, 12.-13.11.2009
  • Putins Matrix: Die Mystifizierung und Banalisierung des Politischen in aktueller russischer Fantastik, Workshop »Politische Narrative und Inszenierungen in aktueller russischer Literatur«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), 19.6.2009
  • Möglichkeitssinn und Langeweile in Sergej Bolmats Roman ›V vozduche‹/›In der Luft‹, Workshop »Lebens-Geschichte und Kontingenzerfahrung im postsowjetischen Film und Roman«, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft FU Berlin, 27.-28.1.2008
  • Leben im Konjunktiv. Selbstentwürfe und Möglichkeitssinn in Sergej Bolmats Roman ›V vozduche‹ (›In der Luft‹), Workshop »9. Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft«, Universität Wien
  • Die Kunst des Scheiterns oder Figurationen des Marginalen bei Marusja Klimova, Workshop »Rollenspiele in der Randzone bei Kira Muratova und Marusja Klimova«, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft FU Berlin, 21.-22.2.2008

Lehre

Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

  • WS 2024/25: Die „verbrannten Dörfer“ von Belarus. Dokumentarisches Erzählen, Zeugenschaft, Erinnerung (Seminar) 
  • WS 2014/2015: Die Leningrader Blockade im narrativen und medialen Gedächtnis (Seminar)
  • WS 2014/2015: Kulturtheoretische Grundlagen der Osteuropa-Forschung (Seminar) 
    SoSe 2014: Narren- und Außenseiterfiguren in der russischen Kultur und Literatur (Seminar)
  • SoSe 2010: Flüchtige Identitäten. Kontingenzerfahrung und Laufbahnen in russischen Romanen der Gegenwart" (Seminar)
  • WS 2008/2009: Kindheit erzählen: Konstruktionen von Kindheit und Strategien des Kindlichen in sowjetischen und postsowjetischen Prosatexten, gemeinsam mit Miriam Finkelstein (Seminar)
  • SoSe 2008: Putins Matrix. Aktuelle Romane aus Russland, gemeinsam mit Matthias Schwartz (Seminar)
  • WS 2005/2006: Der Literaturbetrieb im heutigen Russland (Seminar)

Universität Zürich, Slavisches Seminar, Übersetzerhaus Looren

  • Herbstsemester 2022: ViceVersa: Vierte Belarussisch-Deutsche Übersetzerwerkstatt im Rahmen des Belarussisch-Kolloquium, gemeinsam mit Iryna Herasimovich (Übersetzerwerkstatt)

Europa-Universität Viadrina

Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Slavische Philologie

  • SoSe 2017: Stadt, Land, Fluss - geopoetische Kontrasträume in der belarussischen und ukrainischen Literatur und Kultur (Seminar)
  • WS 2016/2017: Zwischen Sieg und Frieden: Historische und kulturelle Narrative der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine, gemeinsam mit Mykola Borovyk (Seminar)
  • WS 2015/2016: Was wäre gewesen, wenn...? Kontrafaktisches Erzählen in der Literatur, gemeinsam mit Riccardo Nicolosi (Seminar)
  • SoSe 2015: "Fabrik der Antiutopien": Fantastische Zukunftsentwürfe und Mystifizierung des Politischen in aktuellen russischen Romanen (Seminar)

Humboldtuniversität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie

  • WS 2004/2005: Poetik des Monströsen im Kontext der russischen Gegenwartsliteratur (Seminar)