Workshop
13.04.2023 – 15.04.2023 · 18.00 Uhr

Chancen des Gelächters. Zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin

Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, Aufgang B, 3. Et., 10117 Berlin; Walter Benjamin Archiv, Luisenstraße 60, 10117 Berlin
Organisiert von Kevin Drews (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Szilvia Gellai (Universität Wien)

Das Bild von Walter Benjamin als ›melancholischem Intellektuellen‹ hat die Rezeptionsgeschichte nachhaltig geprägt. Benjamins zahlreiche Äußerungen zu Humor, Lachen, Heiterkeit, Witz und Komik sind demgegenüber weit weniger beachtet worden. In einzelnen Autorenporträts wie zu Paul Scheerbart oder Karl Kraus, in seinen Überlegungen zur kindlichen Wahrnehmung, zur Technikrezeption, zur Micky Maus oder in den Selbstversuchen mit Haschisch sind Humor, Lachen, Heiterkeit, Witz und Komik wichtige Bezugspunkte. Die Bedeutung dieser Phänomene spiegelt sich auch in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien wie der politischen Karikatur, der illustrierten Presse, dem Hörspiel, der Sprache, dem Kinderspiel, der Satire, dem Theater und dem Film wider.

Der Workshop wird aus Mitteln des Walter Benjamin Förderpreises für junge Forschende finanziert und vom Walter Benjamin Archiv (Berlin), dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) und der International Walter Benjamin Society unterstützt.

Die Podiumsdiskussion ist öffentlich, für die Teilnahme am Workshop wird um Anmeldung an szilvia.gellai@univie.ac.at und kevin.drews@germanistik.uni-halle.de gebeten.

 

Abb. oben: Lepkowski Studios, Berlin. Margot von Brentano, Valentina Kurella, Walter Benjamin, Gustav Glück, Bianca Minotti, Bernard von Brentano, Elisabeth Hauptmann (v.l.), Berlin, 1931. AdK, Berlin, Elisabeth-Hauptmann-Archiv 758.

Programm

Donnerstag, 13.4.2023

Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin Aufgang B, 3. Et.

18.00 Medien des Humors bei Benjamin

  • Öffentliche Podiumsdiskussion mit Patrizia Bach (Berlin/Istanbul) und Philippe Mainz (Mannheim), Moderation: Kevin Drews (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Szilvia Gellai (Universität Wien)

 

Freitag, 14.4.2023

Ort: Walter Benjamin Archiv, Luisenstraße 60, 10117 Berlin

9.00

  • Kevin Drews (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) / Szilvia Gellai (Universität Wien): Begrüßung und Einführung

9.30

  • Lotta Ruppenthal (Philipps-Universität Marburg): Lektüre des Rauschs – Rausch der Lektüre. Walter Benjamins »Miszlowicz – Braunschweig – Marseille. Die Geschichte eines Haschisch-Rausches« in der Zeitschrift Uhu

11.00

  • Zora Schiffer (Humboldt-Universität zu Berlin): Bild mit revolutionärem Potenzial: Walter Benjamins dialektisches Bild in reziproker Lektüre mit Karikaturen Grandvilles und Daumiers

12.15

  • Gemeinsame Benjamin-Lektüre

14.30

  • Führung im Walter Benjamin Archiv

15.45

  • Jana Maria Weiß (Freie Universität Berlin): Vernebelte Sprachen. Zur Komik des (Un)Übersetzbaren in Benjamins Hörspiel »Radau um Kasperl« (1932)

17.15

  • Gabriella Moreno (Tuscon, Arizona): Ludic Barbarity and a Butterfly Hunt: Humor in Walter Benjamin’s Mimetic Impulse

 

Samstag, 15.4.2023

Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin Aufgang B, 3. Et.

9.30

  • Gemeinsame Benjamin-Lektüre

10.45

  • Ulrich Mathias Gerr (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Lachen, Klage, Gebet – Odradek und das Bucklicht Männlein

12.00

  • Sebastian Kugler (Universität Wien): »Der Wiener Strudl verschlingt den Gast« – Benjamin und die Wiener Satire

14.15

  • Sophia Buck (University of Oxford): »So lacht Russland!« – Das (Un)Politische des Nachtönens

15.30

  • Mattias Engling (Universität Erfurt): Humor als Akt einer urteilslosen Vollstreckung. Bertolt Brechts »Die Maßnahme«

17.00

  • Noah Grossmann (ZfL): Formen des Gelächters oder Chancen im Kino – und wie sie begründet sind

18.00

  • Abschluss & Ausklang