Friedrich Balke (Ruhr-Universität Bochum): Theatralität, Urteilssucht und Hassrede bei Karl Kraus (mit Blick auf die »Letzten Tage der Menschheit«)
»Theatergänger dieser Welt«, hat Karl Kraus von seinem knapp 800 Seiten langen Drama Die letzten Tage der Menschheit (1926) gesagt, »vermöchten ihm nicht standzuhalten.« Für wen ist ein derartiges unaufführbares Stück dann gedacht? Und wer vermag Kraus überhaupt standzuhalten, ist doch sein Schreiben und öffentliches Vorlesen insgesamt durch die Aneignung einer maßlosen Gerichtsmacht gekennzeichnet, die auf sofortige Vollstreckung ihrer Urteile drängt? Elias Canetti hat von der Urteilssucht Karl Kraus’ gesprochen und, ähnlich wie Walter Benjamin, auf die Praxis des entlarvenden Zitierens verwiesen, die dieser Urteilssucht zugrunde liegt. Ausgehend von den aktuellen Debatten zur sozialmedialen Eskalation von hate speech fragt der Vortrag vor dem Hintergrund der Kraus’schen Aneigung der Urteilsmacht nach den kritischen Funktionen einer literarischen Rede, die die »polemischen Möglichkeiten bis auf den Grund ausschöpft« (Benjamin), indem sie zitiert, um zu vernichten.
Moderation: Eva Geulen
Friedrich Balke ist Professor für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs Das Dokumentarische. Exzess und Entzug.
- Mimesis zur Einführung. Hamburg 2018
- Hg.: Räume und Medien des Regierens. Paderborn 2015 (mit Maria Muhle)
- Hg.: Für alle und keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka. Berlin 2009 (mit Joseph Vogl und Benno Wagner)
- Figuren der Souveränität. München 2009
- Hg.: Ästhetische Regime um 1800. München 2008 (mit Leander Scholz und Harun Maye)
- Der Staat nach seinem Ende. Die Versuchung Carl Schmitts. München 1996