Michael Franz, Inge Baxmann (Hg.)

Das Laokoon-Paradigma
Zeichenregime im 18. Jahrhundert

LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2000, 621 Seiten
ISBN 978-3-05003-454-6
  • Einleitung IX
  1. Die vorteilhafte Ordnung - Repositorium l
    1. Eine Archäologie der Zeichen.
      Alphonse Costadaus Traité historique et critique des signes (Wolfgang Schäffner) 7
    2. Wissensanalyse in der frühen Royal Society.
      Robert Hookes "mechanical algebra« (Bernhard Siegert) 26
    3. Zeichenspeicher.
      Zur Ordnung der Bücher um 1800 (Robert Stockhammer) 45
    4. Post-Scriptum.
      Zur Reduktion von Daten in Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums (Peter Geimer) 64
    5. Auswendigkeit.
      Zur Ökonomie menschlicher Datenverarbeitung um 1800 (Stefan Rieger) 89
  2. Das Abfahren, das Anlanden der Schiffe - Zirkulation 113
    1. Das Feld der Operationalität.
      Zur fundamentalen Rolle der Semiotik bei John Locke (Michael Franz) 118
    2. Robinson und die Wörter.
      Über einen Versuch, die Zirkulation der Zeichen zu unterbrechen (Robert Stockhammer) 138
    3. Benennung und Tausch.
      Zur Semantisierung des Unbekannten in Reiseberichten der 1770er Jahre (Philippe Despoix) 155
  3. Verschiedne, und wider einander selbst arbeitende Triebfedern - Steuerung 175
    1. Selbststeuerung.
      David Hartleys Assoziationstheorie, Adam Smiths Sympathielehre und die Dampfmaschine von James Watt (Albrecht Koschorke) 179
    2. Konventionen, Verfahren und invisible hand.
      Codierungsprobleme und Regulationsmodelle im 18. Jahrhundert (Michael Franz) 191
    3. Civilité Républicaine.
      Faszination des Chaos und Visionen von Ordnung in der Französischen Revolution (Inge Baxmann) 208
    4. Romantische Ökonomie.
      Regierung und Regulation um 1800 (Joseph Vogl) 227
  4. ... und diese Schnelligkeit ist unumgänglich nowendig 241
    1. Analysis als Staatsmaschine.
      Die Evidenz der Zeichen und der Ausdruck des Infinitesimalen bei Leibniz (Bernhard Siegen) 246
    2. Medialität der Zeichen.
      Butet de la Sarthe und der Concours Déterminer l'influence des signes sur la formation des idées (Wolfgang Schärfner) 274
    3. Schüsse, Schocks und Schreie.
      Zur Undarstellbarkeit der Diskontinuität bei Euler, d'Alembert und Lessing (Bernhard Siegert) 291
    4. Tonfolgen und die Syntax der Berauschung.
      Musikalische Zeichenpraktiken 1738-1788 (Sebastian Klotz) 306
    5. Die Geschwindigkeit des Denkens.
      Zur diagrammatischen Operation der Logik im 18. Jahrhundert (Wolfgang Schäffner) 339
    6. Topographie der Zeichen.
      Alexander von Humboldts Datenverarbeitung (Wolfgang Schäffner) 359
  5. Künste von der Cammeral-Seite betrachtet - Erfindungskunst 383
    1. Eusynopsis und Energie.
      Shaftesbury und James Harris (Michael Franz) 387
    2. Monströse Erfindungskunst.
      (Inge Baxmann) 404
    3. Erfindungskunst.
      Johann Beckmann und die Technologie der Künste im 18. Jahrhundert (Wolfgang Schäffner) 418
    4. Das Indiz des Schönen.
      Ästhetische Autonomie und die Dispositive der Macht bei Karl Philipp Moritz und Friedrich Schiller (Wolfgang Schäffner) 439
  6. Das Geschrei und die Verzuckung des Schmerzes - Anthropologie 461
    1. Sichtbarkeit und Lesbarkeit. Goethes Aufsatz Über Laokoon (Inka Mülder-Bach) 465
    2. Die Zeichen des Unsichtbaren.
      Der ärztliche Blick und die Semiotik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Wolfgang Schäffner) 480
    3. Der Tod als Schauspiel des Körpers und Szenario des Blicks im 18. Jahrhundert (Inge Baxmann) 511
    4. Die »Feuerprobe der Wahrheit«.
      Fall-Studien zur weiblichen Ohnmacht (Inka Mülder-Bach) 525
    5. Von der Ausdruckssemiotik zur Physiologie.
      Zum Projekt einer Verbindungskunst der gestischen Zeichen bei Johann Jakob Engel (Michael Franz) 544
    6. »Gesellschaftskunst«.
      Pierre Jean-Georges Cabanis und die Fusion von Medizin, Ästhetik und Moral (Inge Baxmann) 569
  • Quellenverzeichnis
  • Namenverzeichnis