Tagung
23 Feb 2012 – 25 Feb 2012

Das Nachleben des Trauerspiels

Venue: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
Organized by Claude Haas, Daniel Weidner, Jane Newman (UC Irvine)
Contact: Claude Haas
Research project(s): Tragedy and Trauerspiel

Program

(Stand: 20.02.2012)

Donnerstag, 23.02.2012

13.30–16.00
Jane O. Newman (UC Irvine), Claude Haas (ZfL), Daniel Weidner(ZfL): Einführung

Lektüren

Bernhard Greiner (Tübingen): Postfiguration als Gegenstand und Quelle der Trauer und des Spiels. Andreas Gryphius' Carolus Stuardus

Armin Schäfer (Hagen): Die Verhaltenslehren des barocken Trauerspiels

Nachgeschichte

16.30–18.30
Bart Philipsen/Sientje Maes (Leuven): Das Medusenhaupt des Rechts. Entleerung und Exzess in den versch(r)obenen Trauerspielen Die Familie Schroffenstein (Kleist) und Herzog Theodor von Gothland (Grabbe)

Kai Bremer (Gießen): Vom deutschen Trauerspiel zum europäischen? Zu Szondis Benjamin-Rezeption in seinen Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel

»Säkularisierung«

19.00–20.00
Rivka Feldhay (Tel Aviv): Allegory, Nature and the Law in the 17th Century


Freitag, 24.02.2012

10.00–12.00
Raz Chen (Ramat Gan): The Spectres of Knowledge. Staging Early Modern Natural Philosophy from Kepler to Descartes

Emma Gilby (Cambridge): The Stakes of the Hypothetical Mode. Benjamin and the Provisional French Trauerspiel

12.30–13.30
Hans Jürgen Scheuer (Berlin): Die Körper des Königs und der Leib des Herrn. Barockes Trauerspiel und mittelalterliches Fronleichnamsmysterium

Europäisches Drama

15.00–17.00
Marc Sagnol (Paris): Deutsches Trauerspiel und französische Tragödie in den Interpretationen von Benjamin und Goldmann

Romain Jobez (Poitiers): Ursprung des französischen Trauerspiels – französischer Ursprung des Trauerspielbuchs?

Lektüren

17.30–19.30
Christopher Wild (Chicago): Exerzitien. Zur Poetik und Performanz des barocken Trauerspiels

Bettine Menke (Erfurt): Dramaturgie der Intrige


Samstag, 25.02.2012

Nachgeschichte

10.00–12.00
Sigrid Weigel (ZfL): Brünhilds Klage. Das Nachleben des Trauerspiels im Musikdrama

Uwe Steiner (Houston): »Säkularisierung des Teufels«. Zum Nachleben des Trauerspiel-Buches in Th. Manns Doktor Faustus

12.30–13.30
Hans-Thies Lehmann (Frankfurt a.M.): Postdramatische Tragödie und/ oder Trauerspiel

Europäisches Drama

15.00–16.00
John D. Lyons (Charlottesville): Material Fatality and the Plot of Tragedy

16.30–18.30
Eric Mechoulan (Montréal): Noise and Furor in the French Trauerspiel

Hall Bjornstad (Bloomington): »Giving voice to the feeling of his age«. Benjamin, Pascal and the French Trauerspiel

Mit dem Trauerspiel weist die deutsche Literaturgeschichte neben Komödie und Tragödie gleichsam eine dritte dramatische Fundamentalgattung auf, die bei Walter Benjamin als Gegenmodell zur Tragödie konzipiert wird. Im Trauerspiel kann sich sowohl eine Skepsis an der heimlichen Geschichtsteleologie der Tragödie als auch eine Verlusterfahrung religiöser und eschatologischer Gewissheiten Bahn brechen; es impliziert andere Dispositionen der Affekte, der Vergemeinschaftung und der theatralen Darstellung.
Ausgehend von Benjamins Trauerspiel-Buch will der Workshop systematisch nach den Konstitutionsbedingungen und der Nachgeschichte dieser dramatischen Form fragen. Dabei soll das Trauerspiel zum einen konsequent auf seine philosophie- und religionsgeschichtlichen Voraussetzungen hin untersucht und zum anderen die Kategorienbildung Benjamins auf ihren Gegenstand zurückbezogen werden: auf die barocke Dramatik im Kontext ihrer Vor- und Nachgeschichte. Zugleich soll der enge Kanon des deutschen Literaturbarock historisch wie national geöffnet werden: hin auf die mittelalterlichen Mysterienspiele als potentielle Vorläufer des Trauerspiels, auf die Tragödie der französischen Klassik als sein frühneuzeitliches Konkurrenzmodell, schließlich und vor allem aber auf sein postbarockes Nachleben samt den Spuren, die es bis in das Musikdrama oder den modernen Roman hinein hinterlassen sollte.

Veranstaltung zum ZfL-Semesterthema: Vom Nachleben der Religion(en) im Wintersemester 2011/2012

Literatur:

Publications

Claude Haas, Daniel Weidner (ed./eds.)

Benjamins Trauerspiel
Theorie – Lektüren – Nachleben

LiteraturForschung vol. 21
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014, 261 pages
ISBN: 978-3-86599-237-6