Generationen in der Erbengesellschaft. Ein Deutungsmuster soziokulturellen Wandels

Die Rede vom ›demographischen Wandel‹ ist allgegenwärtig: in der Forschung, in der Politik, in öffentlichen Debatten. Eng verknüpft mit den Statistiken und Prognosen sind Verteilungsfragen und somit auch Fragen der Gerechtigkeit und Zukunftsplanung. Mit ihnen kommen wiederum ›Erbe‹ und ›Generation‹ ins Spiel – zugleich biologische und soziale Kategorien, die nicht selbsterklärend, sondern äußerst bedeutungsreich und an historische und kulturelle Bedingungen geknüpft sind. Die Rolle dieser beiden Konzepte für den soziokulturellen Wandel zu untersuchen, war das Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts »Generationen in der Erbengesellschaft«.

Das Projekt ist die konsequente Fortführung einer Forschungslinie des ZfL, welche 2001 mit dem Projekt Das Konzept der Generation: Zur narrativen, zeitlichen und biologischen Konstruktion von Genealogie begann und 2005 mit dem Projekt Erbe – Erbschaft – Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur im historischen Wandel weiterentwickelt wurde.

gefördert durch die VolkswagenStiftung, »Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften« 2007–2010
Leitung: Sigrid Weigel, externe Leitung: Peter Breitschmid (Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich), Martin Kohli (European University Institut Florenz)
Bearbeitung: Ohad Parnes, Jörg Thomas Richter, Ulrike Vedder, Stefan Willer
Gäste: Robert A. Aronowitz, Jonathan Bach, Rosemary Coombe

Teilprojekte

Genealogische Perspektiven zu Bioethik und Biodemographie

Leitung: Sigrid Weigel

Das Teilprojekt beleuchtete intergenerationelle und intersubjektive Aspekte bioethischer und biodemographischer Fragen. Dies betrifft die Verfassung der menschlichen Kultur als Genealogie: als Übertragungs-, Überlieferungs- und Vererbungsgeschehen in der Abfolge der Generationen.

Publikationen

  • Das schwere Erbe deiner Väter. Traditionsvergessen in Zeiten der Beschleunigung: Nachhaltigkeit braucht ein historisches Gedächtnis, in: Tagesspiegel, 21.7.2010
  • ÜberLebensQualität. Kulturwissenschaft und Nachhaltigkeit, in: Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, hg. vom Deutschen Hochschulverband, Stuttgart: Lucius und Lucius 2010, 153–161
  • An der Schwelle von Kultur und Natur. Epigenetik und Evolutionstheorie, in: Volker Gerhardt, Julian Nida-Rümelin (Hg.): Evolution in Natur und Kultur, Berlin: de Gruyter 2010, 103–123
  • Alle wollen die ›Kulturnation‹ − warum?, in: Süddeutsche Zeitung, 1.2.2008
  • Kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Bioethik: Genealogie und Übertragung von Leben, in: Ludger Honnefelder, Dirk Lanzerath (Hg.): Bioethik im Kontext von Recht, Moral und Kultur, Bonn: University Press 2008, 95–111

Literarische Verschiebungen demographischer Diskurse 1

Leitung: Ulrike Vedder

Der deutschsprachige Generationenroman der Gegenwart stand im Zentrum des literaturwissenschaftlichen Teilprojekts. Wie werden demographische Diskurse und Generationenkonflikte inszeniert? Untersucht wird ein Textkorpus von 30 Romanen.

Ulrike Vedder

  • Hg.: Zeitschrift für Germanistik 22.2 (2012), Schwerpunkt: Alter und Literatur, 255–361 (mit Stefan Willer)
  • Erzählen vom Zerfall. Demenz und Alzheimer in der Gegenwartsliteratur, in: Zeitschrift für Germanistik 22.2 (2012), Schwerpunkt: Alter und Literatur, hg. von Ulrike Vedder and Stefan Willer, 274–289
  • Between Genealogy, Degeneration and Reproduction: The Figure of the Bachelor in Science and Literature, in: Ana Baharona, Edna Suarez-Diaz, Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Hereditary Hourglass. Genetics and Epigenetics 1868–2000, Berlin: Max Planck Institute for the History of Science 2010, 129–135
  • Literatur der Seitenverwandtschaft: Diderots Nichten und Neffen in der Gegenwartsliteratur, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2009), 590–602
  • Feindliche Uebernahme. Wie wir um die Gegenwart kaempfen, in: berlinergazette.de, 30.4.2008

Stefan Willer

Literarische Verschiebungen demographischer Diskurse 2: Intergenerationalität als literarische Konfiguration in amerikanischen Erzähltexten der Moderne und Gegenwart

Leitung: Jörg Thomas Richter

Untersuchungsziel war, in der US-amerikanischen Literatur geläufige Erzählmuster intergenerationeller Verhandlungen vor ihrem historischen, disziplinären und kulturellen Hintergrund darzustellen. Wie werden Generationen erzählerisch figuriert, wie wird ihre Interaktion inszeniert, und schließlich: Wie verhalten sich die literarisch entworfenen Generationsszenarien gegenüber den wissenschaftlichen (demografischen, soziologischen, biologischen) und politischen Dispositiven ihrer Zeit?

Publikationen

  • Vorschüler in Nachgeschichten? Kindererzähler in nordamerikanischen und kanadischen Romanen nach 2000, in: Johanna Bohley, Julia Schöll (Hg.): Das erste Jahrzehnt: Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012
  • Phantoms in the Retroscape: Remarks on Anglo-American Evolutionary Aesthetics around 1900, in: Carsten Gansel, Dirk Vanderbeke (Hg.): Telling Sories: Evolution and Literature, Berlin, New York: de Gruyter 2012
  • Moralistik in frührepublikanischen Erziehungsschriften, in: Volker Kapp, Dorothea Scholl (Hg.): Literatur und Moral, Berlin: Duncker & Humblot 2011, 423–435
  • Gerontopoetik: Vermerke zu Lebenslauf und Kohärenz am Beispiel von Paul Hardings Tinkers (2009), in: Gabriele Linke u.a. (Hg.): Geschlecht – Generation – Alter(n): Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektive, Berlin, Münster: LIT 2011, 81–102
  • Hereditary Sin and the Post-Revolutionary Phallacy: An Essay on Royall Tyler’s The Origin of Evil (1793), in: Stefan Brandt, Astrid Fellner (Hg.): Making National Bodies: Cultural Identity and the Politics of the Body in (Post-)Revolutionary America, Trier: WVT 2010, 81–96
  • Sippenhaft: Amerikanische Familienromane der Gegenwart zwischen Gattungsdiskurs und Sozialreferenz, in: Matteo Galli, Simone Costagli (Hg.): Deutsche Familienromane der Gegenwart: Literarische Genealogien und internationaler Kontext, München: Fink 2010, 207–218
  • Generating Plants and Women: Intersecting Conceptions of Biological and Social Mutations in Susan Glaspell’s The Verge (1921), in: Luis Campos, Alexander von Schwerin (Hg.): Making Mutations: Objects, Practices, Contexts, Berlin: Max Planck Institute for the History of Science 2010, 71–81
  • Generationenzukunft zwischen Norm und Narrativ, in: Björn Bohnenkamp, Till Manning, Eva-Maria Silies (Hg.): Generation als Erzählung: Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, Göttingen: Wallstein 2009, 185–200
  • Plotting Inheritance: Literary Configurations of Cultural Succession, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 49, Berlin: Duncker & Humblot 2008, 219–236

Von Generation zu Generation

Leitung: Leitung: Martin Kohli (European University Institut Florenz), Mitarbeiterinnen: Nicole Schmiade, Isabell Stamm (FU Berlin)

Der Nachfolgeprozess in Familienunternehmen war Kernthema des soziologischen Teilprojekts. Drei Branchen wurden in Deutschland und Italien mittel quantitativer und qualitativer Analysen verglichen: verarbeitendes Gewerbe, Konsumgüterproduktion und Dienstleistungen.

Publikationen

  • Martin Kohli, Nicole Schmiade, Isabell Stamm: Unternehmerfamilien und Generationenfolge in unsicheren Zeiten und Familienunternehmer als Pioniere biographischer Selbstbestimmung?, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Aushandlungen des 34. Kongresses für Soziologie in Jena, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009
  • Martin Kohli, Nicole Schmiade, Isabell Stamm: Von Generation zu Generation – Der Nachfolgeprozess in Familienunternehmen, in: Susanne Hilger, Ulrich Soénius (Hg.): Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert: Netzwerke − Nachfolge − Soziales Kapital, Köln: Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln 2009, 177–187

Martin Kohli

  • Age groups and generations: Lines of conflict and potentials for integration, in: Joerg Chet Tremmel (Hg.): A Young Generation Under Pressure?, Berlin, Heidelberg: Springer 2010
  • Hg.: Family, kinship and state in contemporary Europe, Nr. 3: Perspectives on theory and policy, Frankfurt a. M: Campus 2010 (mit Patrick Heady)
  • What transfers from parents contribute to the economic well-being of adult children, in: Herbert Obinger, Elmar Rieger (Hg.): Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien: Herausforderungen, Reformen und Perspektiven, Frankfurt a.M.: Campus 2009, 493–516 (mit Harald Künemund, Jörg Lüdicke)
  • Ungleichheit, Konflikt und Integration: Anmerkungen zur Bedeutung des Generationenkonzepts in der Soziologie, in: Harald Künemund, Marc Szydlik (Hg.): Generationen: Multidisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 229–236
  • Hg.: Altern. Familie, Zivilgesellschaft, Politik, Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft 2009 (mit Jürgen Kocka, Wolfgang Streeck)
  • Hg.: Ageing & Society (2009), Sonderheft: Minimal families: Childlessness and intergenerational transfers, 1171–1274 (mit Marco Albertini)
  • Hg.: Pension reform in Europe. Politics, policies and outcomes, London: Routledge 2008 (mit Camila Arza)
  • Von der Gesellschaftsgeschichte zur Familie: Was leistet das Konzept der Generationen?, in: Frank Lettke, Andreas Lange (Hg.): Generationen und Familien: Analysen − Konzepte − gesellschaftliche Spannnungsfelder, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007, 47–68
  • Intergenerational transfers of time and money in European families: Common patterns − different regimes?, in: Journal of European Social Policy 17 (2007), 319–334 (mit Marco Albertini, Claudia Vogel)
  • Generational change, in: George Ritzer (Hg.): The Blackwell encyclopedia of sociology, Nr. 4, Malden MA: Blackwell 2007, 1900–1906

Isabell Stamm

  • Die Gemeinschaft der Unternehmerfamilie, Leverkusen: Barbara Budrich 2013
  • Succession as transition in the life course, in: Isabell Stamm, Peter Breitschmid, Martin Kohli (Hg.): Doing Succession in Europe. Generational transfers in family businesses in comparative perspective, Zürich: Schulthess Verlag 2010 (mit Elisa Marchese)
  • Generationenbeziehungen in Unternehmerfamilien, in: Landberichte − Sozialwissenschaftliches Journal 3 (2009), 23–39

Rückkopplungen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen auf das Erbrecht

Leitung: Leitung: Peter Breitschmid (Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich)

Das rechtswissenschaftliche Projekt beschäftigte sich mit dem Erbrecht, das sich bis heute auf das Familienbild des ausklingenden 19. Jahrhunderts stützt: Wie kann es den veränderten Bedingungen Rechnung tragen, denen heutige Gesellschaften unterliegen?

Publikationen

  • Schweizerische Bemerkungen zur deutschen Erbschaftssteuerreform, in: jusletter, 24.11.2008
  • Zusammenfassung: Umfrage zu ›Erbe, Erbschaft, Vererbung‹ und verwandten Fragen, in: Successio. Zeitschrift für Erbrecht 2 (2008), 188–190 (mit Corinne Platzer)
  • Aktuelle Fragen des Ehegattenerbrechts, in: 4. Schweizer Familienrechtstage, Bern: Stämpfli 2008, 233–256 (mit Roland Fankhauser)
  • Das Gut rinnt wie das Blut – oder wie Gesellschaft, Gesetz oder Individuen es wollen? Fragen zu Erbe und (Kenntnis der) Abstammung, in: Successio. Zeitschrift für Erbrecht 2 (2007), 136
  • Die Erbschaftssteuer im verfassungsgerichtlichen Schussfeld, in: Successio. Zeitschrift für Erbrecht 2 (2007), 142–149

Die Generationalisierung der Ökonomie

Leitung: Ohad Parnes

Das Teilprojekt befasste sich mit dem Denken in Begriffen von Generationen im Bereich der ökonomischen Analyse, das sich seit dem Zweiten Weltkrieg nach und nach herausbildet: Basieren tatsächlich die Austauschprozesse jeder Gesellschaft auf einer klaren Abgrenzung zwischen Alten und Jungen?

Publikationen

Welt – Kultur – Erbe

Leitung: Stefan Willer

Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive wurde der Frage nach dem kulturellen Erbe als symbolischer Ordnung nachgegangen: Welche Rolle spielt das Konzept der Intergenerationalität als Argument und Problem in der globalen Kulturpolitik, etwa für die Zuweisung des Prädikats »Weltkulturerbe«?

Publikationen

  • Nachhaltige Zukunft. Kommende Generationen und ihr kulturelles Erbe, in: Heinrich Hartmann, Jakob Vogel (Hg.): Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt a.M., New York: Campus 2010, 267–283
  • Überleben im Erbe. World Heritage und konservative Futurisierung, in: Trajekte 18 (2009), 19–22
  • Was ist kulturelles Erbe?, in: art value − positionen zum wert der kunst 2 (2008), 76−79

Publikationen

Stefan Willer

Erbfälle
Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne

Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2014, 397 Seiten
ISBN 978-3-7705-5068-5 (Print), 978-3-8467-5068-1 (E-Book)
Isabell Stamm

Unternehmerfamilien
Über den Einfluss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität

Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto 2013, 400 Seiten
ISBN 978-3-8474-0050-9
Sigrid Weigel, Stefan Willer, Bernhard Jussen (Hg.)

Erbe
Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur

suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Berlin 2013, 274 Seiten
ISBN 978-3-518-29652-3
Isabell Stamm, Martin Kohli, Peter Breitschmid (Hg.)

Doing Succession in Europe
Generational Transfers in Family Businesses in Comparative Perspective

Schulthess, Zürich 2011, 387 Seiten
ISBN 978-3-7255-5926-8
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Hg.)

Erbe, Erbschaft, Vererbung

Trajekte 14
Berlin 2007, 52 Seiten
ISSN: 1616-3036
  • Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Siegrid Weigel, Stefan Willer: Demographischer Wandel. Kulturwissenschaftliche Perspektiven einer gegenwärtigen Debatte, in: Trajekte 14 (2007), 32–35

Veranstaltungen

Podiumsdiskussion
27.10.2014 · 19.00 Uhr

Streitfall ERBE. Hat Ver-/Erben Zukunft?

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum

Details
Vortrag
31.05.2013 · 17.00 Uhr

Stefan Willer: Kulturelles Erbe und Nachhaltigkeit

Jüdischens Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin, Auditorium

Details
Vortrag
01.12.2010 · 18.00 Uhr

Vererbungswissen und moderne Kultur

Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin, Lounge neben dem Lichthof

Details
Tagung
05.11.2010 – 06.11.2010 · 01.00 Uhr

Transgenerationale Übertragungen

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308

Details
Symposium
02.07.2009 – 04.07.2009 · 02.00 Uhr

Culture Meets Demography. Key Concepts of Demographic Research in Historical and Cultural Perspectives

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et.

Details
Workshop
21.06.2009 – 23.06.2009 · 02.00 Uhr

Generational transfers in comparative perspective: The example of family business succession

Zürich, verschiedene Orte, siehe Programm

Details
Workshop
22.05.2009 – 23.05.2009 · 02.00 Uhr

Inheriting the world: Intergenerational transfer and global cultural policy

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin

Details
Mittwochsvortrag
16.07.2008 · 22.00 Uhr

Kulturen des Erbrechts

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308

Details
Workshop
15.05.2008 – 17.05.2008 · 02.00 Uhr

Kinship: Historical and contemporary frontiers

European University Institute Florenz, Cappella, Villa Schifanoia

Details
Vortrag
08.05.2008 · 20.15 Uhr

Epigenetische Perspektiven um 1900 und um 2000: Gedächtnis und Evolutionstheorie

Zentrum Geschichte des Wissens, Rämistr. 36, 8001 Zürich, Seminarraum/Bibliothek

Details
Literaturtage des ZfL
15.02.2008 – 16.02.2008

Am Nullpunkt der Familie: Generationen und Genealogien in der Gegenwartsliteratur

Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin

Details
Projektpräsentation
30.01.2008 · 20.00 Uhr

Von der Wirkungsmacht der Demographie: Vorstellung des Projekts "Generationen in der Erbengesellschaft - ein Deutungsmuster soziokulturellen Wandels"

ZfL, R. 308

Details
Mittwochsvortrag
14.11.2007 · 21.00 Uhr

The New Demography and Emerging Research Issues

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308

Details

Medienecho

01.02.2010
Die Karriere eines Begriffs

Eine Generation ist eine Generation ist eine Generation. Lutz Happel im Gespräch mit Ulrike Vedder, in: fluter.de vom 1.2.2010

27.02.2008
Die neuen Erben

Geisteswissenschaftler erforschen, welche kulturellen Folgen das Altern der Gesellschaft hat. Artikel von Elke Kimmel, in: Tagesspiegel vom 27.2.2008

31.01.2008
Generationen in der Erbengesellschaft
04.05.2007
Generation und Erbe im Wandel

Von der Wirkungsmacht der Demografie: VolkswagenStiftung fördert neues »Schlüsselthema der Geisteswissenschaften«. Presseinformation der VolkswagenStiftung vom 4.5.2007