WissensKünste. Die Kunst zu wissen und das Wissen der Kunst

Die WissensKünste widmeten sich dem Austausch zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis, und zwar in theoretischer, historischer und praktisch-experimenteller Perspektive. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwiefern künstlerische Praktiken als spezifische Erkenntnisweise und als Interventionen in den wissenschaftlichen Diskurs verstanden werden können, bzw. um welche künstlerischen Tätigkeiten es sich dabei handelt.

In den WissensKünsten wurden jene thematischen Schwerpunkte untersucht, die in den Arbeiten der Gegenwartskünstler, in ihren Installationen, Performances und Experimenten, im Vordergrund standen. Diese waren ganz deutlich durch Modelle, Methoden und Techniken aus Bereichen wie Hirnforschung, Genetik und Reproduktionsmedizin, Robotik, Informatik, Nanowissenschaft, Materialforschung u.a. geprägt, d.h. durch Themen und Probleme aus den derzeitigen Leitwissenschaften. Man könnte auch sagen, die Künste beschäftigen sich mit denjenigen wissenschaftlichen Paradigmen, welche die stärkste Resonanz und Sichtbarkeit in der allgemeinen Kultur genossen bzw. die deutlichsten sozialen und kulturellen Wirkungen zeitigten. Gleichwohl übernahmen die Wissenskünste ihre Themen weder direkt aus den Einzelwissenschaften noch aus den Künsten, sondern zielten auf das Feld der Praktiken und der Korrespondenzen zwischen ihnen.

2001–2005
Leitung: Sabine Flach, Sigrid Weigel, unter Mitarbeit von Sandra Mühlenberend

Teilprojekte

WissensKünste I: LifeSciences – Kunst – Medien (2001–2002)

Im Mittelpunkt der Konzeption stand der Impuls, die künstlerischen und medialen Entsprechungen des gegenwärtigen biotechnologischen Wandels zu markieren. Dabei war es von besonderem Interesse, die genuinen Bedeutungen der ästhetischen Arbeiten an dieser Zäsur ebenso zu präsentieren, wie den Prozess der Kulturwerdung der neuen Biotechnologien. Eine solche ästhetische wie theoretische Arbeit eröffnet neue Blickwinkel und Analysestrategien gegenüber den LifeSciences. Im Zentrum standen daher die bildenden Künste in ihrer Auseinandersetzung mit und impliziten Bezugnahme auf die neuen Technologien. Bei den WissensKünsten wurde deutlich, wie stark Naturwissenschaftler zur Erläuterung und Darstellung ihrer Forschungen Paradigmen, Metaphern und Bilder verwenden, die nicht einem ›neutralen‹ und damit scheinbar objektiven Bereich zuzuordnen sind, sondern in kulturgeschichtliche Traditionen eingebunden sind. Das kritische Potential der Künste ermöglichte die Rückgewinnung und die Auslotung dieser kulturellen und epistemologischen Implikationen der betreffenden Bilder und Begriffe: durch die Analyse von Konstellationen, in denen diese konkrete Gestalt annehmen, durch Untersuchungen zu ihrer Genese in den materiellen und symbolischen Praktiken der Wissensproduktion und durch die Rekonstruktion der diskursiven Voraussetzungen, imaginären Traditionen und Kehrseiten von wissenschaftlichen Erklärungen, Erfindungen und Erkenntnissen.
Zudem wurde erkennbar, dass die Arbeiten von Künstlern nicht nur seismografische Aufzeichnungen veränderter Erfahrungs- und Symbolwelten sind, sondern selbst zu deren Entwicklung, zur experimentellen Erkundung und praktischen Evaluierung beitragen. Jenseits der Grenzen der schönen Künste operieren die künstlerischen Praktiken heute in denselben Bereichen, um die sich auch die akademischen Wissenskulturen bemühen. Das Potential der Künste erlaubt es, implizite Phantasmen wissenschaftlicher Projekte sowie die vielfältigen Antworten der Einbildungskraft darauf in verschiedenen Genres und Medien zu untersuchen und kritisch zu hinterfragen. Die Künste erst unterlegen die scheinbar ahistorischen Bilder der Wissenschaft mit ihrer ikonografischen Genese und können somit auf die blinden Flecken und Ungereimtheiten des wissenschaftlichen Diskurses nicht nur hinweisen, sondern auch aufzeigen, wie sehr dieser auf genau diesen unvollständigen Konzepten basiert.

WissensKünste II: Bilder jenseits des Bildes (2003–2004)

Im Mittelpunkt dieser Reihe stand die Tatsache, dass das Bild, seine Theorie und Geschichte wie kaum ein anderer Gegenstand seit geraumer Zeit im Zentrum eines interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Interesses steht, – bis hin zu Ansätzen einer interdisziplinären Bildwissenschaft. Spätestens seit dem iconic oder pictorial turn kommt dem Bild eine erneute Aufmerksamkeit zu. In jüngster Zeit ist diese Aufwertung der Bilder auch für die Geschichte des Wissens und der Wissenschaften wirksam geworden, in der Analyse sowohl des in Bildern repräsentierten Wissens als auch der bildlichen Repräsentation von Wissen. Dabei konzentriert sich das Interesse über die ästhetische und ikonografische Dimension von Bildern hinaus auf dessen Bedeutung und Funktion in den Wissenschaften, auf das Bild in seiner Darstellungs- und Visualisierungsfunktion und auf das Bild als Erkenntnismodell und -medium. Im Zuge dieser Entwicklung aber hat sich nicht nur gezeigt, dass verschiedene Disziplinen sich im Interesse am Bild treffen, sondern darin auch sehr unterschiedliche Weisen im Umgang mit Bildern und fachwissenschaftlich sehr differente Bildbegriffe und Methoden der Bildbetrachtung deutlich geworden sind. Zudem ist die Situierung von Bildern in verschiedenen Diskursen und Kontexten aufgezeigt worden. Aufgrund der unterschiedlichen erkenntnistheoretischen und methodischen Voraussetzungen für die Frage nach Begriff und Wirkungsweise von Bildern in ästhetischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten sind dabei nicht nur die disparatesten Thesen, Deutungen und Vorschläge entwickelt worden, in denen der Bildbegriff – ähnlich wie der der Kultur – jegliche Konturen zu verlieren droht. Daneben sind auch umfangreiche Studien entstanden, die gleichsam die Herkunft und ganze Geschichte von Bildern zu erfassen suchen. In dieser Situation war es wichtig, die interdisziplinären Zugänge zum Bild in präzisen Fokussierungen der Fragestellung voranzubringen. Diese Aufgabe stand im Zentrum der Reihe »Bilder jenseits des Bildes«: die Frage nach dem Bildbegriff und seinen Veränderungen durch den Einsatz digitaler Medien und bildgebender Verfahren in Kunst und (Natur-) Wissenschaften. Im Verlaufe der Veranstaltungen wurde deutlich, wie die Zeichensysteme Bild und Schrift im digitalen Raum – sowohl der Kunst als auch der Naturwissenschaft – ihre Antinomie verlieren, durchlässig werden und wie dabei tradierte epistemologische Zuordnungen überschritten werden. Durch diesen Rückgriff auf eine Arbeitsweise, die die Dekonstruktion des kanonisierten Konzepts von der Dichotomie von Bild und Schrift vorsieht (und kunsthistorisch mit der künstlerischen Praxis der Avantgardisten in Zusammenhang gebracht werden kann), konnten die ›kommunizierenden Röhren‹ zwischen unterschiedlichen Darstellungsmedien und Feldern erörtert werden. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Modalitäten der graphé – der Wortfolge, dem Bild, der Zahl und der Formel sind fließend, oft seriell oder als Rückkoppelungsschleifen organisiert. Die Fortschreibung der Panofskyschen Ikonologie hat gezeigt, wie Text und Bild als zeichenkonstituierende Elemente aufeinander angewiesen sind.
Zugleich wurde deutlich, dass die wissenschaftlichen Bilder, trotz der verschiedenen Transformationsprozesse, dennoch auf einer aus der Bild- bzw. Schriftgeschichte kommenden Ikonografie fußen, deren implizite Semantik durch künstlerische Interventionen in wissenschaftliche Register transparent gemacht werden kann.

WissensKünste III: Zwischen Evolution und Experiment – Schönheit in Kunst und Wissenschaft (2005)

Das Thema ›Schönheit‹ gehört zu den gesellschaftlich wichtigsten Diskussionsfeldern des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Schönheit dominiert sowohl die populären Lifestyle Debatten, als auch humanwissenschaftliche Forschungen, in denen Schönheit nicht mehr als normative Größe, sondern als Rekonstruktion der Zusammenhänge von Schönheit, Ästhetik, Aisthesis, Erkenntnis und Wahrheit untersucht wird. Schönheit ist zudem das aktuelle Thema der Kunst. Zeigte sich diese lange Zeit dominiert von einer Ablehnung des Schönen, so beschäftigt sie sich nun intensiv mit der Kehrseite der Schönheit und nimmt die Bedeutung von Groteskem, Bizarrem, Skurrilem und Abjektem in den Blick. Schönheit ist zudem eines der dominantesten Themen der Naturwissenschaft. Und dies im Hinblick auf die Renaissance biologischer Modelle des 19. Jahrhunderts, die Wiederkehr der Verbindung von Schönheit und psychologischen Krankheiten sowie der ›Schönheit‹ als Ergebnis naturwissenschaftlicher Produktion. In den Debatten gerät das Schöne allzu häufig zum Oberflächenphänomen und seine Bedeutung für und sein Einfluss auf unser kulturelles Wissen werden dabei ebenso wenig zur Kenntnis genommen, wie die Tatsache, dass die Schönheit naturwissenschaftlicher Objekte, Bilder und Prozesse diesen nicht einfach inhärent, sondern Teil des Konstruktionsprozesses ist. Zudem werden die vielfältigen Verflechtungen und Einschreibungen der Schönheitsvorstellungen und -begriffe für die naturwissenschaftliche Produktion nicht wahrgenommen. Gerade hier ergeben sich epistemologisch produktive Schnittstellen zwischen künstlerischem, human- und naturwissenschaftlichem Diskurs. Die Veranstaltung »Zwischen Evolution und Experiment. Schönheit in Kunst und Wissenschaft« arbeitete diesen blinden Flecken des Schönheits-Diskurses entgegen. Sie rekonstruierte das historische und kulturgeschichtlich entwickelte Wissen der Schönheit, verdeutlichte dessen implizite Einschreibung in zeitgenössische Diskussionen, ästhetische Artefakte und die Repräsentation naturwissenschaftlichen Wissens.

Publikationen

Sabine Flach

Die WissensKünste der Avantgarden
Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915–1930

transcript, Bielefeld 2016, 354 Seiten
ISBN 978-3-8376-3564-5
Sabine Flach, Sigrid Weigel (Hg.)

WissensKünste
Das Wissen der Kunst und die Kunst zu wissen/ The knowledge of the arts and the art of knowledge

Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2011, 426 Seiten
ISBN 978-3-89739-439-1

Veranstaltungen

Atelier WissensKünste
11.02.2010 · 20.00 Uhr

Atem als Ausdrucksgebärde

Musikklub Mehrspur, Waldmannstrasse 12, 8001 Zürich

Details
WissensKünste III
08.04.2005 · 20.00 Uhr

VB 55 - Performance von Vanessa Beecroft

Neue Nationalgalerie Berlin, Kulturforum Potsdamer Platz, Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin-Tiergarten

Details
WissensKünste III
18.03.2005 · 19.00 Uhr

Im Auge des Betrachters

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste III
10.03.2005 · 19.00 Uhr

The Politics of Beauty oder: Der menschliche Körper als Organ der Mode

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste III
24.02.2005 · 19.00 Uhr

Schönheit als Handicap

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste III
10.02.2005 · 19.00 Uhr

Compulsive Beauty

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste III: Eröffnungsveranstaltung
13.01.2005 · 19.00 Uhr

Survival of the Prettiest oder die Frage der natürlichen Selektion

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
Lange Nacht der Wissenschaften
12.06.2004 · 18.00 Uhr

WissensKünste. Video- und Internetpräsentationen

ZfL, Jägerstr. 10/11, 10117 Berlin, Raum 07

Details
WissensKünste II
05.02.2004 · 19.30 Uhr

Das lebende Bild

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste II
08.01.2004 · 19.30 Uhr

Art and Science

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste II
11.12.2003 · 19.30 Uhr

Bilder des Wissens

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste II
07.11.2003 · 19.30 Uhr

Das Wissen der Bilder

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste II
06.11.2003 · 19.30 Uhr

Der Ausstieg aus dem Bild

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste I
27.06.2002 · 20.00 Uhr

Virtuelle Bilder und Doubles

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste I
23.05.2002 · 20.00 Uhr

Die neuen Bilder des Unsichtbaren

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste I
25.04.2002 · 20.00 Uhr

Genetik und Informatik - eine liaison dangereuse?

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste I
21.02.2002 · 20.00 Uhr

Die In-Formation des Gesellschaftskörpers

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste I
24.01.2002 · 20.00 Uhr

Die zweite Schöpfung? Genetik und Religion

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste I
22.11.2001 · 20.00 Uhr

Ist der Homo sapiens exklusiv?

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details
WissensKünste I
25.10.2001 · 20.00 Uhr

Schnittstelle Körper-Maschine

Museum für Gegenwart – Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Aktionsraum

Details

Medienecho

13.11.2009
Das Wissen der Künste

Sabine Flach im Gespräch mit Julian Doepp, in: Bayern 2, Sendung: artmix-gespräch vom 13.11.2009