Maud Meyzaud

Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans

Brill | Fink, Paderborn 2022, 479 Seiten
ISBN 978-3-7705-6703-4 (Print), 978-3-8467-6703-0 (E-Book)

Wenn Georg Lukács, Walter Benjamin, Michail Bachtin oder Robert Musil im frühen 20. Jahrhundert in der Jenaer Romantik das Labor einer neuen Art des Schreibens und Denkens über Literatur entdecken, so liegt dies darin begründet, dass der Roman um 1800 zum spekulativen Begriff der Literatur- und Kulturtheorie geworden ist. Hinter der vermeintlichen Formlosigkeit des Romans hatten Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg das Vermögen der Literatur entdeckt, aus sich selbst ihre Form zu entwickeln und von ihrer Eigengesetzmäßigkeit ausgehend theoriefähig zu werden. Um diesen Vorstoß zu wagen griff die Jenaer Romantik auf das Gespräch zurück: Als Inbegriff der Geselligkeit, als literarischer Präzedenzfall und als epistemologisches Modell wurde es zum Medium der literarischen Reflexion par excellence. Die Voraussetzungen für die Allgegenwart des Gesprächs um 1800 findet Maud Meyzaud in der dialogischen, aus der Literatur- und Kunstkritik hervorgegangenen Erzählliteratur Denis Diderots angelegt; den Folgen spürt sie nach bis hin zur Konzeption des Gesprächs als Formkonstituens und Figur einer nichtgenealogischen Herleitung von Literatur in Musils Mann ohne Eigenschaften.

***

»Meyzauds großangelegte Studie, die ebenso theorieaffin ist wie überaus kleinschrittig minuziös in ihren Romanlektüren, ist eine Arbeit, die eine These der von ihr besonders geschätzten Theoretiker Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy verfolgt.«
Werner Jung, literaturkritik.de vom 4.11.2022

Medienecho

04.11.2022
Die neue Einsamkeit und ihre Form

Rezension von Werner Jung, in: literaturkritik.de, 4.11.2022