Von Gorgias bis Lukrez
Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1999, 680 pages
ISBN 978-3-05003-275-7
- Vorwort XI
- Kapitel
Wege der Indiziensemiotik- Der Spruch des Anaximander l
- Zeichen in der Medizin 12
- Zeichen in der Geschichtsschreibung 29
- Zeichen im Rechtswesen 47
- Zeichenschlüsse in der Rhetorik 49
- Zeichen der Götter 51
- Zeichen und Signal 53
- Kapitel
Schweigende Poesie, Redende Malerei: Lesearten zu Simonides 61- Die Zeichennatur der Bilder 61
- Sokrates interpretiert ein Gedicht 70
- Der Torso von Milet 74
- »Schön ist alles, dem nicht ein Häßliches sich gesellte« 80
- Kapitel
Das Farbengleichnis des Empedokles 85 - Kapitel
Systasis: Die Entdeckung der syntaktischen Dimension der bildnerischen Zeichen durch Polyklet 99- Formalisierung von Zeichen 99
- Systasis und Strukturanalyse 104
- Der Doryphoros des Polyklet 106
- Palíntropos harmoníē 109
- Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron 113
- Kapitel
Gorgias und die Geburt der Ästhetik 117- Die Macht des Wortes 117
- Die Macht des Bildes 126
- Die Entdeckung der Fiktionalität 128
- Die Verteidigung des Palamedes 141
- Die Tragödientheorie des Gorgias 144
- Hedonistische Ästhetik 147
- Herakles am Scheideweg - die antihedonistische Poetik des Prodikos 148
- Platons Lustprinzip 156
- Kapitel
Die Helena des Euripides 169 - Kapitel
Platons Semiotik des Sagens und Zeigens 183 - Kapitel
Der Gestaltbegriff als ein Grundbegriff antiker Ästhetik 213 - Kapitel
Die Semiotik des Aristoteles 229- Zeichenmodelle 229
- Die Mimesis der Praxis 239
- Dramaturgie des Möglichen 243
- Spielraum des Denkmöglichen 247
- Spezifik des handlungstheoretischen Modells der Tragödie 250
- Die poetologische Fassung des Allgemeinen 257
- Kapitel
Die Eidola- Theorie: Demokrit und Epikur 265 - Kapitel
Philodems Schrift über Phänomene und Zeichenschlüsse 279- Die semiotische Debatte zwischen Stoikern und Epikureern 279
- Induktion und Konstruktion 293
- Kapitel
Peirce und die Griechen 301- Arisbe 301
- Studies in Logic 308
- Hypothesenaufstellung und Induktion 311
- Vielfalt und Gleichförmigkeit 316
- Der Kontaktpunkt des Handelns 317
- Indicative Signs 320
- Kapitel
Das Evidenzproblem 325- Der Streit um die phantasíā katalēptikē 325
- Welchen Zeichenausdruck findet Evidenz? 335
- Kapitel
Begründung der Axiologie durch die Stoa als Voraussetzung einer selbständigen Entwicklung der Ästhetik 339- Die stoische Ethik 339
- Die Lehre von der Oikeiosis 348
- Vorsehung und Selbstverfügung 356
- Die Einführung der adiáphora 371
- Zur Spezifik der Werturteile in stoischer Sicht 374
- Werturteile und Affekte 378
- Die Wertsituation als spezifische Zeichensituation 382
- Kapitel
Die spezifische Fassung von Aisthesis in der Stoa 387- Übergang zur Ästhetischen Zeichensituation 387
- Ästhetische Wertung als sinnliche Wertung 390
- Die Musiktheorie des Diogenes von Seleukeia in ihrer Darstellung und Kritik durch Philodem 393
- Dichtungstheoretische Zielpunkte epikureischer Kritik: Krates und Neoptolemos 403
- Kapitel
Das Persona-Modell des Panaitios 413 - Kapitel
Chrysipp und Aratos 435- Semiotik der Affekte 435
- Die Sitzstatue des Chrysipp 438
- Die Phainómena des Aratos 446
- Die Rettung der Phänomene 452
- Die Astronomica des Marcus Manilius 461
- Kapitel
Marsyas 471- Der Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas 471
- Dionysos, der Maskengott 485
- Marsyas und der Schinder 490
- Kapitel
Die Poetologie des Philodem 495- Ausgangspunkt: Epikurs Ethik 495
- Ästhetischer Utilitarismus und transinstrumentale Ästhetik 502
- Kapitel
Philodems Epigramme 519 - Kapitel
Der Boxer vom Quirinal: Strukturaspekte des semiotischen Phänomenalismus 545 - Kapitel
Semiotische Poetik: Lukrez 581- Bild und Zeichen 581
- Die Physik des Lukrez 595
- Das Buchstabengleichnis 613
- Anagramme 626
- Poetik der Metathesis 633
- Philosophie und Poesie 641