Schwarz-weißes Foto. Eine Reihe von Prototypen für Griffformen. Am linken und rechten Rand des Bildes ist jeweils eine Hand, die jeweils einen Griff umfasst und ausprobiert.

Technik und Anthropologie. Technik- und Geisteswissenschaften im Dialog

Die immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und Informatisierung der industriellen Produktion wie auch der Lebenswelt(en) verändern die Gesellschaft wie das Menschenbild grundlegend. In der gegenwärtigen Lage muss es die kultur- und geisteswissenschaftliche Aufgabe sein, die komplexen Probleme der »Industrie 4.0« ebenso wie die Mensch-Maschine-Kollaborationen im Alltag zu reflektieren. Hierbei geraten industrielle Artefakte (konventionelle Arbeitsmaschinen, Assistenzsysteme, Robotik) ebenso in den Blick wie alltägliche Techniken (Smartphones, Software-Agenten, Leitsysteme, Personal Computer, Internet der Dinge). Meist geht es dabei um soziotechnische Aushandlungsprozesse, die das Verhältnis ›Mensch-Technik‹ betreffen. Auffällig häufig kommen in den Diskussionen über dieses Mensch-Maschine-Verhältnis humanistische und anthropologische Termini sowie Argumentation zum Tragen. So wird von den Akteuren eine »verantwortungsvolle« Technik gefordert, die nicht nur dem Menschen dienen und ihn in den »Mittelpunkt« rücken soll, sondern die auch die »Akzeptanz« sowie das »Vertrauen« durch »ethische Reflexion« und Design mehren. Mit der emphatischen »Berücksichtigung« des Menschen zeichnet sich ein philosophischer Topos ab, der seit den 1920er Jahren in den Technikwissenschaften Eingang fand. Dieser Diskurs wird von Philosophen wie Arnold Gehlen, Theodor Litt oder Simon Moser ebenso geprägt wie von Psychologen (Fritz Giese), Physiologen (Richard Wagner) oder Regelungstechniker (Hermann Schmidt).

Zwar wird momentan in der Forschung immer mehr Wert auf eine gelungene Mensch-Maschine-Interaktion gelegt. Die Technik soll dabei Vertrauen und Akzeptanz vermitteln, Komplexität reduzieren sowie den Mensch in den Mittelpunkt stellen. Allzu oft unterbleibt jedoch der kritische Blick auf die Prämissen, implizite Annahmen und Kontinuitätslinien dieser Konzepte. Das interdisziplinär ausgerichtete Projekt hatte zum Ziel, diesen kritischen Blick zu schärfen, indem es den Dialog zwischen Geistes- und Kulturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften untersuchte und damit neue Perspektiven auf die derzeitigen Entwicklungen in der Mensch-Maschine-Interaktion ermöglichte.

 

Abb. oben: Die Ermittlung der natürlichen Griffform eines Bedienungsmittels. Quelle: Karl August Tramm, Psychotechnik und Taylor-System. Bd. 1, Berlin/Heidelberg 1921, 49

Carlo-Barck-Preis-Stipendium 2017–2018
Leitung: Kevin Liggieri

Publikationen

Kevin Liggieri

»Anthropotechnik«
Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs

Konstanz University Press, Konstanz 2020, 364 Seiten
ISBN 978-3-8353-9117-8

Kevin Liggieri

  • Der Mensch als »logische Maschine«? Die Kybernetik und ihre Probleme, in: Andreas Oberprantacher, Anne Siegetsleitner (Hg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ, Floskel. Innsbruck: Innsbruck Uni Press 2017, 561–571
  • »Sinnfälligkeit der Bewegung« – Zur objektpsychotechnischen Anpassung der Arbeitsgeräte an den Menschen, in: Zeitschrift für Technikgeschichte 1 (2017), 29–62
  • Akzeptanz durch Anpassung? Mensch und Technik im philosophischen und wissenschaftshistorischem Kontext der Sinnfälligkeit, in: Robert Weidner u.a. (Hg.): Zweite transdisziplinäre Konferenz zum Thema »Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen«. Hamburg 2016, 91–98

Veranstaltungen

Podiumsdiskussion u.a. mit Kevin Liggieri
07.06.2018 · 16.30 Uhr

Brain-Computer-Interface. Wenn Gedanken einen robotischen Arm steuern

City Cube Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin

Details
Vortrag
05.05.2018

Kevin Liggieri: Schmidt vs. Wiener. Zur Anthropologie der Regelungstechnik

Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2036

Details
Vortrag
04.05.2018 · 14.30 Uhr

Kevin Liggieri: Unbehagen an der Technik

Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Details
Konferenz (organisiert von Kevin Liggieri)
07.02.2018 – 09.02.2018

Der ›Faktor Mensch‹ in der Mensch-Maschine-Interaktion. Schnittstellen zwischen Mensch und Technik aus geistes- und technikwissenschaftlichen Perspektiven

Ruhr - Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Raum FNO 02/40 / Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum

Details