Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft XIX/1, Frühjahr 2025
[Journal for the History of Ideas, Issue XIX/1, Spring 2025]
»Achsenmacht«, »Achsenzeit«, »Achse des Bösen«, »Achse des Guten«, »Achse des Widerstands« – Seit der Erfindung des Rads ist die Achse in unterschiedlichen Sphären eine suggestive Ordnungsmacht von Raum und Zeit. Wie konnte die Achse so mächtig werden, dass Sie als universale Erklärfigur unseren Denkraum beherrscht und unsere Theorien infiltriert; genauso Städte, Parkanlagen und Bilder für uns ordnet und strukturiert wie die Weltgeschichte, die Gesellschaft oder die neueste geopolitische Matrix? Von der Prähistorie bis in die neueste Gehirnforschung spürt die Frühjahrausgabe der ZIG mit neuen Blicken auf die Achse einer mächtigen Idee nach, die unsere Welt bis heute modelliert, stabilisiert und politisch mobilisiert.
Table of contents
- Zum Thema
Eva Cancik-Kirschbaum, Ulrich Nolte, Hermann Parzinger
Achsenmacht
- Auftrag Achsenmacht. Skizzen zu einem diktatorischen Projekt
Harald Bodenschatz - Hannah Arendts Achsenzeit. Karl Jaspers sucht neue Propheten
Matthias Bormuth - Die unbewegte Bewegerin. Über die Erfindung der Achse
Hermann Parzinger - Der Schatten des Turms. Athanasius Kircher inszeniert die globale Katastrophe
Eva Cancik-Kirschbaum - Die Achsen der Gesellschaft
Jutta Allmendinger, Jan Wetzel - Denkachsen. Von Gehirnkarten zum Verhalten
Sofie Valk - Gute Achsen, böse Achsen. Zur Rhetorik der Kulturkriege
Johan Schloemann
Essay
- Wie Steine sprechen. Jan Assmanns ägyptologische Aufklärung
Antonio Loprieno
Denkbild
- Die Ordnung des Widerspruchs. Über die Dyamik von Achsen in der Malerei
Karin Gludovatz
Archiv
- Max Horkheimer Karikaturen. Erste Spurenlese zur Kritischen Theorie des Comics
Philipp Lenhard, Gerd van de Moetter
Konzept & Kritik
- Pocock Moment
Danilo Scholz, Patrick Bahners, Shiru Lim - Der Bogen. Eine Szene aus Kyjiw
Kateryna Mishchenko
The current editorial board of Zeitschrift für Ideengeschichte (Journal for the History of Ideas) includes Peter Burschel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar), Hermann Parzinger (Prussian Cultural Heritage Foundation), Sandra Richter (DLA – German Literature Archive in Marbach), Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut). Stephan Schlak is the managing editor.