Tragödie und Trauerspiel
Das Projekt erforschte Tragödie und Trauerspiel samt ihrer jeweiligen Philosopheme anhand ausgewählter Beispiele als Schauplätze einer grundlegenden Interferenz und Dialektik europäischer Säkularisierungsprozesse vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Zeichnet sich die neuzeitliche Tragödie durch eine weitgehende Absorption ihrer ehemals kultischen Ursprünge aus, so zeugt das Trauerspiel von einer prinzipiellen Verlusterfahrung religiöser oder zumindest eschatologischer Selbstverständlichkeit. Sowenig beide Phänomene damit aber als programmatische Absagen an ihr antikes oder christliches Erbe verstanden werden dürfen, sowenig lebt dieses innerhalb ihrer historischen Entwicklung in der Form eines jeweils distinkten oder gar homogenen Substrats fort. Christliche, antike und pseudo-antike Momente können sich in Trauerspiel, Tragödie und ihrer Philosophie vielmehr fortwährend kreuzen oder vermischen. Da derartige Prozesse der Konglomeration und Hybridisierung besonders die Vor- und Darstellung von Staat und Herrschaft tangieren, befragte das Projekt prominente Diskurse der politischen Theorie wie Theologie historisch und systematisch auf ihre ›tragischen‹ oder ›traurigen‹ Ursprünge und Implikationen hin.
Gängige Theorien der Säkularisierung und des Politischen sind folglich nicht eindimensional auf Trauerspiel und Tragödie zu applizieren, vielmehr wurde umgekehrt die Frage aufgeworfen, inwiefern beide Phänomene zentrale Stationen dieser Theoriebildung ihrerseits mitgeprägt und determiniert haben. Dabei wurden auch Möglichkeiten der Verortung konfessioneller Subtexte sowohl der zu untersuchenden Stücke als auch der Philosophie des Tragischen ausgelotet.
Die literaturwissenschaftliche, philosophische und religionsgeschichtliche Aufarbeitung von Tragik und Trauer wurde dabei mit repräsentations- und performanztheoretischen Fragestellungen verknüpft. Indem sich diese wiederum in erster Linie aus den politischen Dimensionen von Theater und Theatralität ergeben, versuchte das Projekt auch einen systematischen Beitrag zur Erforschung der Konstitution einer – sei es imaginären – (Theater-)Öffentlichkeit und der dieser zugrunde liegenden Affektökonomien im historischen Prozess zu leisten.
Publikationen
Benjamins Trauerspiel
Theorie – Lektüren – Nachleben
Walter Benjamin’s Hypothetical French Trauerspiel
Claude Haas
- Trauerspiel und Tragödie, in: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, 275–283
- »Jetzt Retter hilf dir selbst – du rettest alle!« Zur Tragödienpolitik der (Lebens-)Rettung in Schillers »Wilhelm Tell«, in: Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hg.): Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. München: Fink 2015, 123–147
- Heute ein König? Zur Dramenzeit des Souveräns, in: Claude Haas, Andrea Polaschegg (Hg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg. i. Br., Berlin, Wien: Rombach 2012, 253–276
- Indianer weinen (nicht). Zu Poetik und Dramaturgie der Träne bei Corneille, Schiller und Racine, in: Marcel Krings, Roman Luckscheiter (Hg.): Deutsch-Französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 131–145
Daniel Weidner
- Weltkriegstheater. Botenbericht und Mauerschau in Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit«, in: Michael Auer, Claude Haas (Hg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, 247–259
- Zerreißen, Verschlingen, Zerrinnen. Opfer, Abendmahl und Trauerspiel in Kleists »Penthesilea«, in: Kleist-Jahrbuch 2012. Stuttgart: J.B. Metzler, 270–289
- »Schau in dem Tempel an / Den ganz zerstückten Leib, der auf dem Kreuze lieget«. Theatrale und Sakramentale Präsenz in Andreas Gryphius’ »Leo Armenius«, in: Daphnis 39.1–2 (2010), 287–312
Veranstaltungen
Öffentliche Trauer zwischen Familie, Ritual und Staat
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
Stages of Knowledge, Spaces of Faith. Allegory, New Science and Baroque Theater
Tel Aviv and Bar Ilan
Das Nachleben des Trauerspiels
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308