Workshop
01.02.2012 – 02.02.2012 · 01.00 Uhr

Zur Lesbarkeit Hans Blumenbergs. Schreibweisen, Kontexte, Begriffskonfigurationen

Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Seminarraum 303
Organisiert von Daniel Weidner, Robert Buch (University of New South Wales, Sydney)
Kontakt: Daniel Weidner

Programm

Der Workshop wird Blumenbergs ›Werk‹, dessen Entstehen oder Abrundung durch Veröffentlichungen aus dem Nachlass wir gerade erleben, im Horizont gegenwärtiger kulturwissenschaftlicher Fragen und Problemstellungen einer Probe auf seine Lesbarkeit unterziehen: Wie können wir Blumenbergs Texte heute verstehen, welche aktuellen Fragestellungen finden sich in ihnen angedeutet und wie ist umgekehrt mit ihrem historischen Index umzugehen? Wie sind seine Überlegungen aufgenommen und verarbeitet worden und welche Potenziale bergen seine Texte noch immer? Welche neuen Perspektiven erlauben diese ihrerseits auf die intellektuelle Geschichte der Bundesrepublik und auf den gegenwärtigen Diskurs? Welche Verständnishindernisse gibt es in Blumenbergs Texten und wie kann man ihnen – durchaus auch pragmatisch – begegnen? Denn trotz der Prominenz ihres Autors sind Blumenbergs Beiträge nur punktuell rezipiert worden und in ihren Potenzialen noch keineswegs ausgeschöpft.
Absicht des Workshops ist es, die Vielseitigkeit und die Spannungen, die Blumenbergs Werke auszeichnen, aus interdisziplinärer Perspektive in den Blick zu nehmen. Zu fragen ist nach den oftmals unthematisierten Prämissen und methodischen Implikationen, nach der Verortung in unterschiedlichen generischen und disziplinären Zusammenhängen sowie nach spezifischen Figuren und Begriffen, also nach den sich durchhaltenden Mustern und Fragestellungen, die Blumenbergs Arbeiten immer wieder beschäftigen.

(Stand: 23.01.2012)

Mittwoch, 01.02.2012

10.00–12.30
Begrüßung und Eröffnung

Formen und Verfahren

Rüdiger Zill (Potsdam): Die Anekdote als philosophische Form

Cornelius Borck (Lübeck): Blumenbergs Erzählungen. Anmerkungen aus der Wissenschaftsgeschichte


13.00–14.00
Robert Buch (Sydney): Unförmigkeit. Arbeit am Höhlengleichnis


Diskurse und Kontexte

15.30–17.30
Rebekka Klein (Halle-Wittenberg): Blumenberg als Kulturphilosoph? Grenzen seiner Lesbarkeit zwischen Kulturtheorie und Anthropologie

Herbert Kopp-Oberstebrink (ZfL): Poetik und Hermeneutik zwischen Terror und Spiel. Hans Blumenberg, Jacob Taubes und die Diskussion um "Späthorizonte mythischen Denkens"


18.00–19.00
Manfred Sommer (Kiel): Wirklichkeit und Wirklichkeiten. Blumenberg und die Phänomenologie


Donnerstag, 02.02.2012

9.30–11.30
Pini Ifergan (Jerusalem): Die Lesbarkeit der Welt. The Anthropological Assumptions

Angus Nicholls (London): Die Funktion wissenschaftlicher Diskurse in Beschreibung des Menschen


Begriffe und Konfigurationen

12.00–13.00
Ernst Müller (ZfL): Technik und Technisierung bei Blumenberg


14.30–16.30
Elizabeth Brient (Athens, GA): The Rhetoric of Reoccupation and the Legitimacy of the Modern Age

Ulrich von Bülow (Marbach): Quellen, Ströme, Eisberge. Blumenbergs Wassermetaphern, ein Bericht aus dem Nachlass

Medienecho

09.02.2012
Geschichten gegen die Angst

Eine Tagung zur Lesbarkeit von Hans Blumenberg. Der Philosoph Hans Blumenberg ist 1996 gestorben. Doch immer noch erscheinen neue Bücher aus seinem Nachlass. Das Berliner Zentrum für Literatur- und Kulturforschung hat jetzt zu einer Tagung über Hans Blumenberg eingeladen. Mythen und Urgewalten spielen dabei eine große Rolle. Radiobeitrag von Gerald Beyrodt, in: Deutschlandfunk, Sendung Studiozeit – Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 09.02.2012

08.02.2012
Höhlendunkel oder Wie zu lesen sei

Hans Blumenberg zählt zu den großen Philosophen unserer Zeit. Doch worum geht es in seinem Werk? Eine Berliner Tagung versuchte jetzt, das zu klären. Artikel von Helmut Mayer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.02.2012

Publikationen

Robert Buch, Daniel Weidner (Hg.)

Blumenberg lesen
Ein Glossar

suhrkamp taschenbuch wissenschaft Bd. 2103
Suhrkamp, Berlin 2014, 399 Seiten
ISBN 978-3-518-29703-2