Selbstübersetzung als Wissenstransfer
[Self-Translation as Transfer of Knowledge]
Self-translations are fascinating expressions of multilingual and foreign-language writing. They operate on the border between pragmatic utility and strategic application of the author, they enable productively thinking further, rearranging and continuing of the source text, and often question which of the resulting versions is the original and which the translation. Previous research on the subject has mostly concentrated on literary, especially poetic self-translation. The present volume, on the other hand, focuses on the very moment of the transfer of knowledge – and, thus, on the complex relationship between linguistic transfer and knowledge transfer. The contributions span scholarly and intellectual self-translators from five centuries: Martin Luther, Jan Baptista van Helmont, August Wilhelm Schlegel, Wilhelm and Alexander von Humboldt, Alessandro Manzoni, Heinrich Heine, Leo Spitzer, Walter Benjamin, Kurt Goldstein, Eugen Rosenstock-Huessy, Cornelius Castoriadis, Humberto Maturana and Wolfgang Iser.
Table of contents
- Vorbemerkung
Stefan Willer, Andreas Keller | 7–13 - »Von Martino Luther selbs teütsch gemacht«. Zur Problematik der Selbstübersetzung im 16. Jahrhundert
Andreas Keller | 15–48 - Jan Baptista van Helmont and his Theory of Translation
Sietske Fransen | 50–70 - »Hottentottisch schreiben«. Sprachwahl und Selbstübersetzung bei August Wilhelm Schlegel
Héctor Canal | 71–93 - »In deutscher Richtung mit französischem Winde segeln«. Wilhelm und Alexander von Humboldt als Selbstübersetzer
Stefan Willer | 95–121 - Bessere Tragödien, besseres Italienisch? Alessandro Manzonis Lettre à M. Chauvet
Dagmar Stöferle | 123–146 - »Auch meine Gedanken sind exilirt, exilirt in eine fremde Sprache.« Heinrich Heines ›Werke in französischer Sprache‹ zwischen Selbstübersetzung, Fremdübersetzung und interlingualem rewriting
Dirk Weissmann | 147–169 - Auf der harten Schulbank der Sprache. Leo Spitzers Bemerkungen über das Erlernen des Türkischen
Pascale Roure | 171–190 - Prekäre Passage. Walter Benjamins Passagenexposés auf Deutsch und Französisch
Caroline Sauter | 191–210 - Organismus ohne Aufbau. Wie Kurt Goldstein im Exil zum Holisten wurde
Cornelius Borck | 211–232 - Von Breslau nach Dartmouth. Die Selbstübersetzung Eugen Rosenstock-Huessys
Knut Martin Stünkel | 233–255 - Kastoriadis übersetzt Castoriadis (in eine nicht existierende Sprache)
Maria Oikonomou | 257–277 - Autopoiesis als Modell interdiskursiver Selbstübersetzung. Wissenstransfer bei Maturana, Varela und Luhmann
Patricia A. Gwozdz | 279–301 - The Act of Reading in Translation. On Wolfgang Iser’s Self-Translatability
Ronja Bodola | 303–322
***
Bücher im Gespräch Episode 4: Selbstübersetzung For our podcast, Stefan Willer and Karine Winkelvoss talked about scientific self-translation. (in German) |