LEONARDO-Effekte. Exemplarische Konstellationen aus der Trennungsgeschichte von Natur- und Geisteswissenschaften: 1800 – 1900 – 2000

Paul Valéry hat Leonardo da Vinci als emblematische Figur einer poietischen Wissenskultur bezeichnet. Gegen dualistische Modelle, die einen Gegensatz von Natur und Geschichte, von Geist und Körper konstruieren, lassen sich Leonardo-Effekte an den Grenzen einer disziplinären Ordnung beobachten, die einen wissenschaftsgeschichtlichen Blickwechsel jenseits der Trennung von Wissenshemisphären in Richtung auf transversale Zugänge, auf Trennung und Vermischung ermöglichen.

Untersucht wurden Leonardo-Effekte symptomatisch in vier exemplarischen Konfigurationen. Eine diachrone Studie widmete sich der von der Romantik ausgehenden Tradition poietischer und imaginärer Enzyklopädien (Novalis’ Vision einer Poetisierung der Wissenschaften), die den Gedanken variieren, daß die »eigentlich unnatürliche Trennung der Poesie und Wissenschaft« (F. Schlegel) überwunden werden müsse. Der Roman wird in dieser Tradition als moderne Form fiktiven enzyklopädischen Wissens verstanden (Balzac, Flaubert, Musil, Joyce); Schriftsteller entwerfen im 20. Jahrhundert inter-mediale imaginäre Enzyklopädieprojekte (J. L. Borges, H. G. Wells, G. Bataille, R. Queneau, B. Brecht, H. Mann, A. Savinio) auf der Suche nach neuen Ordnungen des Wissens.

Drei synchrone Studien haben Leitmetaphern und Denkfiguren als diskursive Leonardo-Effekte und Zonen transversalen Wissens untersucht:

  • um 1800 den Ort des sich konstituierenden disziplinären Wissens an der Schwelle von Histoire naturelle zur Naturwissenschaft in philosophischen und literarischen Schriften;
  • um 1900 anhand der Diskursfigur des sogenannten psycho-physischen Parallelismus die Konfiguration eines »nervösen Zeitalters«;
  • um 2000 in der Debatte über die Lesbarkeit des Lebens und deren Literarisierung (Science Fiction) die biopolitischen Herausforderungen der dualistischen Wissensmodelle.
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001–2005
Leitung: Karlheinz Barck †, Marie Guthmüller, Sandra Mühlenberend, Erik Porath, Mai Wegener, Caroline Welsh, Christina Brandt

Publikationen

Mai Wegener

Neuronen und Neurosen
Der psychische Apparat bei Freud und Lacan. Ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895

Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2004, 214 Seiten
ISBN 978-3-7705-4003-7
Caroline Welsh

Hirnhöhlenpoetiken
Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800

Litterae Bd. 114
Rombach, Freiburg i. Br. 2003, 327 Seiten
ISBN 3-7930-9362-X

Karlheinz Barck

  • Science/Fiction im Werk von Werner Krauss, in: Hermann Hofer, Thilo Krüger, Christa Riehn (Hg.): Werner Krauss. Literatur/Geschichte/Schreiben. Tübingen/Basel: Francke 2003, 99–107
  • Connecting Benjamin: The Aesthetic Approach to Technology, in: Hans Ulrich Gumbrecht, Michael Marrinan (Hg.): Mapping Benjamin. The Work of Art in the digital Age. Stanford: Stanford University Press 2003, 39–44
  • Rezeptionsästhetik im Rückblick, in: Wolfgang Adam, Holger Dainat, Gunter Schandera (Hg.): Wissenschaft und Systemveränderung. Rezeptionsforschung in Ost und West – eine konvergente Entwicklung? Heidelberg: Winter 2003, 69–77
  • Literatur/Denken: Über einige Relationen zwischen Literatur und Wissenschaft, in: Perspektiven geisteswissenschaftlicher Forschung, hg. vom Vorstand des Vereins Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin. Berlin: Geisteswissenschaftliche Zentren 2003, 52–59
  • Estetica, scienza e/o sapere mondano?, in: Àgalma. Rivista di studi culturali e di estetica 6 (2003), 25–30
  • Leonardo-Effekte. Perspektiven aus der Differenzierung von Natur und Geisteswissenschaften, in: Weimarer Beiträge 59.2 (2013), 167–189
    S. dazu im gleichen Heft: Martin Treml, Mai Wegener: Vorbemerkungen zu: Karlheinz Barck, »Leonardo-Effekte«

Christina Brandt

Mai Wegener

Mai Wegener und Caroline Welsh

  • Leonardo-Effekte: Wo Neues entsteht, da mischt es sich. Jahresband der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin. Gekürzte Fassung in der Frankfurter Rundschau vom 31.8.2004, Nr. 202: 16 unter dem Titel: »Die Zwingburg der Begriffe zerschlagen«

Caroline Welsh

Medienecho

31.08.2004
Die Zwingburg der Begriffe zerschlagen

Artikel von Mai Wegener und Caroline Welsh, in: Frankfurter Rundschau vom 31.8.2004