Von der Judenemanzipation zum Atheismus: die Genese der Religionskritik bei Marx
Gespräch in der Reihe »Philosophische Gespräche« im Helle Panke e.V. mit Prof. Dr. Horst Junginger, Moderation: Falko Schmieder
Der religionsgeschichtliche Kontext und die nichtreligiöse Erziehung des jungen Marx sind bis heute merkwürdig unbestimmt geblieben. Dadurch kam es zu Fehlinterpretationen über den »Religionshasser« und »Antisemiten« Marx, die von einer religionswissenschaftlichen Herangehensweise jedoch ins Reich der Fabel zu verweisen sind. Versäumt man es, den biographischen und religionspolitischen Hintergrund seiner Entwicklung mitzudenken, trägt auch das Konzept einer marxistischen Religionskritik nicht weit oder führt sogar in die Irre.
Kosten: 2 Euro
Prof. Dr. Horst Junginger ist Religionswissenschaftler am Leipziger Research Centre Global Dynamics und in der Kollegforschungsgruppe Multiple Secularities.
Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland am ZfL.