Reihen und Zeitschriften
Neben dem E-Journal Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB) und seiner Schriftenreihe Interjekte gibt das ZfL als Institution bzw. in Person seiner Direktorin verschiedene Buchreihen und Zeitschriften (mit-)heraus.
Zeitschrift für Ideengeschichte (C.H. Beck)
Seit 2024 ist Eva Geulen, Direktorin des ZfL, Mitherausgeberin der Zeitschrift für Ideengeschichte.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte versteht sich als Forum der Forschung und Reflexion für eine fachübergreifende Kommunikation zwischen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften. Sie wurde 2006 von Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar, sowie Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gegründet und erscheint vierteljährlich im Verlag C.H. Beck.
Aktuell gehören dem Herausgebergremium an: Peter Burschel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Eva Geulen (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung), Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar), Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Sandra Richter (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut). Geschäftsführender Redakteur ist Stephan Schlak.
Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft XVIII/4, Winter 2024
Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft XVIII/3, Herbst 2024
Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft XVIII/2, Sommer 2024
Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft XVIII/1, Frühjahr 2024
Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Wallstein)
Seit 2024 ist das ZfL Teil des Herausgebergremiums der Reihe »Historische Geisteswissenschaften«.
Die bei Wallstein erscheinende Reihe behandelt Fragen, die für das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften wichtig sind.
Sie wird vom ZfL gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften in Frankfurt am Main herausgegeben.
Globale Monarchie
Royale Begegnungen und die Ordnung der Welt im imperialen Zeitalter
Zukünftige Vergangenheiten
Geschichte schreiben im Anthropozän
Literatur- und Kulturforschung (Wallstein)
Seit 2022 gibt das ZfL bei Wallstein die Reihe »Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL« im goldenen Open Access heraus.
Sie ist eng an das Forschungsprofil des ZfL gebunden und soll aktuelle, die Geisteswissenschaften insgesamt betreffende Forschungsfragen aufarbeiten und einen Gegenstand auf der Höhe des Forschungsstandes in verschiedenen Fächern abbilden.
Die Reihe hat einen Wissenschaftlichen Beirat (bestehend aus den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des ZfL).
Formen des Ganzen
DOI 10.46500/83533990 (Open Access)
LiteraturForschung (Kadmos)
Seit 2006 erscheint im Kulturverlag Kadmos die Reihe »LiteraturForschung« (bis dahin im Akademie Verlag).
In Absprache mit dem Verlag werden Beiträge aus dort erschienenen Tagungs- und Sammelbänden zwei Jahre nach Ersterscheinen im Fachrepositorium CompaRe auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. im Volltext frei zugänglich gemacht.
Berühren Denken
Selbstübersetzung als Wissenstransfer
Sirenen des Krieges
Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts
Philatelie als Kulturwissenschaft
Weltaneignung im Miniaturformat
Sehstörungen
Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften
Entgrenzung der Mimesis
Georges Bataille – Roger Caillois – Michel Leiris
Landna(h)me Georgien
Studien zur kulturellen Semantik
Baltasar Graciáns Spuren in den Schriften Walter Benjamins
Kulturheros
Genealogien. Konstellationen. Praktiken
Goethe um 1900
Walter Benjamins Konzept des Eingedenkens
Ränder des Archivs
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven
mit einem Geleitwort von Giorgio Agamben
Christoph Friedrich Heinle
Lyrik und Prosa
Performativität des Mordes
Aufführung des Märtyrertums in Ta'ziya als ein schiitisches Theater-Ritual
Von Kopf bis Fuß
Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung
Meine Sprache ist Deutsch
Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870–1970
Gerontographien
Eine Begriffs- und Kulturgeschichte des Alterswerks
Sonniges Georgien
Figuren des Nationalen im Sowjetimperium
Mythologies – Mythen des Alltags
Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften
Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor
Benjamins Trauerspiel
Theorie – Lektüren – Nachleben
Die Ordnung pluraler Kulturen
Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen
Freud und Adorno
Zur Urgeschichte der Moderne
Grundordnungen
Geographie, Religion und Gesetz
Revolte, Eros und Sprache
Walter Benjamins Metaphysik der Jugend
Kinästhetik und Kommunikation
Ränder und Interferenzen des Ausdrucks
Sich Heimat erschreiben
Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs »Gertrud«
Jugoslawien – Libanon
Verhandlungen von Zugehörigkeit in den Künsten fragmentierter Kulturen
Freuds Referenzen
Topographien pluraler Kulturen
Europa vom Osten her gesehen
Geopoetiken
Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen
Heine und Freud
Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft
Populäres Wissen
im medialen Wandel seit 1850
Namen
Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne
Urpoesie und Morgenland
Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie«
Erich Auerbach
Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen
Exophonie
Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur
Electric Laokoon
Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie
Gebrochene Linien
Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation
Das Beispiel
Epistemologie des Exemplarischen
Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780
Charis und Charisma
Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger
Daidalische Diskurse
Antike-Rezeption im Zeitalter der High Techne
Aussichten ins Unermeßliche
Perspektivität und Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich
Für viele stehen, indem man für sich steht
Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne
Ästhetische Religiosität und Kunstreligion
In den Philosophien der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus
Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
Poetik der Etymologie
Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik
Verhandlungen des Literaturbegriffs
Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft
Spielräume des auktorialen Diskurses
Die Endlichkeit der Literatur
Genuß und Egoismus
Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung
Masse und Medium
Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000
Der engagierte Solitär
Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres
Das Laokoon-Paradigma
Zeichenregime im 18. Jahrhundert
Der Geist der Unruhe
»1968« im Vergleich. Wissenschaft – Literatur – Medien
Germanistik zwischen 1925 und 1955
Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz
Zaubertexte
Die Wiederkehr der Magie und die Literatur, 1880–1945
Literaturforschung heute
Die erzählerische Dimension
Eine Gemeinsamkeit der Künste
Von Gorgias bis Lukrez
Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie
Welt hinter dem Spiegel
Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre
Konstruktion des Nirgendwo
Die Diskursivität des Utopischen bei Bloch, Adorno, Habermas
Atta Troll tanzt noch
Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert
Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965
Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen
Papiermaschinen
Versuch über Communication & Control in Literatur und Technik
Cachaça
Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination
Nach der Aufklärung?
Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften
Wahrnehmung und Geschichte
Markierungen zur Aisthesis materialis
Karneval des Denkens
Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts
Trajekte (Fink)
Von 2003 bis 2017 erschien bei Wilhelm Fink die Buchreihe »Trajekte«.
In Absprache mit dem Verlag werden Beiträge aus dort erschienenen Tagungs- und Sammelbänden im Fachrepositorium CompaRe auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. im Volltext frei zugänglich gemacht.