Technische Zeichnung. Am linken Rand stehen die Großbuchstaben A und B, am rechten C, D, E und F. Die Zeichnung besteht aus mehreren ineinander übergehenden, sich zum rechten Bildrand hin vergrößernden Bögen.

Diffraktive Epistemik: Wissenskulturen der Digital Humanities

Das Forschungsprojekt widmete sich Wissensmodellierungen, wie sie gegenwärtig in den Digital Humanities (DH) verhandelt werden. Dazu zählen unter anderem Formen von digitalen Wissensrepräsentationen sowie statistische Logiken des Schlussfolgerns. Das Projekt nahm die DH als eine Wissenskultur mit eigener Historizität in den Blick, in der sich heterogene epistemische Tendenzen überlagern. Über eine reflexive Modellierung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisprozesse im Digitalen hinaus ging es von einer Durchdringung unterschiedlicher wissensbasierter Systeme aus. Leitend war die Frage, wie Wissensproduktionen durch die Digitalität berührt, organisiert und modifiziert werden. In einzelnen Fallstudien wurden Voraussetzungen, Bedingungen und Implikationen computergestützter Erkenntnisverfahren in den DH beschrieben. Als Beschreibungskategorie, Betrachtungsmodus sowie Verfahrensweise eröffnete der Diffraktionsbegriff, der einer Beschreibung von Differenzen in besonderem Maße Rechnung trägt, drei Perspektiven, die im Forschungsprojekt untersucht wurden:

Einen ersten Zugang zur Wissenskultur der DH bildete eine Auseinandersetzung mit ihren Begriffen. Von Interesse war insbesondere der biologisch geprägte Begriffsapparat (z. B. Softwareökosysteme, Datenlebenszyklus). In der Erprobung von computerlinguistischen und communitybasierten Verfahrensweisen verfolgte das Projekt zusammen mit der Computational Humanities Group der Universität Leipzig sowie der Arbeitsgruppe Digital Humanities Theorie ausgewählte Begriffsentwicklungen unter anderem in Korpora von DH-Schriften.

Mit Bezug auf die Materialität diskutierte das Forschungsprojekt zweitens multimodale Gefüge von Wissensmodellierungen. Zu den etablierten Strukturen der diskursiven Erkenntnis treten in den DH neue materielle Verkörperungen von Wissen. Wie das Forschungsprojekt zeigen konnte, lassen sich Software und Code als rechnergestützte Ausdrucksformen der Wissenskultur der DH begreifen. Sie manifestieren sich nicht nur in konkreten Forschungsinfrastrukturen, sondern stellen auch tradierte Lese- und Schreibpraktiken der Geisteswissenschaften zur Disposition.

Eine dritte Perspektive stellte die Beschreibung von Forschungsdaten dar. Kennzeichnend für die DH ist eine datenbasierte Wissensmodellierung. Im Forschungsprojekt wurden Fallstudien mit konkreten Datensammlungen und Algorithmen zum Anlass genommen, um Kontingenzen von Datafizierungen aufzuzeigen. Dabei ging es einerseits darum, Abstand zu technologischen Absolutheitsansprüchen zu gewinnen und diese in ihrem Geltungsbereich zu reflektieren. Mit Bezug auf die Denkströmung der Neuen Materialismen und Science & Technology Studies erschloss das Forschungsprojekt andererseits mögliche Alternativen von Datenpraktiken und Inferenzbildungen.

Die drei Perspektiven – Begriffe, Materialitäten, Daten – stellten wissenschaftstheoretische Zugänge in Aussicht, die einer interdisziplinären Verortung der DH zwischen Informatik und Geisteswissenschaft Rechnung trugen. Zugleich lotete das Forschungsprojekt so auch Übergänge und Öffnungen zu anderen Wissenskulturen aus.

 

Abb. oben: Vektorisierte Version einer Skizze von Thomas Young zur Veranschaulichung der Diffraktion von Licht, Quelle: Wikimedia Commons

seit 2020
Leitung: Rabea Kleymann

Publikationen

Rabea Kleymann, Manuel Burghardt, Jonathan D. Geiger, Mareike Schumacher (Hg.)

Theorytellings: Epistemic Narratives in the Digital Humanities
Special Issue Journal of Cultural Analytics

Vol. 7, Issue 4
McGill University, 2022
ISSN 2371-4549

Rabea Kleymann

Veranstaltungen

Vortrag
29.03.2023 · 15.30 Uhr

Rabea Kleymann: Epistemologien digitaler Forschung. Eine Annäherung

RWTH Aachen, Theaterplatz 14, 52062 Aachen, Dautzenberg-Raum

Details
Workshop
13.03.2023 · 13.30 Uhr

Algorithmen anwenden – algorithmisch denken. »Algorithmizität« als Brücke zwischen Geisteswissenschaften und Informatik?

Maison du Savoir – Auditoires 2, avenue de l’Université, 4365 Esch-sur-Alzette, Luxemburg

Details
Vortrag
02.12.2022 · 10.30 Uhr

Rabea Kleymann: Das Ende der Theorie? Narrative in den Wissenskulturen der Digital Humanities

Universität Leipzig, Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig / Livestream

Details
Gruppenpräsentation
28.07.2022 · 07.00 Uhr

The many faces of theory in DH. Toward a dictionary of theoreticians mentioned in three DH journals (mit Rabea Kleymann)

Online via Zoom

Details
Vortrag
08.07.2022 · 14.00 Uhr

Rabea Kleymann: Calling APIs Diffractively: Imagining Relational Readings of Code

Madrid

Details
Vortrag
23.06.2022 · 16.30 Uhr

Rabea Kleymann: Inkommensurable Mannigfaltigkeiten: Aggregate beim späten Goethe

Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Seminarzentrum

Details
Tagung
10.06.2022 · 11.00 Uhr

Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Schützenstraße 18, 10117 Berlin, 3. Etage, Trajekte-Tagungsraum / Zoom

Details
Blitzvortrag
17.05.2022 · 14.45 Uhr

Rabea Kleymann: Reading Code Diffractively in Digital Humanities Pedagogy

Online

Details
Vortrag
12.05.2022 · 14.15 Uhr

Rabea Kleymann: Wissensmaschinerien: Forschungsdesigns in den Digital Humanities

Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L116 (Rostlaube)

Details
Vortrag
14.10.2021 · 14.00 Uhr

Rabea Kleymann: Mixed Methods als Denkstil? Forschungsdesigns der Stilometrie in den Digital Humanities

online via Zoom

Details
Achtung! Der Workshop muss leider verschoben werden.
16.09.2021 · 09.00 Uhr

Rabea Kleymann und Jan Horstmann: Hacker*innenangriff auf Goethe? Experimente mit Goethetexten und Annotationsdaten von Entsagung und Ironie

online via Zoom

Details
Vortrag
23.03.2021 · 14.00 Uhr

Rabea Kleymann: Entangled Methods. Diffractive Approaches for the Digital Humanities

online via ConfTool

Details
Workshop auf der vDHd 2021
23.03.2021 · 09.00 Uhr

Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie

online via Zoom

Details
Barcamp
11.11.2020 · 14.00 Uhr

Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien

online via Zoom

Details
Impulsvortrag
08.10.2020 · 18.00 Uhr

Rabea Kleymann: »Theorytellings«. Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities – Eine Einführung

Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig

Details

Beiträge

8.3.2023 Audio
RaDiHum20 spricht mit der AG Digital Humanities Theorie über die DHd2023
Podcast mit Rabea Kleymann und Jonathan Geiger
© RaDiHum20

20.8.2020 Audio
RaDiHum20 spricht mit der AG Digital Humanities Theorie
Podcast mit Rabea Kleymann und Jonathan Geiger
© RaDiHum20