Stefan Willer

Poetik der Etymologie
Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik

LiteraturForschung-Buchreihe
Akademieverlag, Berlin 2003, 348 Seiten
ISBN 978-3-05003-840-7
  • Einleitung VII
  1. Perspektiven der Etymologie 1
    1. Etymologie als Begriff und Verfahren 1
    2. Diachronische und synchronische Etymologie 6
    3. Einsprachige und mehrsprachige Etymologie 11
    4. Objektsprachliche und metasprachliche Etymologie 14
  2. Theorie und Praxis der Etymologie bis 1800 27
    1. Antike und mittelalterliche Etymologie zwischen Sinndeutung und Rhetorizität 28
    2. Frühneuzeitliche Etymologie zwischen Nationalsprache und Sprachenvergleich 40
    3. Aufklärerische Kritik und Fortschreibung der Etymologie 59
  3. Zum Stellenwert der Etymologie um 1800 81
    1. »Neue Empirizitäten« 81
    2. Spekulativität der Empirie 86
      1. Frühromantische Philologieentwürfe 87
      2. Grammatische Struktur 94
      3. Offenbarte Sprache 99
  4. Vergleichende Verfahren:
    Etymologie in der romantischen Mythographie 103
    1. Rhetorisierung des Mythos: Romantische Mythographie und Neue Mythologie 107
    2. Etymologische Topik 118
      1. Vergleichbarkeit der Mythen 118
      2. Verräumlichung der »Mythengeschichte« 126
    3. Etymologische Tropik 133
      1. Etymologie als unabschließbare Bewegung 133
      2. Etymologie als Zeugung, Magie und Witz 146
      3. Etymologie als Distanz zum Ursprung 159
  5. Wurzeln des Deutschen:
    Etymologie bei Friedrich Rückert und Johann Kaindl 172
    1. Friedrich Rückerts Dissertatio philologico-philosophica de idea philologiae 172
      1. Idee der Philologie als Philologie der Idealsprache 174
      2. Das Deutsche als Idealsprache: Rückerts Übersetzungstheorie 181
      3. Rückerts Poetik der Etymologie 185
    2. Johann Evangelist Kaindls Teutsche Sprache aus ihren Wurzen 200
      1. Ursprachlichkeit der Wurzeln 201
      2. Etymologie und Alphabet 204
  6. Exkurs:
    Etymologie in der romantischen Literatur 212
  7. Schneffall der Wörter:
    Etymologie bei Jacob Grimm 238
    1. Die Metonymisierung der Sprachen 239
      1. Verkettungen des Mythos 239
      2. Verwicklungen in den Ursprung 250
    2. Die Ordnung der Wörter 259
      1. Regulierungen der Etymologie 259
      2. Etymologie im Wörterbuch 262
    3. Schluß: Wissenspoetik und Wörtlichkeit 276
  • Literaturverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Ausführliches Inhaltsverzeichnis