Stefan Willer
Poetik der Etymologie
Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademieverlag, Berlin 2003, 348 Seiten
ISBN 978-3-05003-840-7
- Einleitung VII
- Perspektiven der Etymologie 1
- Etymologie als Begriff und Verfahren 1
- Diachronische und synchronische Etymologie 6
- Einsprachige und mehrsprachige Etymologie 11
- Objektsprachliche und metasprachliche Etymologie 14
- Theorie und Praxis der Etymologie bis 1800 27
- Antike und mittelalterliche Etymologie zwischen Sinndeutung und Rhetorizität 28
- Frühneuzeitliche Etymologie zwischen Nationalsprache und Sprachenvergleich 40
- Aufklärerische Kritik und Fortschreibung der Etymologie 59
- Zum Stellenwert der Etymologie um 1800 81
- »Neue Empirizitäten« 81
- Spekulativität der Empirie 86
- Frühromantische Philologieentwürfe 87
- Grammatische Struktur 94
- Offenbarte Sprache 99
- Vergleichende Verfahren:
Etymologie in der romantischen Mythographie 103- Rhetorisierung des Mythos: Romantische Mythographie und Neue Mythologie 107
- Etymologische Topik 118
- Vergleichbarkeit der Mythen 118
- Verräumlichung der »Mythengeschichte« 126
- Etymologische Tropik 133
- Etymologie als unabschließbare Bewegung 133
- Etymologie als Zeugung, Magie und Witz 146
- Etymologie als Distanz zum Ursprung 159
- Wurzeln des Deutschen:
Etymologie bei Friedrich Rückert und Johann Kaindl 172- Friedrich Rückerts Dissertatio philologico-philosophica de idea philologiae 172
- Idee der Philologie als Philologie der Idealsprache 174
- Das Deutsche als Idealsprache: Rückerts Übersetzungstheorie 181
- Rückerts Poetik der Etymologie 185
- Johann Evangelist Kaindls Teutsche Sprache aus ihren Wurzen 200
- Ursprachlichkeit der Wurzeln 201
- Etymologie und Alphabet 204
- Friedrich Rückerts Dissertatio philologico-philosophica de idea philologiae 172
- Exkurs:
Etymologie in der romantischen Literatur 212 - Schneffall der Wörter:
Etymologie bei Jacob Grimm 238- Die Metonymisierung der Sprachen 239
- Verkettungen des Mythos 239
- Verwicklungen in den Ursprung 250
- Die Ordnung der Wörter 259
- Regulierungen der Etymologie 259
- Etymologie im Wörterbuch 262
- Schluß: Wissenspoetik und Wörtlichkeit 276
- Die Metonymisierung der Sprachen 239
- Literaturverzeichnis
- Sachverzeichnis
- Namenverzeichnis
- Ausführliches Inhaltsverzeichnis