Archiv ehemaliger Forschungsprojekte
Seit 2019 ist das ZfL Teil der Leibniz-Gemeinschaft und wurde in die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Ländern aufgenommen.
Davor wurde es nach einer exzellenten Evaluierung durch den Wissenschaftsrat von 2008–2019 mit einem Jahresetat von knapp 2,5 Mio. Euro durch das Land Berlin und eine Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) getragen. Weitere Einzelprojekte wurden durch Drittmittel u.a. der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der VolkswagenStiftung sowie zusätzliche Fördergelder des BMBF ermöglicht.
Von 1996–2007 wurde das ZfL durch das Land Berlin und die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Zusätzlich wurden Drittmittel vom BMBF, der VolkswagenStiftung, der Fritz Thyssen Stiftung, der Kulturstiftung des Bundes, dem Hauptstadtkulturfonds, der Stiftung Preußische Seehandlung, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. u.a. eingeworben.
Abgeschlossene und in der Vergangenheit am ZfL bearbeitete Projekte
(Auswahl, chronologisch absteigend sortiert nach Beendigungsjahr)
-
Geschlecht und Gegensatz
Laufzeit: 2023–2024 -
Kreativität und Berechnung: eine Geschichte des mathematischen Erhabenen
2023–2024 -
Ästhetik des Post-Globalen
2023–2024 -
Al-Andalus und die Anfänge des Orientalismus: »Ḥayy ibn Yaqẓāns« Reise durch die europäische Aufklärungszeit
2021–2023 -
Arendt, Anthropozän, Narrativierung
2022–2023 -
Der Sinn der Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft. Eine Analyse von Ritters Kompensationstheorie
2023 -
Deutschland und seine Geschichte in afroamerikanischer Literatur
2019–2023 -
Die Einverleibung der Innovation. Theorie- und Literaturwissenschaftsgeschichte eines Strukturmoments (1870/1970)
2021–2023 -
Erforschung des Carlo-Barck-Archivs. Außereuropäische Bezüge in der Konzeption der »Ästhetischen Grundbegriffe«
2021–2023 -
Erlösung im Zurück
2020–2023 -
Habilkreis
2011–2023 -
Krise, Kritik, Regieren: Theorie- und Begriffsgeschichte des Liberalismus
2022–2023 -
Literatur in Georgien. Zwischen kleiner Literatur und Weltliteratur
2020–2023 -
Der mächtige Hasser: Martin Luthers Reformationen von Rhetorik und Affekt
2022 -
Geschichte der (deutschen) Literaturgeschichte(n)
2021–2022 -
Geschichtsdarstellungen in der britischen und deutschen Populärkultur seit den 1980er Jahren
2022 -
Lazar Gulkowitsch: Schriften zur Begriffsgeschichte (Edition)
2018–2022 -
Lebendige Dinge, menschliche Wesen: Verflechtungen des Organismus
2021–2022 -
Stil und Kitsch um 1900
2019–2022 -
Theory in Translation. Französische Theorie in Ostmitteleuropa (1960–2000)
2022 -
Die Wissenschaft vom Charakter. Menschliche Dinglichkeit und das Ende des viktorianischen Realismus
2020–2021 -
Frühe Schreibweisen der Shoah. Wissens- und Textpraktiken von jüdischen Überlebenden in Europa 1942–1965 (PREMEC)
2017–2021 -
Hannah Arendt, Friedrich Heinrich Jacobi und die Grenzen von Kunst unter postkolonialen Bedingungen
2020–2021 -
Kommentierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen Ernst und Gretha Jünger (1922–1960)
2020–2021 -
Schematismus: Poetiken auf dem Weg zu Kant, 1760–1790
2020–2021 -
Sound Writing. Experimenteller Modernismus und die Poetik der Artikulation
2019–2021 -
Umgebungswissen der Theatermoderne. Milieu – Umwelt – Environment / Hauptmann – Appia – Kiesler
2021 -
Wissensgeschichte der Synergie
2010–2021 -
»Formung ist Leben«. Organizismus und die ästhetische Moderne
2020–2021 -
Aby Warburg und die Religionskulturen
2018–2020 -
Das Leben schreiben. Warlam Schalamow: Biographie und Poetik
2016–2020 -
Der deutsch-jüdische Paulus
2019–2020 -
Diffraktive Epistemik: Wissenskulturen der Digital Humanities
seit 2020 -
Humanitäre Imperative. Lebensrettung aus Seenot und Schiffbruch im Modernen Europa
2019–2020 -
Intime Bilder. Die Geschichte kunsthistorischer Radiographie
2016–2020 -
Korrespondenz und Nachleben. Das Briefarchiv Ernst Jüngers
2015–2020 -
Urform und Umbildung. Naturvorbilder und das Paradoxon künstlerischer Natürlichkeit
2017–2020 -
Vagantenweisheit. Goethes Schaffen im Licht der Revolution
2019–2020 -
Walter Benjamins publizistische Netzwerke
2019–2020 -
Affektiver Realismus. Osteuropäische Literaturen der Gegenwart
2017–2019 -
Batumi, Odessa, Trabzon. Kulturelle Semantik des Schwarzen Meeres aus der Perspektive östlicher Hafenstädte
2016–2019 -
Das Nachleben der Muse. Balzac, Henry James, Fontane
2019 -
Das gebrochene Medium. Die österreichische Moderne und das Ereignis der Form
2018–2019 -
Die wandernden Grenzen der Biologie
2014–2019 -
Einheit und Vielfalt. Epospoetiken des Späthumanismus und der Frühaufklärung
2018–2019 -
Formen und Funktionen von Weltverhältnissen
2017–2019 -
Genealogien philologischer Denkfiguren. Divination und organologisches Textverständnis
2019 -
Hans Blumenbergs Variationen auf das Ende der Theorie
2019 -
Ikonische Präsenz. Die Evidenz von Bildern in den Religionen
2015–2019 -
Interferenzen von Technizität, literarischer Form und Theorie seit den 1950er Jahren
2018–2019 -
Israelische Gegenwartsliteratur in deutscher Sprache. Nationalliteratur oder Weltliteratur?
2019 -
Kindheit und Zusammenspiel zwischen Menschheit und Natur bei Walter Benjamin
2019 -
Lebenslehre – Lebensweisheit – Lebenskunst
2017–2019 -
Negative Anthropologie. Geschichte und Potential einer Diskursfigur
2017–2019 -
Poetik, Marketing, Konvention? Die Rezeption von Peritexten kanonischer Werke
2017–2019 -
Samuel Becketts Fernsehspiele für den SDR. Produktionsmittel, literarische Gattungen und Kritische Theorie
2016–2019 -
Theorie des Rückzugs
2015–2019 -
Theorie und Konzept einer interdisziplinären Begriffsgeschichte
erste Förderphase 2008–2013, zweite Förderphase 2014–2016, dritte Förderphase 2017–2019 -
Theoriebildung im Medium von Wissenschaftskritik
2017–2019 -
An der Grenze des Obszönen. Realismus, Profanierung, Ästhetik
2017–2018 -
Epistemische Rückseite instrumenteller Bilder
2013–2018 -
Hebräische Literatur als Weltliteratur. Jüdische Schriftsteller als Kritiker der Aufklärung
2015–2018 -
Höllengesichter. Torsion und Defiguration in Dantes »Divina Commedia« und in ausgewählten Bildgattungen
2015–2018 -
Intellektuelle Biographie der Schriftstellerin und Philosophin Susan Taubes (1928–1969). Eine Untersuchung zur paradigmatischen Bedeutung einer Erfahrungsgeschichte im 20. Jahrhundert
2014–2018 -
Jacob Taubes im Kontext. Religionsphilosophie in Deutschland nach 1945
2014–2018 -
Neuro-Psychoanalyse und Schmerz. Neurowissenschaft zwischen Natur- und Kulturwissenschaft
2014–2018 -
Poetik der Pathosformel. Beitrag zu einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft
2015–2018 -
Prophetische Politik im transatlantischen Transfer. Diskurse um Prophetie in der Weimarer Republik und in den USA der 1940er bis 1960er Jahre
2017–2018 -
Systeme der Kunst in der deutschen Ästhetik des 19. Jahrhunderts
2017–2018 -
Technik und Anthropologie. Technik- und Geisteswissenschaften im Dialog
2017–2018 -
Zukünftigkeit und Bildung
2017–2018 -
Das unstimmige Gesamtkunstwerk. Wagner-Inszenierungen zwischen künstlerischem Handwerk und ästhetischer Ideologie
2015–2017 -
Die Zukunft der Nachhaltigkeit. Literatur, Zeit und Umwelt
2016–2017 -
Sicherheit und Zukunft. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Security Studies
2014–2017 -
Wissenspraktiken. Bilder in der Geschichte der experimentellen und angewandten Lebenswissenschaften
2014–2017 -
Zeit und Form im Wandel. Goethes Morphologie und ihr Nachleben in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts
2013–2017 -
Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften um 1800
2014–2016 -
Erzählen ohne Ende? Zur deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft nach 1945
2015–2016 -
Figurationen des Barbarischen im 18. Jahrhundert. Eine Genealogie des Kulturbegriffs im Spannungsfeld von Völkerrecht, Geschichtsphilosophie und Literatur
2015–2016 -
Kulturelle Semantik der Schwarzmeerregion
2014–2016 -
Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Moderne (1870−1930)
2009–2016 -
Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Bioethik
2014–2016 -
Ost-westliche Affektkulturen
2014–2016 -
Poetologie und jüdische Philosophie. Gershom Scholem-Edition
2014–2016 -
Sprachkritik als Moralkritik. Das unbeanspruchte Erbe Karl Kraus’
2014–2016 -
Text- und Religionskulturen
2014–2016 -
Unverständlichkeit. Untersuchungen zur Obscuritas in der antiken Rhetorik und in der modernen Literatur und Philosophie (1870–1970)
2015–2016 -
Zeitdarstellung im kapitalistischen Realismus der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur
2015–2016 -
Zeugenschaft. Ein umstrittenes Konzept, untersucht im Austausch zwischen systematischer und kulturgeschichtlicher Perspektive
2012–2016 -
Übersetzungen im Wissenstransfer
2014–2016 -
Übersetzungsstrategien und Werkgenese bei Vilém Flusser und Sigmund Freud
2016 -
Figurationen des Märtyrers in nahöstlicher und europäischer Literatur
2005–2015 -
Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer
2012–2015 -
SchädelBasisWissen. Kulturelle Implikationen der plastischen Chirurgie des Schädels
2011–2015 -
Das Gesicht als Artefakt in Kunst und Wissenschaft
2011–2013 und 2014 -
Diskurse des Lebens. Paradigmatische Konzepte um 1900 und ihre Bedeutung für die Gegenwart
2013–2014 -
Susan Taubes-Edition
2008–2014 -
Alternative Moderne. »Afrika« in der Kompositionskultur des 20. Jahrhunderts
September 2012–Juli 2013 -
Briefe von und an Jacob Taubes
2008–2013 -
Das Auge im Labor
2011–2013 -
Das europäische Subjekt und der ›Homo sovieticus‹
2011–2013 -
Hereditäre Chorea. Test – Diagnostik – Prognostik
2012–2013 -
Kulturelle Faktoren der Vererbung
2011–2013 -
Organismus und Kultur. Begriffliche Grundlagen und Grenzen der Biologie
2012–2013 -
Prognostik und Literatur
2010–2013 -
Tragödie und Trauerspiel
2011–2013 -
Übertragungswissen – Wissensübertragungen. Zur Geschichte und Aktualität des Transfers zwischen Lebens- und Geisteswissenschaften (1930/1970/2010)
2009–2013 -
Blindheit als Figur des Wissens in Literatur und Film
2011–2012 -
Philologie als Kulturwissenschaft
2011 -
Aporien forcierter Modernisierung. Figurationen des Nationalen im Sowjetimperium
2008–2010 -
Arbeitskreis Habitus in Habitat
2008–2010 -
Ausdrucksgebärden zwischen Evolutionstheorie und Kulturgeschichte
2008–2010 -
Emotion and Motion
2008–2010 -
Freud und die Naturwissenschaften: um 1900 und um 2000
2008–2010 -
Generationen in der Erbengesellschaft. Ein Deutungsmuster soziokulturellen Wandels
2007–2010 -
Literatur und Wahrnehmung. Zur ästhetischen Phänomenologie der Moderne
2008–2010 -
Sakramentale Repräsentation
2008–2010 -
Aby Warburg: Werke in einem Band (Edition)
2008–2009 -
Topographie pluraler Kulturen Europas, in Rücksicht auf die ›Verschiebung Europas nach Osten‹
2006–2009 -
Anästhesie und Literatur. Diskursive und literarische Zonen des Ausfalls in der Kognition, 1800–1900
2006–2008 -
Intensität. Wirkungskonzepte in religiösen und ästhetischen Diskursen der Moderne
2005–2008 -
Reflex und Kognition. Zur Konfiguration der Neurosciences
2005–2008 -
(Dis-)Figuration der Schrift. Bibelphilologie und Literaturwissenschaft in der Neuzeit
2005–2007 -
Der Umbau hinter der Restauration. Eine Medienarchäologie der Nachkriegszeit
2005–2007 -
Elemente zu einer kulturwissenschaftlichen Geschichte grammatischer Theorien
2005–2007 -
Erbe – Erbschaft – Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur im historischen Wandel
2004–2007 -
Erich Auerbach. Edition und Monographie
2006–2007 -
Erinnerungsarbeiten – Neueinsätze – Werkinszenierungen. Entwürfe und Fallstudien zu einer Theorie literarischer Spätwerke
2007 -
Figuren des Wissens. Begriffsgeschichte nach dem cultural turn
2005–2007 -
Popularisierung literaturgeschichtlichen Wissens 1850–1930
2006–2007 -
Populäres Wissen im Medienwandel: Verbreitung naturwissenschaftlichen Wissens im nichtfiktionalen Film 1920–1950
2006–2007 -
Poetologie der Körperschaften
2000–2006 -
Series: Investigating an epistemic pattern
2006 -
Afrika – Europa. Transporte, Übersetzungen, Migrationen des Literarischen
2002–2005 -
Archäologie der Moderne. Eine neue Sinneskultur im frühen 20. Jahrhundert
2001–2005 -
Charis und Charisma. Zur Idolatrie des ›puer aeternus‹, einem leitenden Motiv in der Literatur der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts
2003–2005 -
Die ›anderen‹ Modernen New Yorks. Stadträume als Kontaktzonen kultureller Übersetzung
2001–2005 -
Figuren des ›Sakralen‹ in der Dialektik der Säkularisierung
2000–2005 -
Interdiskursive Revisionen des ästhetischen Wissens im Licht des Verhältnisses von Geistes- und Naturwissenschaften: Fokus 19. Jahrhundert
2001–2005 -
LEONARDO-Effekte. Exemplarische Konstellationen aus der Trennungsgeschichte von Natur- und Geisteswissenschaften: 1800 – 1900 – 2000
2001–2005 -
Lichtenbergsche Figuren. Physik und Ästhetik
2003–2005 -
Russische Erinnerungsliteratur und die Zivilisationsbrüche des 20. Jahrhunderts
2001–2005 -
WissensKünste. Die Kunst zu wissen und das Wissen der Kunst
2001–2005 -
Zum Wissenschaftsverständnis der Literaturwissenschaften in Deutschland in ihrem Bezug zu natur-, sozial-, technik- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen 1890–2000
2001–2005 -
Ästhetische Grundbegriffe
1992–2005 -
Das Konzept der Generation. Zur narrativen, zeitlichen und biologischen Konstruktion von Genealogie
2001–2004 -
Pilotstudie zur kulturgeschichtlichen Erforschung der Zeitbudgets im menschlichen Alltag unter besonderer Fokussierung auf das Zeitbudget der Mobilität
2004 -
Antike-Rezeption im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Literarische Modelle, archäologische Dimensionen, kulturwissenschaftliche Perspektiven
2000–2003 -
Der engagierte Solitär. Untersuchungen zur Theorie und Existenz des autonomen Schriftstellers und der für ihn entworfenen literarischen Ästhetik
2000–2002 -
EUROPA. Aufschreibesysteme aus Codes, Medien und Künsten 15.–18. Jahrhundert
2000–2002 -
Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft seit 1945 – Veränderungen des Literaturbegriffs
1996–2000