Sarah McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner, Doren Wohlleben (Hg.)

Massenwahntheorie und Friedenspoetik
Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts

De Gruyter, Berlin/Boston 2023, 282 Seiten
ISBN 978-3-1112-1921-9 (Print); 978-3-1112-2239-4 (PDF)

Der radikale Zivilisationsbruch, die Zukunft und Verteidigung der Demokratie, der Kampf gegen Totalitarismus und Massenwahn, der Einsatz für Menschenrechte sowie das utopische Potential der Literatur beschäftigten den jüdischen, in die USA emigrierten Schriftsteller und Intellektuellen Hermann Broch (1886–1951). Der Aktualität seines Denkens im Kontext einer interdisziplinären Friedens- und Demokratieforschung geht der vorliegende Band nach.

***

»This volume examines Hermann Broch’s unpublished papers, his correspondences, as well as his major works of fiction in terms of his political and international peace programs and his mass hysteria theory. Its goals are clearly stated, the research is accurate and thorough, and the volume is impressive in terms of the scholarly strength of the fourteen contributors, who represent many of the twenty-first century’s leading scholars on Broch’s émigré years.«
Donald L. Wallace, Austrian History Yearbook (2025)
 

Veranstaltung

Workshop
28.06.2013 – 29.06.2013

Hermann Brochs Massenwahntheorie

Fritz Bauer Institut, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M., Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt a.M.

Details

Medienecho

27.03.2025
Massenwahntheorie und Friedenspoetik: Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts

Rezension von Donald L. Wallace, in: Austrian History Yearbook (2025)