Hoffnung – mit Benjamin neu denken
Eine Kooperation von International Walter Benjamin Society, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Akademie der Künste, Berlin und dem ZfL
© Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
Programm
Donnerstag, 4.11.2021
10.00–10.30
- Jürgen Renn, Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Berlin): Begrüßung
- Sigrid Weigel, Ehrenpräsidentin der IWBS: Begrüßung
- Maria Teresa Costa (Berlin), Pola Groß (Berlin), Ursula Marx (Berlin), Daniel Weidner (Halle): Begrüßung und Vorstellung der Sektionen
10.30–12.00 Parallelsektionen
Rescuing Critique / Rettende Kritik (Chair: Pola Groß, Berlin; Falko Schmieder, Berlin)
- Bernhard Stricker (Dresden): Geistesgegenwart. Benjamin liest Hebel
- Yanik Avila (Erfurt/Berlin): Das Mysterium der Hoffnung. Erzähltheorien in Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz und in Thomas Manns Joseph-Romanen
Re-Reading / Relektüren (Chair: Ursula Marx, Berlin; Martin Mettin, Berlin)
- Antje-Kathrin Mettin (Leipzig): Von der messianischen Kraft des Erzählens
- Jaime Cuenca Amigo (Bilbao): Self-Quotations and Pseudonyms. Invisible Traces in The Author as Producer
- Troels Andersen (Berlin): Philosophie der Jugend
13.30–15.00 Parallelsektionen
Utopia and Messianism / Utopie und Messianismus (Chair: Ilit Ferber, Tel Aviv; Gabriele Guerra, Rom)
- Clemens-Carl Härle (Siena): Hoffen auf, hoffen für
- Charlotte Trottier (Leipzig): Benjamins Begriff der Hoffnung und eine messianische Philosophie der Zeitlichkeit
- Monika Tokarzewska (Toruń): »Dann sind wir auf der Erde erwartet worden.« Hoffnung als Anspruch bei Walter Benjamin
Re-Reading / Relektüren
- Holger Brohm (Berlin): Die Legende vom Maler, der in seinem Bild verschwindet. Ein Kapitel zu Walter Benjamins Konzeption des Mimetischen
- Erdmut Wizisla (Berlin): Vom Widersinn des Hoffens. ›Hoffnung‹ im Kafka-Essay
- Jeanne Marie Gagnebin (São Paulo): Hoffnung: klein
15.30–17.00 Parallelsektionen
Utopia and Messianism / Utopie und Messianismus
- Caroline Sauter (Frankfurt a.M.): »Hope Passed Like a Falling Star«: Death and Love in Benjamin’s Goethe’s Elective Affinities and Rosenzweig’s Star of Redemption
- John Vanderheide (Ontario): The Allegory of Apokatastasis, or Benjamin’s Heresy of Hope
- Freddie Rokem (Jerusalem / Chicago): The Beggar’s Wish
Recuing Critique / Rettende Kritik
- Christine Blättler (Kiel): Wider die Rechtfertigung der Siegergeschichte. Zu Benjamins rettender Kritik des Fortschrittsbegriffs
- Francisco Naishtat (Buenos Aires): Revisiting the Benjaminian Figure of »Hope in the Past« through the Constellation between Natural History (Naturgeschichte) and History (Geschichte)
- Frank Voigt (Atlanta): Keine Historisierung? Benjamins ›Rettende Kritik‹ und ihr Verhältnis zur Geschichte
17.15–18.30 Mitgliederversammlung der International Walter Benjamin Society
Freitag, 5.11.2021
10.00–11.00 Keynote
- Andrew Benjamin (Sydney / Melbourne): Hopes: Place Making and Space Creating in Walter Benjamin
11.30–13.00 Parallelsektionen
Utopia and Messianism / Utopie und Messianismus
- Johannes Waßmer (Osaka): ›Phantasie‹ und ›Entstaltung‹. Zum Verhältnis von Ästhetik, Messianismus und Hoffnung im Denken Walter Benjamins
- Javier Toscano (Berlin): Awakening: a Politico-Existential Understanding of Messianism. On Walter Benjamin’s Project for a New Mankind
- Hyun Höchsmann (Shanghai): ›Comme l’Espérance est violante‹ – Hope and Utopia in Benjamin, Bloch, and Adorno
Architecture, Environment, Natural History / Architektur, Umwelt, Naturgeschichte (Chair: Maria Teresa Costa, Berlin; Toni Hildebrandt, Bern)
- Maria Filomena Molder (Lissabon): Spes and Natural History
- Giovanbattista Tusa (Lissabon): A Cosmic Experience. Walter Benjamin in the Anthropocene
- Benjamin Fellmann (Hamburg): Die straßenerprobte Dialektik des Blicks. Porosität, Aura und Museumsreflexion in Paris bei Walter Benjamin und Georges Salles, 1937, 1939, 1940
14.30–16.00 Parallelsektionen
Construction / Konstruktion (Chair: Carolin Duttlinger, Oxford; Daniel Weidner, Halle)
- Gerhard Richter (Providence): Modes of Survival: Mourning – World – Artwork
- Michael Powers (St. Paul, Minnesota): Esperanto: Scheerbart’s Stellar Language and Utopian Thought
- Young-Ryong Kim (Seoul): ›Der Gesang der Karyatiden‹ – Die Heterotopie der Hoffnung und die Loggia Walter Benjamins
Rescuing Critique / Rettende Kritik
- Simon Godart (Berlin): Hoffnung und Telescopage
- Manuela Sampaio de Mattos (Porto Alegre): Could Walter Benjamin’s Unconscious of the Collective be Read as Postcolonial?
16.30–18.00 Parallelsektionen
Interventionist Thinking / Eingreifendes Denken (Chair: Jörg Kreienbrock, Evanston; Nassima Sahraoui, Frankfurt)
- Marina Montanelli (Florence): Das Jetzt der Wiederholbarkeit
- Dirk Brauner (Frankfurt (Oder)): Windrose des Erfolges: Idiosynkrasien bei Walter Benjamin
- Rose Gurski, Cláudia Perrone, Miriam Rosa Debieux (São Paulo): Benjamin, Freud, Politics and Dreams: Oniropolitics as a Form of Hope
Architecture, Environment, Natural History / Architektur, Umwelt, Naturgeschichte
- Gerhard Wolf (Florenz): Drei, vier Stühle: Benjamin und die Schwelle der Bilder
- M. Ty (Madison): Species Abolition
- Noa Levin (Berlin): Environmental Eros: Un-Paving Benjamin’s One-Way Street
19.00–20.30 Abendveranstaltung
- Vortrag von Emanuele Coccia: Planetary Home Theory. Domestic Space and the Anthropocene
Chair: Jürgen Renn
Begrüßung: Erdmut Wizisla
Samstag, 6.11.2021
10.00–11.00 Keynote
- Eva Geulen (Berlin): Hope and the Lessons of Experience
11.30–13.00 Parallelsektionen
Construction / Konstruktion
- Federica Murè (London): Konstruktion als Komposition: Walter Benjamin’s »Thoroughly-Composed« Gesture
- Jean-Baptiste Ghins (Paris): Walter Benjamin and Le Corbusier. Is there Something like a Benjaminian Technological Utopia?
- Mariana Pinto dos Santos (Lissabon): The Fugitive Symptom of Civilization: the Implications of »Primitivism« in Benjamin’s Modernity
Interventionist Thinking / Eingreifendes Denken
- Sabine Schiller-Lerg (Münster): Hoffnungsträger Rundfunk. Walter Benjamins Konzept für eine populäre Wissenschaft
- Antonio Roselli (Magdeburg): Von der Glaskonstruktion zum Kinosaal: Über die räumlichen Bedingungen einer kollektiven (Selbst-)Wahrnehmung des Kollektivs
- Ori Rotlevy (Tel Aviv): The Text as Barricade? On Mimetic Relations Between Theory and Praxis
14.00–15.30 Parallelsektionen
Interventionist Thinking / Eingreifendes Denken
- Sebastian Kugler (Wien): Eine Ahnung von Revolution. Benjamin und Trotzki
- Robert Krause (Freiburg): Hoffnung auf Muße. Benjamin und Fourier als Vordenker des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Anna Migliorini (Florence): Critique and Task: Towards the »Real State of Exception«
Architecture, Environment, Natural History / Architektur, Umwelt, Naturgeschichte
- Milena Massalongo (Mantova): Wetten auf radikale Exposition. Benjamins »Ausstellungswert«
- Peter J. Schneemann (Bern): Spuren einer vergangenen Zukunft. Temporalitäten der zeitgenössischen Kunst in der Auseinandersetzung mit der Umwelt
- Filmscreening und Artist Talk: Chantal Benjamin, Lais Benjamin Campos, Aura Rosenberg und Frances Scholz diskutieren mit Maria Teresa Costa und Toni Hildebrandt
16.00–17.30 Parallelsektionen
Construction / Konstruktion
- Sophia Buck (Oxford): The Hope for New (De)Colonial Politics of the Visible. Walter Benjamin between the French and the (Soviet)Russian Practices of Imperialism
- Sophia Ebert (Mainz): Benjamin als Mitarbeiter
Re-Reading / Relektüren
- Ghilad H. Shenhav (Tel Aviv/Potsdam): On Language as such and the Language of Eve: Benjamin’s Interpretation of Genesis 2-3 Reconsidered
- Theo Machado Fellows (Manaus): Die Hoffnung und das Ausdruckslose: Die paradoxale Erscheinung des Göttlichen
- Christopher Johnson (Tempe, Arizona): ›Ursprung‹ and ›Umschwung‹: Benjamin’s Critical Paradigm
17.30 Ausgang
18.00–19.00 Abendveranstaltung
- Klavierkonzert: Samuel Draper (London)