Das unstimmige Gesamtkunstwerk. Wagner-Inszenierungen zwischen künstlerischem Handwerk und ästhetischer Ideologie
Das Projekt untersuchte Richard Wagners Theorie des Gesamtkunstwerks im Verhältnis zur Moderne. Am Beispiel der Geschichte des Wagner-Gesangs – insbesondere an der Figur der multifunktionalen, die Arbeitsteiligkeit und Fragmentiertheit der modernen Opernindustrie aufhebenden »Singschauspielerin« und an der Debatte um den Abfall des Wagner-Gesangs – wurden die materiellen Auswirkungen von Wagners Kunstideologie untersucht.
Das Projekt wurde zusätzlich von Prof. Dr. Anno Mungen vom zur Universität Bayreuth gehörenden Forschungsinstitut für Musiktheater, Schloss Thurnau, betreut.
Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
2015–2017
Leitung: Luka Nakhutsrishvili
Publikationen
Luka Nakhutsrishvili
- The promising ruins of the German prima donna. Wilhelmine Schröder-Devrient and German musical discourse in the nineteenth century, in: Geschichte und Repräsentation. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 46. Göttingen: Wallstein 2018, 33–71
- Richard Wagner als Kulturheros. Metonymien und Inflationen einer brüchigen Identität, in: Zaal Andronikashvili, Giorgi Maisuradze, Franziska Thun-Hohenstein, Matthias Schwartz (Hg.): Kulturheros. Genealogien. Konstellationen. Praktiken. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, 282–308
- Der Künstler in der Zeit Baudelaires und Wagners und der »Tannhäuser«-Skandal in der Pariser Oper, Einleitender Aufsatz zu Charles Baudelaire, Richard Wagner und ›Tannhäuser‹ in Paris, übersetzt von L. Nakhutsrishvili. Tbilissi: Bakur Sulakauri 2016, 7–34 [auf Georgisch]
- Gesamtkunstwerk mit Stimmendämmerung. Für eine aporetische Perspektive der Wagner-Rezeption, in: Sven Friedrich (Hg.): Das Kunstwerk der Zukunft. Perspektiven der Wagnerrezeption im 21. Jahrhundert. Wagner in der Diskussion, Bd. 11. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014